Runder Tisch 14.Februar 2008 Bezirksregierung Düsseldorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Advertisements

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
Umsetzung der WRRL in Hessen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
2. Runder Tisch Kreis Viersen und Stadt Krefeld Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
2. Runder Tisch Kreise Kleve und Wesel Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie zum Gebietsforum 2008 Niers – Schwalm - Deltarheinzuflüsse Herzlich Willkommen Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Erläuterung der Gewässersituation
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Runder Tisch 15.Februar 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
für den ländlichen Raum“
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den Herzlich Willkommen.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
 Präsentation transkript:

Runder Tisch 14.Februar 2008 Bezirksregierung Düsseldorf Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in NRW 1. Runder Tisch Niers, Schwalm „Kreis Viersen und Stadt Krefeld“ 14.Februar 2008 Bezirksregierung Düsseldorf Im Titelmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Titelmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Autor • Funktion • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Titelfolie sind folgende Einträge notwendig: • Vortragstitel • Untertitel

TOP 1 Begrüßung und Einführung Runder Tisch Runder Tisch Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Einführung TOP 2 Ablauf, Bedeutung und Ziele der „Runden Tische“ Einführung in die Maßnahmenplanung Pause TOP 3 Erläuterung der Gewässersituation Grundlegende Maßnahmenoptionen TOP 4 Diskussion und Aussprache TOP 5 Zusammenfassung und Ausblick Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

TOP 1 Begrüßung und Einführung Runder Tisch Runder Tisch TOP 1 Begrüßung und Einführung Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

kurze Vorstellungsrunde (Name, Institution, Funktion) Runder Tisch Runder Tisch Teilnehmerkreis Vorstellung Herr Capito (Leiter der Geschäftsstelle und Ansprechpartner bei der BR Düsseldorf) Herr Müller (fachliche Bearbeitung Oberflächengewässer bei der BR Düsseldorf) Herr Lacombe (LANUV) Erläuterung des Teilnehmerkreises (Grundlage Verteiler) Vollständigkeit überprüfen kurze Vorstellungsrunde (Name, Institution, Funktion) Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Pausenzeiten bitte einhalten Raucherzimmer Karten für Fragen Runder Tisch Runder Tisch Organisatorisches Teilnehmer-/Adressenliste am Eingang E-Mail Adresse deutlich, evtl. Sammeladressen Getränke, Imbiss Pausenzeiten bitte einhalten Raucherzimmer Karten für Fragen Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

TOP 2 Ablauf, Bedeutung und Ziele der Runden Tische Runder Tisch Runder Tisch TOP 2 Ablauf, Bedeutung und Ziele der Runden Tische Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

guter chemischer und guter mengenmäßiger Zustand des Grundwassers Runder Tisch Runder Tisch Ziele der WRRL guter ökologischer und guter chemischer Zustand aller natürlichen Oberflächengewässer gutes ökologisches Potenzial und guter chemischer Zustand aller erheblich veränderten und künstlichen Oberflächengewässer guter chemischer und guter mengenmäßiger Zustand des Grundwassers Frist: 2015 (Möglichkeit der Verlängerung um 2 mal 6 Jahre) Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Zeitplan der WRRL Runder Tisch Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 8

Runder Tisch Bedeutung der Runden Tische - Grundsätze Gremium, in denen Maßnahmenträger, Betroffene sowie Vertreter von Allgemeinwohlbelangen an der Erarbeitung von Vorschlägen für die zukünftige Wasserbe-wirtschaftung mitwirken können Diskussion und Erörterung von programmatischen Maßnahmen zum Gewässerschutz und zur Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung der jeweiligen regionalen Rahmenbedingungen Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 9

