Pumpspeicherkraftwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Wir haben gemogelt !.
Vom graphischen Differenzieren
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Abschlussprüfung an Realschulen
Die Größe von Flächen vergleichen
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionen.
Wir haben gemogelt !.
Herzlich willkommen !.
Das Steigungsdreieck Wie du gerade gelernt hast, gibt das m in der Funktionsgleichung y=mx+b die Steigung eines Graphen an.
Energiequellen Energieformen.
Der Graphikrechner Casio CFX
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Integralrechnung mit Excel
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Lösungsweg: Satz von Gauß
Die Quadratische Funktion
Differential- und Integralrechnung im Mathematikunterricht
Vom Bergwerk zur umweltschonenden Stromspeicherung
Zeichnen linearer Funktionen
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Strategie der Modellbildung
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
LK-MA - Christopher Schlesiger
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Pumpspeicherkraftwerk
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Der Flächeninhalt aller Figuren wird durch ein passendes Flächenmass angegeben: mm2; cm2; m2; km2…. Auf rechtwinklige Parallelogramme legt man einen passenden.
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Rafael, Florian, Patrick
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Parabeln – Magische Wand
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Infinitesimales Hier wächst Ihr Wissen über das unendlich Kleine Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Ein Quadrat mit einem Meter Seitenlänge ist ein Meterquadrat.
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Planung einer thematischen Einheit Oberstufe Analysis Seminar zum Blockpraktikum SS 2011 König Stefan.
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
gesucht ist die Geradengleichung
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
 Präsentation transkript:

Pumpspeicherkraftwerk Einführung in die Integralrechnung Ulla Schmidt, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen

Charakteristika Realitätsnahes Problem Keine Flächenberechnung Bestimmung von Zufluss und Abfluss Von Anfang an negative Integrale Schwerpunkt auf dem Aspekt „Kumulation“ Verschiedene Modellbildungen möglich

Einstiegsproblem Quelle: Lernsequenzen zum Thema Energie, Sek. I, Heft 5 (Kraftwerke und Kraftwerkstypen), Hrsg.: Arbeitskreis Schulinformation Energie, Frankfurt 1986

Problem Oder doch? Nachts wird weniger Strom benötigt als tagsüber. Man könnte mehr Strom produzieren als gebraucht wird. Der Strom kann nicht gespeichert werden. Oder doch?

Pumpspeicherkraftwerk Pumpspeicherkraftwerk „Koepchenwerk Herdecke“ Informationsbroschüre der RWE Energie, Essen

Aufbau Speicherbecken Zufluss-/Abflussrohr

1. Aufgabe Skizziere die Wassermenge, die durch die Rohre fließt. Vereinbarungen: Wassermengen, die nach oben gepumpt werden, werden positiv gezählt und Wassermengen, die nach unten abfließen, werden negativ gezählt.

Eine Schülerlösung … Zufluss-/Abflussrate Zeit t

1. Modellierung Treppenfunktionen Zusatzannahmen: Anfangsmenge im oberen Wasserbecken = 10 (Volumeneinheiten) bei f(t)=1 nimmt die Wassermenge im Becken in 1 h um genau eine Volumen- einheit zu

Aufgabe Ermittle die Wassermenge im oberen Becken zu den angegebenen Zeitpunkten. Idee: Die pro Teilintervall zugeflossene Wassermenge lässt sich als vorzeichenbehafteter (orientierter) Flächeninhalt des Rechtecks zwischen Graph und x-Achse deuten.

Wassermenge im oberen Becken

2. Modellierung stückweise lineare Funktionen Gegeben sind nur Punkte, die zu einem Streckenzug verbunden werden: Idee: Berechnen der Flächeninhalte der Trapeze

Wassermenge im oberen Becken

3. Modellierung quadratische Funktion Idee: Die Teilflächen zwischen Parabel und x-Achse werden durch (orientierte) Trapezflächen approximiert.

Wassermenge im oberen Becken

Vermutung: Die Integralfunktion ist eine Stammfunktion der Zufluss-/Abflussrate.

Zum Hauptsatz Test: Die Stammfunktion wird direkt berechnet: und der zugehörige Graph direkt gezeichnet: Die Graphen der numerischen Näherung und der Stammfunktion unterscheiden sich nur minimal.

Experimentieren mit anderen Funktionen und Streifenbreiten