Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie 15.-19.02.10 Abbildungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Top-Pakete für neu gesponserte selbständige Geschäftspartner
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Ballastwasser Entwicklung einer umweltschonenden Technologie zur Ballastwasser-Aufbereitung auf Schiffen.
Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Facheinführung
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Flächeneinheiten Flächen messen bedeutet, sie mit einer bestimmten Einheitsgröße zu vergleichen. Man verwendet als Vergleichsflächen Quadrate. Ein Quadrat.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Etablierung neue Gene ? 1. Block-PCR Gradienten-PCR
A. Schindler, U. Fiedler, J. Herrmann, M. P. Wirth
Die Struktur der Materie im Überblick
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Protein- bestimmung.
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Zahlen geschickt addieren
Der Strahlungshaushalt der Erde
Univariate Statistik M. Kresken.
Grundlagen der Physiologie
Zuordnungen Aufgabe Ein Fliesenleger kann mit 24 quadratischen Platten verschiedene Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt legen.
CTcP für konventionelle Druckplatten und digitale Rasterproofs
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Jens Aschenbeck, Thomas Rösch, Timur Yenerim, Michael Mayr, Alireza Aminalai, Rolf Drossel, Andreas Schröder, Matthias Scheel, Ioannis Papanikolaou, Bertram.
Radiolumineszenz Feldspat Radiofluoreszenzlicht Kalifeldspatprobe 300
Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Grafiken.
Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Abbildungen.
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Wolllaus/ Schmierlaus
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Übungsbeispiele 3.
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
7 April 2011 Erik Huemer (HEPHY Vienna) HAT – Hephy Analysis Tool Die wunderbare Welt der Halbleiter.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
beschreibt den Aufbau und spezielle Funktionen menschlicher Gewebe
Saatkrähen in Soest - Ergebnis der Vergrämung
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
tierische Zelle Mitochondrium Zellmembran raues ER, Ribosomen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Tumormarker Vergleich: CEA
Ozon, Ozonloch und Sommersmog
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Orthotopes Tumormodell Stand:
Löslichkeit Definition:
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
A T I N S.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Gaschromatographie.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Konzept einer modernen Innenraumbegrünung und Pflanzenpflege
Titelmasterformat durch Klicken 1. Phosphatbestimmung 2. Elementanalysator Wolfgang Wanek Department für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Anthroposophische Medizin
Schwächung von Röntgenstrahlung
BIG Grössenordnungen m nm pm Gm Mm km m mm fm Visible light
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
 Präsentation transkript:

Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Abbildungen zur Fluoreszenz- bildung in Kulturzellen

Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Fluoreszenz in allen 6 Kulturkolben unter UV-Licht nach zwei Tagen Behandlung mit Pep13 bzw. AgNO Behandlung der Kolben mit: 1 Nichts (Kontrolle) 2 1 nM Pep nM Pep nM Pep µM Pep µM AgNO 3 Die apparente Fluoreszenz in Kolben 2 ist nicht wirklich da (Belichtungseffekt); in den Kolben 4 (hier nicht erkennbar) 5 und 6 war aber Fluoreszenz eindeutig festzustellen (s. folgendes)

Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Fluoreszenz in den 5 behandelten Kulturkolben im UV-Licht im Vergleich zum Kontrollkolben Kontrolle und 1 nM Pep13 Kontrolle und 10 nM Pep13 Kontrolle und 100 nM Pep13 Kontrolle und 1 mM Pep13 Kontrolle und 50 µM AgNO 3

Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie 2 Platten mit 1 ml Kulturzellproben ABCDABCD Platte 1: Behandlung mit (Säulen 1 6): Reihe A: K, 100 pM, 1 nM, 10 nM, 100 nM, 1 µM Pep13 Reihe B: K, 10 µM, 33 µM, 100 µM, 330 µM, 1 mM CuSO 4 Reihe C: K, 10 µM, 33 µM, 100 µM, 330 µM, 1 mM AgNO 3 Reihe D: K, jeweils 10 µg der Coumarin-Standards Psoralen, Bergapten, Isopimpinellin, Umbelliferone, Xanthotoxin Platte 2: Behandlung mit (Säulen 1 6): Reihe A: K, 100 pM, 1 nM, 10 nM, 100 nM, 1 µM Pep13 Reihe B: K, 10 µM, 33 µM, 100 µM, 330 µM, 1 mM ZnSO 4 Reihe C: K, 10 µM, 33 µM, 100 µM, 330 µM, 1 mM Fe-Chelat Reihe D: durchwegs K (Platte 1)

Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Die 1 ml Kulturzellproben im UV- Licht nach zwei Tagen Behandlung Platte 1 Platte 2 Platte 1 Platte 2 Die 1 ml Kulturzellproben im Weißlicht nach einem weiteren Tag mit TTC Keine erkennbare Fluoreszenz wegen Pep13- oder Metallbehandlung; Fluoreszenz nur durch Umbelliferone in Platte 1 (keine TTC-Behandlung in Reihe C wegen Eigenverfäbung durch Fe-Chelat!) Nur Cu und Ag wirken zellschwächend bzw. zelltötend in höheren Konzentrationen