Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Konsequenzen für den Unterricht
Komponente des Lernens:
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
zu einer erfolgreichen Präsentation
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Selbstorganisiertes Lernen
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Wie plane ich eine Unterrichtseinheit?
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Strategien beim kooperativen Lernen
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Unterrichtsvorbereitung
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Unterrichtsvorbereitung
Außerschulische Aktivitäten
Fächerübergreifende Lernangebote
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Deutschtunterricht planen
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Einführung in die Didaktik
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Die Gedächtnisleistung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Übungsreihen für Geistigbehinderte
PROJEKTARBEIT.
Eine Reise nach….
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Arbeit mit Lernverträgen
Die V I L Z - Methode Wie viele Stunden hast zur Verfügung? = 100% Vorbereitung: 10% Information (Ueberblick):50% Lernen:25% Zusammenfassen: 15%
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Lernstraße.
Lerntypen.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
 Präsentation transkript:

Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde

KATEGORIEN DER UNTERRICHTSBEOBACHTUNG

THEMA Titel - Titel des Textes, oder Textart , formalsprachliches Thema - Stundentyp (Schwerpunkt der Stunde) - Präsentation und Erarbeitung, Einübung,Festigung, Wiederholung, Bewertung

PHASEN DER STUNDE Einleitung 2. Hauptteil 3. Schlussteil

PHASEN DER STOFFBEARBEITUNG 1. Einstieg / Vorentlastung 2. Darbietung des neuen Materials (Text, Grammatik) 3. Erarbeiten des neuen Materials 4. a) Einübung b) Festigung 5. Anwendung / Transfer

ARBEITSFORMEN/VERFAHREN Zuhören, Nachsprechen, Gespräch, Arbeit am Text, stilles Lesen, Fragen und Antworten, mündliches/ schriftliches Üben, Spielen, Tanzen, Herumgehen, Vorführen, Darstellen usw.

SOZIALFORMEN Plenum Frontalunterricht Einzelarbeit/ individuelle Arbeit Paar- oder Partnerarbeit Kleingruppenarbeit (3 bis 6 Teilnehmer, optimal 4)

MEDIEN 1.Visuelle Medien 2. Auditive Medien 3. Audiovisuelle Medien 4.Neue/Interaktive Medien

DIDAKTISCHER KOMMENTAR Lernklima: zunehmend, abnehmend Unruhe, Schweigen Lehrer: eher autoritär, eher demokratisch Schüler: eher motiviert, eher gelangweilt Beteiligung: alle, viele, einzelne, keine Lehrfertigkeiten: Stoffwahl, methodisch-didaktische Gestaltung, Lehrerverhalten. Sprache- Gebrauch der Muttersprache, Fehlerkorrektur, Umgang mit Medien...

Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde Was sollen die Schüler lernen? – Lernziel Was sollen die Schüler tun, um das Lernziel zu erreichen? – Lernaktivitäten Wie arbeiten die Schüler: individuell, in Gruppen…? – Sozialformen Woran/ Womit werden Lernaktivitäten ausgeführt? Wie/ Mithilfe welcher Träger/ Verstärker werden die Materialien den Schülern dargeboten?- Materialien/Medien/ Hilsfsmittel Was muss der Lehrer im Unterricht tun? - Lehreraktivitäten

Starttipps Wie fange ich bloß an? Je nach Zeit, eigener Kreativität und vorhandenen Medien gibt es verschiedene Wege, sich einem Thema zu nähern, z.B.: -Erstelle eine Mind-map des Themas- was ist zentral ? -Sammle die Medien zu diesem Thema -Schau ins Schulbuch - wie wird dort vorgegangen ? -Suche (veröffentlichte) Unterrichtseinheiten zum Thema-was würdest du übernehmen, was ändern ?

KRITERIEN FÜR DIE UNTERRICHTSENTWÜRFE -Ziele sind gut und logisch formuliert. -Unterrichtsschritte sind logisch angereiht(die Ziele des Unterrichts können durch diese Schritte erfüllt werden). -Es gibt eine Progression bei den Aufgaben. -Alle Verfahren sind optimal, dem Alter der Schüler angemessen. -Orthografie und Form in Ordnung.

