Arbeitszeit und Vereinbarkeit: Österreich im internationalen Vergleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Informationen zum Tarifabschluss 2005
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
FLECKVIEH AUSTRIA1 FLECKVIEHZÜCHTER DES JAHRES 2004.
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Prekäre Beschäftigung in Europa
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
20:00.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Wettkämpfe Kleinkaliber BZ Schwaz 2010
MANOVA GmbHWien Trautsongasse 8 | 1080 Wien | Austria | T | F - 20 | SAMON Winter 2009/10 Zusammenfassung.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Goleo.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Arbeitszeiten in Österreich und im europäischen Vergleich
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Polizeiliche Kriminalstatistik Sachsen-Anhalt 2013
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Was erinnert in Villingen heute noch an die Jahre
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
In- und Ausländer.
Familienpolitische Leistungen
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Genderspezifische Aspekte der Arbeitszeitverteilung in Österreich
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Familienpolitik in Nordeuropa
Familienpolitik im Vergleich
 Präsentation transkript:

Arbeitszeit und Vereinbarkeit: Österreich im internationalen Vergleich “Alles unter einen Hut? Erwerbsarbeit und Versorgungsarbeit von Frauen und Männern in Österreich und in der EU” FORBA-Gespräch zur Arbeitsforschung, 24.10.2012 Arbeitszeit und Vereinbarkeit: Österreich im internationalen Vergleich Bernadette Allinger (FORBA)

Inhalt: Arbeitszeit in Europa Vereinbarkeit in Europa Politische Maßnahmen in ausgewählten Ländern im Vergleich: Ö, DK, KAN (Bsp. Elternkarenzregelungen, Kinderbetreuungsinfrastruktur) Schlussfolgerungen

Europa: Nordwest-Südost Gefälle bei Arbeitszeit Nord- und Westeuropa: tendenziell eher kurze Arbeitszeiten Süd- und Osteuropa: tendenziell eher längere Arbeitszeiten Je höher die weibliche Erwerbsbeteiligung, desto niedriger die kumulierten Arbeitszeiten (Anxo et al. 2012); selbiges gilt für frauendominierte Branchen Selbständige mit höherer AZ als ArbeitnehmerInnen

Mehr als 40 Wochenstunden im Hauptberuf arbeiten (EWCS 2010): http

Wochenarbeitszeit von VZ-AN in der EU (Eurostat Arbeitskräfteerhebung 2011) Am unteren Ende: Dänemark mit 37,7 Stunden (Männer 38,1h – niedrigster Wert, Frauen 37,2h – 3.niedrigster Wert nach IE und IT) vor Irland, Italien, Niederlande; auch Schweden mit 39,9h (Männer 40h, Frauen 39,8h) und Finnland mit 39,1h (Männer 40h, Frauen 38,1h) unter dem EU-27 Durchschnitt Am oberen Ende: GB mit 42,2h (Männer 43,6h, Frauen 39,9h) und Ö mit 41,8h (Männer 42,4h – 2.höchster Wert, Frauen 40,8h – höchster Wert) EU-27 Durchschnitt: 40,4h (Männer 41,1h, Frauen 39,3h) In allen Ländern Wochenarbeitszeit der Männer über der der Frauen

Normalerweise geleistete Wochenarbeitsstd Normalerweise geleistete Wochenarbeitsstd. für VZ-beschäftigte AN im Alter von 15+ (Eurostat AKE 2011)

Arbeitszeiten in Österreich (EWCS 2010) Wochenstunden Männliche Beschäftigte Weibliche Beschäftigte <20 2,7% 10,8% 20 2,1% 11,8% 21-29 11,0% 30-35 16,1% 36-39 37,2% 22,2% 40 34,1% 22,5% 41-47 8,7% 2,5% >=48 10,3% 3,1% Durchschnittliche Arbeitszeit 39,8 Wochenstunden 31,8 Wochenstunden 7