Örtliche Kenntnisse und Interessen einbringen Runder Tisch Runder Tisch Örtliche Kenntnisse und Interessen einbringen Konsensbildung zwischen Maßnahmenträgern Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Runder Tisch Aufgaben / Inhalte der Runden Tische (1) Qualitätssicherung der Maßnahmenprogramme durch Beteiligung der fachlich versierten Akteure vor-Ort. Das Ergebnis 2008 (die Prioritätensetzung für Maßnahmenprogramme) hat Vorschlagscharakter. Die Ergebnisse werden anschließend (2009) in der Öffentlichkeit nochmals diskutiert. An den Runden Tischen wird auf der Ebene der Programmmaßnahmen diskutiert. Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 11

Grundwasser/ Fische wird in separaten Runden Tischen bearbeitet. Runder Tisch Aufgaben / Inhalte der Runden Tische (2) Einzelmaßnahmen oder lokale Maßnahmen werden nicht im Rahmen der Runden Tische detailliert behandelt. Diese können ggf. in bilateralen Gesprächen oder im weiteren Verlauf der Runden eingebracht und dokumentiert werden. Grundwasser/ Fische wird in separaten Runden Tischen bearbeitet. Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 12

2007 2008 2009 - Gewässermonitoring - Rahmenbedingungen Runder Tisch 2007 - Gewässermonitoring - Rahmenbedingungen - Kausalanalyse 2008 - Maßnahmenvorschläge / Ausnahmenvorschläge - Priorisierung der Maßnahmen - Entwurf Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie - Stellungnahmen der Bürgerinnen und Bürger - Fertigstellung, Verabschiedung der Bewirtschaftungspläne 2009 13

Vorschläge einbringen, Runder Tisch 2007 Information Stellungnahmen Behörden 2008 Vorschläge einbringen, Vorschläge abstimmen Fach-öffentlichkeit Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie Entwurf abstimmen, Konsens herstellen Bürgerinnen und Bürger zunehmende Breite und Tiefe 2009 14

Kooperationsregeln (1) Runder Tisch Kooperationsregeln (1) Die Bezirksregierungen koordinieren / moderieren die Runden Tische und sorgen für die Einhaltung der Kooperationsregeln. Alle Teilnehmer erhalten im Verlauf der Planung Informationen über die Abstimmungsgegenstände Alle Teilnehmer setzen sich mit den nötigen Informationen auseinander und stimmen sich mit den von ihnen vertretenen Gruppen ab. Alle Teilnehmer verpflichten sich zu einem konstruktiven Dialog Bei Konflikten werden Kompromisse gesucht. Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 15

Kooperationsregeln (2) Runder Tisch Kooperationsregeln (2) Kann keine Einigung erzielt werden, so trifft die Bezirks-regierung als verantwortliche Behörde die abschließende Entscheidung. Abweichende Auffassungen werden dokumentiert Zwischen– und Endergebnisse werden dokumentiert. Alle Teilnehmer erhalten dazu Zugang. Am Ende der Runden Tische steht ein Vorschlag über die Bewirtschaftungsplanung in der Planungseinheit. Der Vorschlag wird in der landesweiten Bewirtschaftungs-planung berücksichtigt. Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 16

Ablauf der Runden Tische in drei Schritten Runder Tisch Ablauf der Runden Tische in drei Schritten 1. Runder Tisch Ablauf und Ziele Erläuterung der Gewässersituation Vorstellung und Austausch über Maßnahmenoptionen 2. Runder Tisch Konkretisierung von Maßnahmen Diskussion von Potenzialen und Restriktionen Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 3. Runder Tisch Vorstellung und Abstimmung von Maßnahmenprogrammen einschließlich Prioritätensetzung in der Region 17

