Ozonvertikalverteilungen und stratosphärische Säulen von NO2, OClO, und BrO aus GOME und SCIAMACHY Nadirsatellitendaten: Optimierung der Datenprodukte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Intelligente Anwendungen im Internet
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Carl-von-Ossietzky Universität
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Das Late Maunder Minimum – Folge von Strahlungsanomalien?
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Rheologie der Lithosphäre
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
ENVIVAL-LIFE Jahrestreffen -Diskussion- ENVIVAL-LIFE Team ENVIVAL-LIFE Annual Meeting, Bremen, 6-7 Dec 2010.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Institut für Meteorologie und Klimatologie Universität Hannover Solare Strahlung – Stand und Perspektiven ihrer Erforschung Gunther Seckmeyer Short Notice.
Friedmann Modell des Universums
Dekadische Änderungen der längenabhängigen Ozonverteilung und ihre Wirkung auf die Koppelung der atmosphärischen Schichten Dieter H.W. Peters und.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Beteiligte am IAP: N. Grieger, U. Achatz, G. Schmitz und B. Wecke
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Renato Spahni Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut Universität Bern The attenuation of fast atmospheric trace gas variations.
Ziele und Informationen
Institut für Umweltphysik/Fernerkundung Physik/Elektrotechnik Fachbereich 1 K. Bramstedt, L. Amekudzi, J. Meyer IFE/IUP Tangent heights in occultation.
NARVAL Meeting 12./13. January 2012
Jahrringe Der jährliche Zuwachs eines Baumes - der Jahrring - wird sichtbar, weil sich zu Beginn und am Ende der einzelnen Wachstumsperioden andere Zellen.
DOAS-Gruppe: Institut für Umweltphysik Universität Bremen Promotionsvortrag, 28. April 2006,
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
Chronik der Zusammenarbeit der TU Donezk mit der Universität Stuttgart monatiger Aufenthalt von Dr.Svjatnyj am ISR als DFG Stipendiat mit.
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
GCMs for IPCC-4AR computed slightly different insolation at top of the atmosphere E. Raschke (Univ. Hamburg) S.Kinne, M. Giorgetta (MPI-Met. Hamburg) Y.
PRESSEKONFERENZ OcCC (24. September 2003) VORAUSSETZUNGEN FÜR EXTREMEREIGNISSE Heinz Wanner, Geographisches Institut und Nationaler Forschungsschwerpunkt.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
The influence of spatial variability of polar firn on microwave emission Martin Proksch 1, Henning Löwe 1, Stefanie Weissbach 2, Martin Schneebeli 1 1.
Treibhauseffekt und Klimawandel
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Zeit (in Tausend vor heute) ExzentrizitätPräzession aufsummierte Kurve Neigung.
Microwave Observations of the Atmosphere at Merida, Venezuela G. Hochschild 1, E. Diez y Riega 2, S. Golchert 3, J. Gross 1, P. Hoffmann 2, G. Kopp 1,
Microwave Observations of the Atmosphere at Kiruna, Sweden G. Kopp 1, G. Hochschild 1, and U. Raffalski 2 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung,
Institut für Umweltphysik/Fernerkundung Physik/Elektrotechnik Fachbereich 1 SCIAMACHY Water Vapour Retrieval using.
Physik Fachbereich 1 Institut für Umweltphysik Satellite Based Retrieval of Desert Dust Deposition into the Atlantic Ocean SeaWIFS AOT June 2008 Jäger,
Institut für Umweltphysik/Fernerkundung Physik/Elektrotechnik Fachbereich 1 Astrid Bracher, M. Weber, K. Bramstedt,M. Coldewey-Egbers, L. N. Lamsal, John.
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
Institut für Experimentelle
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Ozonvertikalverteilungen und stratosphärische Säulen von NO2, OClO, und BrO aus GOME und SCIAMACHY Nadirsatellitendaten: Optimierung der Datenprodukte und wissenschaftliche Studien zur Chemie und Dynamik der unteren Stratosphäre GOMSTRAT M. Coldewey-Egbers, S. Dhomse, L. Nath Lamsal, A. Richter, B.-M. Sinnhuber, S. Tellmann, M. Weber (PI), F. Wittrock Universität Bremen, Institut für Umweltphysik AFO2000 Abschlussseminar, Bad Tölz, März 2004

