Zukunftsfaktor Ausbildung Stand, Perspektiven und Herausforderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Produktionsarbeit & berufliche Bildung in Deutschland.
Die Ordnungsmittel im dualen System
Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis!
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Ergebnisse, Erstellung von Lernaufgaben KOMET Arbeitstreffen
Lehrstellenatlas der Stadt Dinklage
Herzlich Willkommen!.
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Darmstadt, 26. Juni 2008 Workshop Perspektive: Kernberufe für Kaufleute IG Metall-Fachtagung für.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Bilanz der Vorlesung Thesen Berufsbildungspolitik
Die IT-Branche organisiert sich .... Handlungsfeld Qualifikation
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Ausbildungsmarkt in Hessen (April 2010). Seite 2 Pressekonferenz, 05. Mai 2010, © Bundesagentur für Arbeit * (ohne zkT) Ausbildungsmarktzahlen Hessen.
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Perspektiven für Hauptschüler
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Entwicklung neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse
Konzept und Ergebnisse des KOMET-Projekts
Viessmann Group Mitarbeiter: Umsatz: 1,7 Mrd. Euro
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Lehrerausbildung in Estland
© Jobinfotag 2012 Vorstellung Partner-Unternehmen.
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
nach dem „Krefelder Modell“ an der Hochschule Niederrhein
Christoph Acker Programmbereich JOBSTARTER CONNECT
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Rotorblattfertigung – bringt Windenergie in Schwung
Olaf Ortmann Niederlassungsleiter
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Berufsbildende Schule für den Landkreis Helmstedt
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Berufsausbildung in Bayern Möglichkeiten für Asylbewerber
Ausbildungsverträge 2009 – bundesweit neue Ausbildungsverträge abgeschlossen Anteil der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2009 von 349 dualen.
Akademisierung der Arbeitswelt? Die Perspektiven von beruflicher und akademischer Bildung Hannover, 7. November 2013 Perspektiven der Berufsbildung in.
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Bildung auf einen Blick 2015
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
 Präsentation transkript:

Zukunftsfaktor Ausbildung Stand, Perspektiven und Herausforderungen Prof. Dr. Felix Rauner Zukunftsfaktor Ausbildung Stand, Perspektiven und Herausforderungen Fachkonferenz Regionales Übergangsmanagement Landkreis Nordsachsen Herausforderung Ausbildung ‒ Gleiche Aussichten für alle 09.09.2011, Delitzsch

Flickenteppich Europa

Eine wichtige Erkenntnis: Die Architektur moderner Berufe ergibt sich nicht aus den Qualifikationsanforderungen der Unternehmen und des Arbeitsmarkts. Die Berufsentwicklung ist daher eine Gestaltungsaufgabe auf der Grundlage einer entwickelten Berufsforschung sowie eines die Sozialpartner einbeziehenden Berufsbildungsdialogs.

Studienanfängerquoten (OECD-Statistik) Quelle: OECD 2007 2006

College for All? Arbeitsmarkt Graduiertenparty, Freudentaumel und dann der Tag des Jüngsten Gerichts Arbeitsmarkt Mike KEEFE, China Daily, 28-29.05.2011

Beschäftigungsverhältnisse mit hohem Anforderungsprofil und tertiäre Bildungsabschlüsse in der Bevölkerung zwischen 25 und 64 Quelle: OECD-Statistik 2008

Zunahme der ‚Some-College‘-Absolventen im US-Amerikanischen Arbeitsmarkt

Das Beispiel Australien Berufsbildung in Australien 10,5 Mio. Beschäftigte 82% Studienanfänger 415.000 Auszubildende (Australien Apprenticeship) 2/3 der Auszubildenden … …rekrutiert sich aus den Hochschulabsolventen (Bachelor) oder einigen Semestern Studienerfahrung

Daniel Bell, läutete 1973 mit seinem Buch „The Coming of the post-industrial Society“ die Zeitwende von der Industrie- zur Wissensgesellschaft ein. Das neue axiale System, so Bell, um das sich in der Wissensgesellschaft alles drehen wird, Technik, Ökonomie, Kultur und Bildung wird das wissenschaftliche Wissen sein. Die mitteleuropäischen Traditionen der beruflichen Bildung – vor allem der Berufslehre – wären danach allenfalls noch von historischer Bedeutung.

Übergang von der Berufsausbildung in das Beschäftigungssystem

Berufliche Identität Auszubildende in Bremerhaven (n=1400) (Quelle: Eigene Erhebungen, I:BB, 2009) Kosmetiker/in Koch/Köchin Automobilkaufmann/-frau Industriemechaniker/in Friseur/in Mechatroniker/in Kaufmann/-frau im Einzelh. Industriekaufmann/-frau Berufskraftfahrer/in Kfz-Mechatroniker/in Gesamtskala Kaufm./-frau Sped. & Log.-DL Elektroniker/in Betriebstechn. Verkäufer/in Konstruktionsmechaniker/in Fachlagerist/in Bürokaufmann/-frau Anlagenmechaniker/in Metallbauer/in Elektroniker/in (Windenergie) Elektroniker/in FR EGT Reno-Angestellte Steuerfachangestellte/r Verwaltungsfachangestellte/r Kaufm./-frau f. Groß-/Außenh.

unmittelbar wertschöpfende Arbeit Unternehmensführung durch Kontrolle • funktionsorientierte Arbeitsorganisation • ausgeprägte Hierarchien • niedrige und fragmentierte Qualifikationen • ausführende Arbeit • Qualität durch Kontrolle Unternehmensführung durch Beteiligung • geschäftsprozessorientierte Arbeitsorganisation • flache Hierarchien • Gestaltungskompetenz • Engagement und Verantwortungsbewusstsein • Qualitätsbewusstsein autoritative Führung partizipative Führung unmittelbar wertschöpfende Arbeit Geschäftsprozessorientierte Organisationsstruktur

Fallbeispiel: Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann

Rentabilität und Qualität der Ausbildung der beteiligten Betriebe in allen QEK-Projekten (Quelle: Eigene Erhebungen, Ergebnisse Abschlussbericht IHK-OS 2011) I Innovative Berufsbildung (arbeits- und geschäfts- prozessorientiert) II Investive Berufsbildung III Beschäftigungs- orientierte Berufsbildung IV Reaktive, arbeitsprozessferne Berufsbildung

Anteil von Auszubildenden, die das Niveau „Ganzheitliche Gestaltungskompetenz“ erreichen, pro Klasse (Kfz-Mechatroniker/innen, 2011; GPW = Gesamtpunktwert; nur Klassen mit n>7 berücksichtigt)

Anteil von Auszubildenden, die lediglich das Niveau „Nominelle Kompetenz“ (Risikoschüler) erreichen, pro Klasse (Industriemechaniker/innen, 2011; GPW = Gesamtpunktwert; Vergabe der Klassennummern erfolgte nach GPW absteigend)

Was kann man regional tun? Einrichten dualer Fachschulstudiengänge Einführen des Berufsabiturs Aufwertung der Meisterqualifizierung in Industrie und Handwerk u.a. durch doppelqualifizierende Studiengänge (z. B. Ingenieur und Meister) Etablierung von dualen Masterstudiengängen für Meister und Absolventen dualer Fachschulen Weiterentwicklung von Bildungsträgern der Kommunen zu Innovations- zentren für den Know how-Transfer von der … in die Unternehmen