Einführung in die Maßnahmenplanung Runder Tisch Runder Tisch Einführung in die Maßnahmenplanung Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Handlungsanleitung Bewirtschaftungsplanung Runder Tisch Runder Tisch Handlungsanleitung Bewirtschaftungsplanung Beschreibung der Arbeitsschritte zur sach- und fristgerechten Durch-führung der Bewirtschaftungsplanung gemäß EG-WRRL. Bericht über den Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungsplan inkl. Maßnahmenprogramm Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Arbeitsablauf in NRW Runder Tisch Runder Tisch Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Programmmaßnahmen ↔ Einzelmaßnahmen Runder Tisch Programmmaßnahmen ↔ Einzelmaßnahmen Programmmaßnahmen sind übergeordnete Maßnahmengruppen, die den Rahmen für die später im Detail zu ermittelnden Einzelmaßnahmen bilden. Vollzugsmaßnahmen sind an die spezifische Situation vor Ort angepasst und werden im wasserwirtschaftlichen Vollzug umgesetzt. An den Runden Tischen wird auf der Ebene der Programmmaßnahmen diskutiert. Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 21

Programmmaßnahmen darstellen auf Ebene Planungseinheiten (PE) und Wasserkörpergruppen (WKG). Welche Maßnahmen liegen konkret vor (z.B. Auenkonzept)? Welche Wirkung haben die Maßnahmen auf die Qualitätskomponenten? Vollzugsmaßnahmen erst bei der landwirtschaftlichen Beratung

21 Programmmaßnahmen ca. 260 Vollzugsmaßnahmen DQ-GW: LW, nicht LW, PSM PQ-GW: Altlasten DQ-OW: Erosion, Auswaschung, Direkteintrag, Drainage PQ-OW: KOM, IGL, Trennsystem. Mischsystem, Kühlwasser, Sümpfung HYMO: Durchgängigkeit, Sohle-Ufer-Lauf, Gehölz, Aue, Abflussspitzen Menge Mengenregulierung Sonstiges Einzelfall ca. 260 Vollzugsmaßnahmen

Programmmaßnahmen – Beispiel zur Konkretisierung Runder Tisch Runder Tisch Programmmaßnahmen – Beispiel zur Konkretisierung Maßnahmen zur Verbesserung der longitudinalen Durchgängigkeit Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Kaffeepause (15 Minuten) Runder Tisch Runder Tisch Kaffeepause (15 Minuten) Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 25

TOP 3 Erläuterung der Gewässersituation Runder Tisch Runder Tisch TOP 3 Erläuterung der Gewässersituation Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

TOP 3: Erläuterung der Gewässersituation Runder Tisch Runder Tisch TOP 3: Erläuterung der Gewässersituation Herr Lacombe - LANUV Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

TOP 3: Erläuterung der Gewässersituation Runder Tisch Runder Tisch TOP 3: Erläuterung der Gewässersituation Herr Müller – RP Düsseldorf Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 28

Grundlegende Maßnahmenoptionen Runder Tisch Runder Tisch Grundlegende Maßnahmenoptionen Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Sammlung potentieller Maßnahmen in den Planungseinheiten Runder Tisch Runder Tisch Vorarbeiten Kausalanalyse Sammlung potentieller Maßnahmen in den Planungseinheiten Integration Planungen Dritter (ABK,Auenkonzept,KNEF, etc) Erwartungen an den Runden Tisch Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Kaffeepause (15 Minuten) Runder Tisch Runder Tisch Kaffeepause (15 Minuten) Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

TOP 4 Diskussion und Aussprache Runder Tisch Runder Tisch TOP 4 Diskussion und Aussprache Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

TOP 5 Zusammenfassung und Ausblick Runder Tisch Runder Tisch TOP 5 Zusammenfassung und Ausblick Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Runder Tisch Ablauf und Vorgehensweise der Aufstellung der Maßnahmenprogramme in NRW sind allen Beteiligten klar. Ziele, Aufgaben und Regeln der Runden Tische sind allen Beteiligten klar. Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 34

Runder Tisch Auf der bestehenden Datengrundlage wurden erste Einschätzungen zu Ursachen und Handlungsbedarf getroffen Zahlreiche Zusammenhänge müssen noch mit weiteren Datenauswertungen überprüft und belegt werden Die Gewässersituation wurde anhand ausgewählter Zwischenergebnisse erläutert Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 35