Motivation Verbesserte Satellitendaten über die globale chemische Zusammensetzung der Stratosphäre mit Schwerpunkt GOME ( ) und SCIAMACHY (ab 2002) Globale Langzeitänderung im Zusammenhang mit Klimawandel Jährliche Variabilität Kontinuität und Homogenität der Messreihen Untersuchungen zu dynamischen Beiträgen zur Ozonchemie und Ozontransport (Residualzirkulation) Satellitenbeobachtung Vergleich mit gekoppelten Klima- und Chemie-Transportmodellen

GOMSTRAT Aktivitäten Zusammenfassung: Erstellung globaler Säulendaten von GOME : NO2, BrO, und OClO Verbesserte Ozonsäulen- und profilauswertung Erste Anwendungen mit SCIAMACHY (ab 2002) Aktualisierte Ozonklimatologie ( ) für Inversionsverfahren und First-Guess Anwendungen z.B. in Modellen Untersuchungen zur Wintervariabilität von Ozontransport und –chemie mit Hilfe von Satellitendaten und Modellen (Zusammenarbeit mit KODYACS, DLR-IAP, und DYCHO, AWI-Potsdam)

GOME Nadirozonprofile neu (V6) alt (V5) Verbesserte GOME Auswertung Erweiterung des Spektralbereichs zu kürzeren UV Wellenlängen nach empirischer Rekalibrierung Informationsgehalt erhöht für die obere Stratosphäre zwischen 35 und 50 km Prozessierung der GOME Daten für WMO Assessment GOME V5 GOME V6 SAGE neu (V6) alt (V5) Informationsgehalt Tellmann et al., ASR 2004

Neue Ozonsäulenauswertung Neue Auswertemethode: Gewichtsfunktion-DOAS (WFDOAS) Sehr gute Übereinstimmung von GOME mit Bodenmessgeräten (Brewer/Dobson) Langzeitstabilität Bessere Anpassung an langjährige Messreihen in Vergangenheit und Zukunft (TOMS, SCIAMACHY, OMI, GOME2) Prozessierung der GOME Daten in Vorbereitung für WMO Assessment Anwendung für SCIAMACHY in Vorbereitung WFDOAS (neu) Brewer GOME V3 (alt)

Neue Ozonklimatologie Neue dynamische Ozon- und Temperaturklimatologie mit Kovarianzen SAGE II/POAMII/Sonden Daten von 1990 bis 2000 Parameter: Gesamtozon (dynamischer Proxy) Region (hohe und mittlere Breiten, Tropen, NH und SH) Saison (Winter/Frühjahr und Sommer/Herbst) Untersuchungen zur Ozon- und Tropopause und Temperatur Korrelation Mögliche Anwendungen Initialisierung von CTM und GCMs A-priori constraints in Profilinversion Ozonsäulen- Auswertung (AMF, Strahlungstransfer) Lamsal et al., JGR, 2004, submitted

SH Ozonlochanomalie in 2002: Stratosphärische Säulen von GOME Jährliche Variabiltät der stratosphärischen Säulen ( ) im Vergleich zu dem Polarwinter 2002 mit erstem und bisher einzigem SH Major warming Kontinuität der Nadirsäulenzeitserien mit SCIAMACHY ab 2002 Richter et al., JAS, submitted

Troposphärischer Antrieb des Ozontransports und der -chemie SH Anomalie 2002 Kalte arktische Winter/Frühjahre Aktualisiert von Weber et al. 2003

Wintervariabilität und Langzeittrends Differenz März-September 50°N-90°N Multivariate Regressionsterme: Estimated effective stratospheric chlorine (EESC) oder linearer Trend stratosphärisches Aerosol Winterwärmefluss (heat flux) Prozessoriejtierte Validierung von gekoppelten Klimamodellen und Chemie-Transportmodelllen Zusammenarbeit mit DYCHO (Rex et al.) und KODYACS (Dameris et al.)