LERNZIELE Im Lernziel wird ein Verhalten beschrieben, das nach Ende des Unterrichts bei den Schülern vorhanden sein soll. Lernziele helfen den Unterricht zu gestalten. Nach ihnen richtet sich: - die Auswahl der Inhalte - die Auswahl der methodischen Unterrichtsverfahren - die Auswahl der Unterrichtsmedien

LERNZIELE Welche konkreten Ziele sollen erreicht werden? Was sollen die Schüler/innen am Ende der Unterrichtseinheit (Intentionen) bzw. am Ende der Unterrichtsstunde (Stundenziele) wissen, können, verstehen? Über welche neuen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen sollen sie verfügen?

LERNZIELE ganz entscheidend für die Planung und Durchführung des Unterrichts mit der Festlegung der Lernziele findet eine Konkretisierung des Themas im Hinblick auf eine spezielle Unterrichtsstunde statt. die Lernziele sind klar, eindeutig,präzise und - wo möglich - operationalisiert zu formulieren. Das erleichtert die Auswahl der angemessenen Methoden und gibt Sicherheit. Das Lernziel ist operationalisiert, wenn man unmittelbar feststellen kann, ob es erreicht wurde.

LERNZIELE bei affektiven Lernzielen ist diese Operationalisierung manchmal schwierig oder auch gar nicht zu erreichen(sind nicht sofort überprüfbar) GrobzieleFeinziele Grobziele strukturieren Stunden oder kleine Unterrichtseinheiten, und Feinziele beziehen sich auf einzelne Lernschritte. Konkrete Lernziele –z.B. Die Schüler können einen kurzen persönlichen Brief schreiben. Es muss genau beschrieben werden, was die Schüler/innen am Ende der Unterrichtsstunde neu bzw. anders können/wissen/denken sollen als vorher.

LERNZIELE Verben, die gut geeignet sind für die Formulierung beobachtbarer Lernziele: schreiben, beantworten, lösen,entwerfen, denken, konstruieren, beherrschen, zeichnen, auswählen, erklären, identifizieren, differenzieren,festlegen, benennen, auflisten, verbinden, wissen, ordnen, klassifizieren, zuordnen, skizzieren, vortragen, verstehen, beantworten, fragen, sagen, hören, verstehen, berichten, üben,wiedergeben, nachvollziehen,zusammenfassen, anwenden, begründen, stellen...dar

UNTERRICHTSENTWURF “Plan bestmöglichen Unterrichtsgeschehens in dessen voller Länge und Breite” Bei der Planung sollte der Wechsel von Medien, Methoden und Sozialformen berücksichtigt werden, um durch unterschiedliche Aufnahmekanäle und Konzentrationsschwerpunkte die Motivation der Kinder auf einem möglichst hohen Niveau zu halten.

UNTERRICHTSENTWURF 1)Informierender Teil(Deckblatt) Funktion: Informationen liefern über die wichtigsten Rahmenbedingungen,die zum Verständnis der Stunde wichtig sind. Inhalt: Name des Lehrenden, evtl.Name des Mentors, Fach, Klasse, Name der Schule, Zeit, Datum, Thema, Stundentyp, Lernziele, Arbeitsformen, Sozialformen, Medien, Literatur 2) Stundenentwurf in tabellarischer Form Funktion: Die geplanten wichtigsten Schritte, wie auch kurze didaktische Begründung zu liefern Inhalt: Tabelle(Phasen/Zeit, Ziele, Aktivitäten des Lehrers, Aktivitäten der Schüler,Sozialformen, Medien und Materialien,didaktischer Kommentar) 3) Materialienanhang Funktion: die Stunde kann von äußeren Beobachtern besser mitverfolgt werden Inhalt: Unterrichtsmaterialien, die im Unterricht eingesetzt werden(Tafelanschrieb, Arbeitsblätter, Bilder...)