TeilzeitarbeitnehmerInnen in % der Beschäftigten insgesamt, Eurostat 2011 8

Beschäftigungs-quoten 25-54, Eurostat 2009 Frauen ohne Kinder Frauen mit 1 Kind Frauen mit 2 Kindern Frauen mit 3+ Kinder Männer ohne Kinder Männer mit 1 Kind Männer mit 2 Kindern Männer mit 3+ Kindern Malta 56,6 45,7 37,4 29,6 83,9 91,7 95,6 88,5 Italien 63,9 59 54,1 41,3 79,8 88 91,1 87,7 Griechenland 64,8 61,3 59,9 54,5 84,4 90,8 94,4 93 Rumänien 66,7 70,4 66,8 51,6 77,4 82,1 84,6 75,6 Spanien 68,4 63,2 60,3 49 72,5 80,2 84,7 75,5 Polen 73,6 73,1 70,8 62,6 76,3 86,6 90,2 87,8 Portugal 74,5 75,2 66,3 78,4 88,8 90,4 86,2 Belgien 74,6 74,8 77,2 61,7 80,4 89,1 93,1 87,1 Ungarn 65,6 65,7 39,1 82,5 85,1 73,9 Lettland 76,8 75,3 61,4 68,8 77,5 82,7 78,1 EU27 75,8 71,3 69,2 54,7 80,3 87,4 90,6 85,4 Litauen 76,2 81,3 78,8 65,2 81,5 83 76,9 Slowakei 77,3 70,2 69,6 53,7 90,3 83,8 Bulgarien 77,7 76,7 74,1 44,3 79,7 86,4 86,9 67,7 Irland 67,2 61,5 49,6 82,4 Zypern 78 92,7 94,3 92,8 Slowenien 78,5 84,8 79,3 80,5 90 93,7 89,5 Frankreich 78,7 58,9 82,3 92,9 89,2 Luxemburg 78,9 72 69,4 53,1 87,9 91,2 95 Estland 81,6 77,6 70 56,5 71,5 80,7 83,2 84,9 Deutschland 81,8 76,5 72,6 53,6 87 Ver. Königreich 82,2 75 48,8 89,3 82,8 Österreich 60,1 85,5 92 93,2 90,1 Niederlande 83,1 81,1 88,2 93,4 93,3 Finnland 78,6 83,3 68,2 79 92,1 88,7 Tschech. Rep. 68,9 52,6 96,1

EU: Nordwest-Südost Gefälle bei Vereinbarkeit (EWCS) Insgesamt betrachtet sind Frauen eher mit ihrer Vereinbarkeit zufrieden als Männer Frauen in Zentral- und Mitteleuropa, sowie West- und Südeuropa berichten von größeren Schwierigkeiten mit der Vereinbarkeit als Frauen in den nordischen Staaten Selbstbestimmung und Planungssicherheit über die Arbeitszeit tragen wesentlich zu Work-Life Balance bei – AN in Ö können die Lage ihrer Arbeitszeit häufiger selbst bestimmen als in anderen Ländern

Hohe Zufriedenheit mit Vereinbarkeit im NW

12

Politische Maßnahmen zur Vereinbarkeit Arbeitszeitpolitik, bzw. flexible Arbeitszeitoptionen über den Lebensverlauf hinweg (Eltern-)Karenzregelungen Kinderbetreuung(sinfrastruktur)

Ausgewählte Länderbeispiele: (Österreich,) Dänemark, Kanada Ö – ‚konservative‘ Wohlfahrtsstaatstradition mit traditioneller Orientierung an männlicher Versorgerehe und Bereitstellung von sozialer Sicherung durch die Familie DK – ‚sozialdemokratische‘ Wohlfahrtsstaatstradition mit Bereitstellung von sozialer Sicherheit durch den Staat (Steuern) KAN – ‚liberale‘ Wohlfahrtsstaatstradition mit Bereitstellung sozialer Sicherung durch den Markt

Politische Maßnahmen 1: Arbeitszeitorganisation Ö: Recht auf Elternteilzeit für Eltern von Kindern bis zu 7 Jahren (mind. 20 MitarbeiterInnen, seit mind. 3 Jahren beim selben Arbeitgeber) DK: Recht für Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen zur Vereinbarung von Teilzeitarbeit A, DK: Gegen Ende des Erwerbslebens Reduzierung der Arbeitszeit möglich (Ö – ATZ ab 53/58J. mit 40- 60% Reduktion; DK: ab 60J. Red. auf 12-30 Wochenstd. möglich)