GOMSTRAT Publications Coldewey-Egbers, M., M. Weber, M. Buchwitz, and J.P. Burrows, Application of a modified DOAS method for total ozone retrieval from GOME data at high polar latitudes, Adv. Space Res., in press, Coldewey-Egbers et al., Novel total ozone retrieval algorithm for backscatter UV satellite instruments, ACP, Manuscript in preparation, Lamsal, L.N., M. Weber, and J.P. Burrows, Dynamical climatology of ozone and temperature based on ozonesonde and satellite data,, J. Geophys. Res., submitted, Richter, A., F. Wittrock, M. Weber, S. Beirle, J. Hollwedel, S. Küll, U. Platt, T. Wagner, W. Wilms-Grabe, and J.P. Burrows, GOME observations of stratospheric trace gas distributions during the splitting vortex event in the Antarctic winter 2002 Part I: Measurements, J. Atmos. Sci., submitted Sinnhuber, B.-M., M. Weber, A. Amankwah, and J. P. Burrows, Total ozone during the unusual Antarctic winter of 2002, Geophys. Res. Lett., 30, 1850, doi: /2002GL016798, Tellmann, S., V.V. Rozanov, M. Weber, and J.P. Burrows, Improvements in the tropical ozone profile retrieval from GOME UV/vis nadir spectra, Adv. Space Res., in press, von Savigny, C., A. Rozanov, H. Bovensmann, K.-U. Eichmann, S. Noel, V.V. Rozanov, B.-M. Sinnhuber, M. Weber, J.P. Burrows and J. Kaiser, The ozone hole break-up in September 2002 as seen by SCIAMACHY on ENVISAT, J. Atmos. Sci., submitted Weber, M., S. Dhomse, F. Wittrock, A. Richter, B.-M. Sinnhuber, and J.P. Burrows, Dynamical control of<NH and SH winter/spring total ozone from GOME observations in , Geophys. Res. Lett. 30, 1853, doi: /2002GL016799, Weber, M., S. Dhomse, F. Wittrock, A. Richter, B.-M. Sinnhuber, and J.P. Burrows, Der Einfluss der Dynamik auf den Ozontransport und die Ozonchemie in hohen Breiten, Ozonbulletin des Deutschen Wetterdienstes, Nr. 93, 25, Juni Weber, M., et al., Validation of GOME total ozone retrieved using weighting function DOAS with ground based and TOMS V8 total ozone, ACP, Manuscript in preparation, 2004.

Perspektiven Verbesserte Algorithmen sind nutzbar für zukünftige Nadirsensoren: OMI (ab 2004), GOME2 auf Metop 1, 2, und 3 (ab 2005, 2010 und 2015) Kontinuität der globalen Messreihen von 1995 bis ~2020 Ergänzung der Nadirsäulendaten mit ENVISAT vertikalaufgelösten Limb/Okkultationsmessungen für detaillierte Untersuchungen atmosphärischer Prozesse von der Troposphäre bis zur Mesosphäre

Neue Ideen: SFB Neuer SFB: Flüsse durch Grenzschichten (Arbeitstitel) Mögliche Partner: MPI-HH Modellierung Hammonia, Maecham (bis 250 km) Ozean-Atmosphären Modell Uni Oldenburg Oberste Meeresschicht/UV Eintrag/atmosphärische Einträge? Solarenergie? Uni Bremen Satellitenfernerkundung vom Boden bis zur Mesosphäre Emissionseinträge Tracerozeanografie/Ozean- Atmsophärenübergang? AWI Bremerhaven UV Strahlung am Boden/Einwirkung auf Biosphäre Universität Rostock Mesosphären-Stratosphären-Kopplung Mesosphäre und Klimarelevanz Universität Osnabrück Solar Proton Einträge/Elektronenschauer Kopplung zu unteren Schichten Erstellung eines Konzeptpapiers Fragestellung Verknüfung der einzelnen Elemente zum Ganzen Zu breit oder weitere thematische Eingrenzung Für Bremen: keine Datenauswertung Nutzung der Daten für Themenstellung

Troposphärisches Ozon von Nadirsensoren Methodik Limb/Nadir-Matching (SCIAMACHY) Stratosphärische Limb-Profile für die Bestimmung des stratosphärischen AMF Berechnung der stratosphärischen schrägen Säulen Abziehen von der schrägen Säule zum Erhalt der troposp.schrägen Säulen Berechnung troposphärischer AMF für die troposphärische Säule Grösste Fehlerquelle sehr wahrscheinlich der letzte Schritt Nadir-only Methodik Referenzmethode Nachteil: kein troposphärischer Hintergrund Hintergrund aus klimatologischen Werten z.B. Sonden Benutzung der klimatologischen Profile für den stratosphärischen AMF, dann Vorgehensweise wie bei Limb/nadir matching, eventuell iterativ vorgehen Detaillierte Fehlerstudie Frage: Wie kann man WFDOAS verwenden? Trennung der WF in stratosphärische und troposphärische Anteile

Ergänzungsantrag für AFO2000 Mit GSF absprechen Reprozessierung der GOME Profile 1 Personenjahr, ca. 60k Motivation: Verfügbarkeit des Datensatzes für WMO Assessment Ziel: Auswertung der Jahre Gridding der Daten für ausgewählte Höhenschichten in ein festes Höhengitter