Konkrete Bezüge zur PE ergänzen Runder Tisch Die Diskussion zeigte offene Fragen, z.B. zur Finanzierung oder Verbindlichkeit auf, die insbesondere auch auf Landesebene zu klären sind Konkrete Bezüge zur PE ergänzen Die 2. und 3. Runden Tische werden zusätzliche Daten und Auswertungen berücksichtigen. Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 36

Ausblick Die WRRL ist eine große Herausforderung Im Ergebnis erwarten wir einen Bewirtschaftungsplan, - der allen Gewässernutzern gerecht wird, - die gemeinsame Verantwortung für sauberes Wasser und funktionierende Lebensräume beschreibt und - der akzeptable, realistische, kooperative und bezahlbare - Maßnahmen - auf dem Weg zum guten Zustand der Gewässer in Nordrhein-Westfalen zeigt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Runder Tisch Runder Tisch Ihre aktive Mitwirkung hilft unserem gemeinsamen Ziel! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie

Finanzierung des Maßnahmenprogramms (1) Runder Tisch Finanzierung des Maßnahmenprogramms (1) Wer zahlt ? Finanzierung grundsätzlich durch Maßnahmenträger (Gewässerunterhaltungspflichtiger -/Abwasserbeseitigungspflichtiger, etc.), ggf. Maßnahmenkofinanzierung durch staatliche, europäische Förderung Finanzierungsanteil des Maßnahmenträgers kann über Gebühren refinanziert werden (Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung, etc.) Es gibt Sonderfälle: z. B. Finanzierung von Durchgängigkeitsmaßnahmen über EEG-Mittel Finanzierungsregelungen werden sich im Grundsatz auch für die Umsetzung der EG-WRRL nicht ändern Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 39

Finanzierung des Maßnahmenprogramms (2) Runder Tisch Finanzierung des Maßnahmenprogramms (2) Aktuelle Fördermöglichkeiten (national) Im Bereich „Belastungen aus Punktquellen“: Förderrichtlinie „Investitionsprogramm Abwasser“ (2007: bis zu 40 Mio. Euro) Im Bereich „Hydromorphologische Belastungen“: Förderrichtlinie „Wasserbau“ (2007: bis zu 10 Mio. Euro) und Förderrichtlinie „Aktionsprogramm“ (2007: bis zu 15 Mio. Euro) Bewilligungsbehörden: Bezirksregierungen Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie Der Landesgesetzgeber weist über den Landeshaushalt Gelder zu. Die letzte Entscheidung über den Anteil dieser Finanzierung an der Gesamtfinanzierung liegt daher beim Landesgesetzgeber. 40

Finanzierung des Maßnahmenprogramms (3) Runder Tisch Finanzierung des Maßnahmenprogramms (3) Aktuelle Fördermöglichkeiten (Europa) Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Europäischer Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Interreg IV, EU-Finanzierungsinstrument für die Umwelt (LIFE +), Europäischer Fischereifonds (EFF) Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 41

Finanzierung des Maßnahmenprogramms (4) Runder Tisch Finanzierung des Maßnahmenprogramms (4) Möglichkeiten zur Reduzierung von Kosten? Bei Maßnahmenermittlung: Maßnahmenplanung findet nicht am „Grünen Tisch“, sondern im Rahmen einer mehrstufigen Abstimmung mit den Beteiligten statt (optimaler Einsatz von Mitteln) Maßnahmen sollten „optimiert“ werden (z. B. eigene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gezielt an Gewässer legen) Bei Finanzierung: Möglichkeit zur Gebührenumlage bei Gewässerunterhaltungsmaßnahmen sollte verstärkt genutzt werden Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“ unter Master -> Folienmaster) müssen folgende Einträge überschrieben werden: • Vortragstitel • Datum • evtl. Webadresse durch E-Mail des Autors ersetzen In der Folie sind folgende Einträge notwendig: • Titel der Folie 42