Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Advertisements

Inklusion und Ressourcen
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Auf dem Weg in ein inklusives NRW
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Modul 1 - Migration Modul 1.
Integrative Lerngruppe
Behinderung und Männlichkeit
Behinderung – was ist das ?
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
International Disability Alliance
Profilbildung inklusive Schule –
Das Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Aktuelle Entwicklung Inklusion Gesehen und gehört am
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
An- und Aufregungen Thea Mauchle
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
„Inklusion in der Bildung“
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Stand der Inklusion im Landkreis Gifhorn
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Altersdiskriminierung
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Der Inklusionsanspruch der
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Informationsabend Kita St
UN Behindertenrechtkonvention
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Bundesteilhabegesetz
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
zum Beratungstag Inklusion für die oberfränkischen Realschulen
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Wie geht das? – Berufseinstieg mit Handicap
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Gesellschaftlich akzeptiert?
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
 Präsentation transkript:

„Inklusion als Herausforderung an die kommunale Bildungsplanung“ Hagen, 21.03.2012

Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. UN-Behindertenrechtskonvention Die Unterzeichner vereinbaren, dass alle Menschen das Recht auf gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe haben. Sie verpflichten sich dies auf allen staatlichen Ebenen umzusetzen.

Definitionen von Behinderung SGB IX „... Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist …“ UN-Konvention Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.

Was geschieht in NRW? Oder so! Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass NRW den Weg in eine inklusive Gesellschaft gehen will In einer Normprüfung wurde alle Gesetze und Verordnungen des Landes überprüft, inwieweit sie den Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention entsprechen In Dialogveranstaltungen zu vielen relevanten Themen wurden die Anforderungen an eine inklusive Gesellschaft gesucht und formuliert In einem Zwischenbericht wurde eine rechtliche Bewertung und eine Ist-Beschreibung der bisherigen Maßnahmen dargelegt Im anstehenden Aktionsplan der Landesregierung werden Maßnahmen für eine inklusive Gesellschaft in NRW beschrieben werden Anschließend werden gesetzliche Maßnahmen auf den Weg gebracht (Mehrheiten im Landtag: Chance oder Grenze)

Was empfehlen und erwarten die Gutachter (Preuss-Lausitz, Klemm): Das Recht der inklusiven Bildung wird rechtlich verankert Die derzeitigen Förderressourcen sollen trotz sinkender Schülerzahlen erhalten bleiben Zur Förderung der stark verhaltensauffälligen Kinder werden weitere Ressourcen für die Inklusion gefordert. Schule, Jugendhilfe und Schulpsychologie sollen hier kombiniert handeln Die Förderschwerpunkte Emotional-sozial, Lernen und Sprache können bei entsprechender Ressourcenverschiebung in die Regelschule inkludiert werden (AOSF-Verfahren wird hierfür aufgehoben) Die Gutachter erwarten das insgesamt 50% der Eltern der anderen Schwerpunkte zusammen das Recht auf Inklusion wahrnehmen Die Gutachter erwarten so für das Schuljahr 2020/2021 eine Inklusion von 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit Förderbedarf in der Primar- und Sekundarstufe 1

Tabelle 2.8 aus Gutachten

Tabelle 2.8 Zahlen minus 18,5%

Tabelle 2.8 minus 18,5% minus 50%

Schule: Was war Konsens Recht auf inklusive Bildung Umsetzung des Rechtanspruchs ab dem Schuljahr 2013/2014, schrittweise 1. und 5. Schuljahr Kultur des Behaltens statt Abschieben (Verbot) Regionale Budget Regionale Bildungsplanung ist auch verantwortlich für Umsetzung der inklusiven Bildung Vorreiterschulen werden durch Startbudgets unterstützt Kooperations- und Brückenlösungen bei drohender Schließung von Förderschulen aufgrund Schülerrückgangs AO-SF wird geändert / schulinterne Diagnostik Demografiegewinne werden eingesetzt Aus-, Fort- und Weiterbildungsoffensive

Schule auf einem Blick in Hagen Förderschulen 31.12.2009: 18.948 6-16-jähr. Kranke Emotional Sozial 31.12.2020: 14.569 6-16-jähr. Lernen Sprache Sehen Hören AOSF Quote 6% (ca.1.140) Exklusionsquote 5,1 % Geistige Entwicklung Inklusionsquote 0,9 % Körperlich Motorisch Also: 14,4 % der betr. Kinder (GS 30,2 %, 3,6 %)

Zahlen Hagen Förderschulen (aus Gutachten) Schülerinnen 2010/2011 Schülerinnen 2020/2021 Schülerzahl zusätzlich bei 50% Inklusion Pestalozzi, lernen (FÖ LE) 77 62 31 August-Hermann-Francke, lernen (SO LB, EZ)) 99 76 38 Fritz-Reuter, lernen (SOLB) 206 158 79 Bodelschingh, lernen (SO LB) 214 165 82 Erich-Kästner, Sprache (FQ SB) 105 81 40 Gustav-Heinemann, geistige Entwicklung (GG) 187 144 72 Wilhelm-Busch zwei Standorte, Emotional-Sozial (FO ES) 66 45 23