Politische Maßnahmen 2: Karenzregelungen I Mutterschaftsurlaub, Elternkarenz Ö: 8+8 Wochen Mutterschutz 100% Einkommen; 12-36 Monate Kinderbetreuungsgeld (teilbar) DK: 4+14 Wochen Mutterschutz 100% Einkommen mit Obergrenze (bis zu ca. 530€/Woche; tw. mehr in KVs); 32 Wochen 100% (teilbar); verlängerbar bis zu 46 Wochen (mit geringerer Kompensation) bzw. 64 Wochen bei TZ-Arbeit (abh. von AG-Zustimmung) KAN: 15-18 Wochen Mutterschutz, anzutreten ab 11-17 Wochen vor errechnetem Geburtstermin (kann auch erst bei Geburt angetreten werden), davon 15 Wochen bei 55% des Einkommens (max. 376€/Woche; höhere Komp. in QC – 18 Wochen zu 70% oder 15 Wochen zu 75%); danach 35(-37) Wochen Elternurlaub zu 55% (teilbar, auch gleichzeitig; höhere Komp. bzw. auch kürzere Modelle in QC)

Politische Maßnahmen 2: Karenzregelungen II Spezifischer Vaterurlaub Ö: kein spezifisches ‚Papa-Monat‘ (außer im öffentlichen Dienst, 4 Wochen unbezahlt) DK: 2 Wochen Papa-Monat (100%) ‚use it or lose it‘ QC: 3 oder 5 Wochen ‚use it or lose it‘ für Väter innerhalb des 1.Jahres (75 bzw. 70%)

Politische Maßnahmen 3: Kinderbetreuungsinfrastruktur I Abdeckung Ö: Abdeckung 14% <3jährigen 2010 bzw. 19% <3jährigen (inkl. Tagesmütter-/väter 2010/11), fast vollständig (>90%) bei 3+jährigen DK: Fast vollständige Abdeckung bei 9 Monaten+ KAN: 50% <5jährigen, fast vollständige Abdeckung bei 5+jährigen; 40% der Kinderbetreuungsplätze in QC, aber nur 22% Anteil der unter 6jährigen (QC/KAN)

Politische Maßnahmen 3: Kinderbetreuungsinfrastruktur II DK: seit 2001 Anspruch auf öffentliche Kinderbetreuung; Kinderbetreuungseinrichtungen sind Kompetenzbereich der Gemeinden; Kosten gedrittelt (Gemeinde, Staat, Eltern) KAN: Kinderbetreuung liegt im Kompetenzbereich der Provinzen; kein föderaler Plan, kaum öffentliche Kinderbetreuung; vor letztem Regierungswechsel (2005/06) fast ‚turnaround‘ ABER: Einführung eines ‚Universal Childcare Benefit‘ CAD100 (€77)monatlich (bis zu 6 Jahren) nachdem Finanzen für öffentliche Kinderbetreuung beschlossen waren QC: öffentliche Kinderbetreuung: 7$ a day (ursprünglich 5$ - mit Einführung 1997 Wendepunkt in Frauenbeschäftigung); Fokus auf qualitativ hochwertige Einrichtungen

Schlussfolgerungen Brüche mit wohlfahrtsstaatlicher Tradition: Tendenz der konservativen und liberalen WFS-Modelle in Richtung nordisches Modell (Doppelversorgermodell mit außerhäuslicher öffentlicher Kinderbetreuung): Ö: Familienorientierung vorhanden; aber Universalleistung des KBG, Tendenz zu kürzeren Erwerbsunterbrechungen (kurze Variante KBG mit einkommensabhängiger Kompensation, Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen) KAN: QC schert stark vom restkanadischen Modell aus, mit öffentlicher Kinderbetreuung; in ENG-KAN fast Schwenk in Richtung öffentlicher Kinderbetreuungsinfrastruktur passiert – durch Regierungswechsel verhindert

Schlussfolgerungen II Zur stärkeren Erwerbsintegration von Frauen (Erhöhung der weiblichen Beschäftigungsquote, Verlängerung der AZ der bereits in den Arbeitsmarkt integrierten Frauen): neben dem Ausbau der Kinderbetreuung und gut kompensierten kurzen Erwerbsunterbrechungen auch: Verteilung unbezahlte Arbeit über Lebensphasen zur Verringerung geschlechtsspezifischer Unterschiede ( Väterbeteiligung erhöhen) Familienfreundliche, flexible Arbeitszeitoptionen über den Erwerbsverlauf

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.forba.at