Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Kooperation Schule-Wirtschaft
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Berufsorientierung an Schulen
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Susann Kasperski Juliane Schmidt
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
„Paten für Ausbildung“
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Berufliche Qualifizierung von Frauen
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
J ugendliche o hne A usbildungsplatz. Situation der Jugendlichen Unzureichende Berufsorientierung und Ausbildungsreife Defizite in den Arbeitstugenden,
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Nachschulische Anschlusssysteme
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Berufsorientierung Verbundschule Stärken entdecken und ausbauen passende Berufe finden Wirtschaft erleben Kooperations- partner.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
 Präsentation transkript:

Jugendliche ohne Ausbildungsplatz ein Modellversuch im Rahmen von 1. Oktober 2005 - 1. Oktober 2008

Vorgehen Welche Ziele verfolgte der Modellversuch? Wie und mit welchen Ergebnissen wurden diese Ziele erreicht? Folgerungern für die Arbeit mit JoAs

Welche Ziele verfolgte der Modellversuch JoA? JoAs bei der beruflichen Orientierung unterstützen JoAs besser individuell für die Berufswelt qualifizieren didaktischen Fragestellungen bearbeiten Beschulung der JoAs organisatorisch in der Schule verankern

Wie wurden diese Ziele erreicht?! Modularisierte Ausbildungs- strukturen Fortbildung der Lehrkräfte ausgewählte Maßnahmen Lernsitutationen zur Förd. selbst. gest. Lernens Förder- konzepte für selbstgest. L. individuelle Einschreibe- verfahren

Modularisierte Ausbildungs- strukturen Förderkon- zepte für selbst- gest. Lernen individuelle Einschreibe- verfahren Lernsitutationen zur Förd. selbst. gest. Lernens Fortbildung der Lehrkräfte Q-Baustein „Schülercafé“ (BS Hof) von HWK anerkannter Q-Baustein Grundfertigkeiten Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Q-Baustein „kaufmännische Grundbildung“ (BS Neu-Ulm) eigener Q-Baustein Kaufmännische Grundbildung Ergebnis: Zertifizierung von Teilqualifikationen erforderlich keine zu berufsspezifische Ausrichtung der Module

Förderkon- zepte für selbst- gesteurtes Lernen Modularisierte Ausbildungs- strukturen Förderkon- zepte für selbst- gesteurtes Lernen individuelle Einschreibe- verfahren Lernsitutationen zur Förd. selbst. gest. Lernens Fortbildung der Lehrkräfte Berufsorientierung, -vorbereitung (BBZ Regensburg) Ganzjährige Beschulung (Unterricht / Praktikum) Jugendliche suchen sich selbst Betriebe „Berufsaufgaben gesteuertes Lernen“(BS Kelheim) Schüler wählen Jahresthema eigenverantwortlich Entwickeln Projekte im Bereich Wirtschaft oder Metalltechnik „Pink am Boki“ (BS zur Berufsvorb. München) künstlerische Betätigung hohe Anforderungen an Selbstdisziplin Ergebnis: Schule-Betrieb-Beschulung positiv Schüler mit Freiräumen teilweise überfordert

individuelle Einschreibe- verfahren Modularisierte Ausbildungs- strukturen Förderkon- zepte für selbst- gesteurtes Lernen individuelle Einschreibe- verfahren Lernsitutationen zur Förd. selbst. gest. Lernens Fortbildung der Lehrkräfte Intake (BS Kelheim) Adressatenanaylse mit Nachrückern Zuteilung kaufm. / Metall, evtl. Fachklassen Orientierungswoche (BS Rosenheim / Bad Aibling) Beratung bei verschiedenen Akteuren der beruflichen Bildung Entscheidung des Jugendlichen am Ende der Woche Ergebnis: regionale Lösungen Kombination Berufsorientierungsphasen mit Praktika

Lernsitutationen zur Förd. selbst. gesteurtes Lernen Modularisierte Ausbildungs- strukturen Förderkon- zepte für selbst- gest. Lernen individuelle Einschreibe- verfahren Lernsitutationen zur Förd. selbst. gesteurtes Lernen Fortbildung der Lehrkräfte Robotics Modul (BS Aschaffenburg) größtmöglicher Handlungsspielraum selbständiger Bau und Programmieren eines Lego Mindstrom Roboters Kundenorientiertes Verkaufen (BS Neu-Ulm) Inhalte von Schülern selbst erarbeitet Ergebnis: Freiräume für Schüler ungewohnt hohe Anfangsmotivation, Unterstützung erforderlich

Fortbildung der Lehrkräfte Modularisierte Ausbildungs- strukturen Förderkon- zepte für selbst- gest. Lernen individuelle Einschreibe- verfahren Lernsitutationen zur Förd. selbst. gest. Lernens Fortbildung der Lehrkräfte Workshops auf MV-Tagungen Selbstgesteuertes Lernen Teamentwicklung / Trainingsraum (BS Nürnberg) Individuelle Förderung Diagnose Schlagfertigkeitstraining (TU) Ergebnis: Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung erforderlich feste Teamstrukturen nur bei konstanten JoA-Teams möglich

Folgerungen aus dem Modellversuch … für die Arbeit der Lehrkräfte Freiwilligkeit mehrstündiger Einsatz Aus- und Fort- bildung … für die Rahmen- bedingungen der Beschulung JoA-Thematik ist „Chefsache“ kooperative Be- schulung erfolg- versprechend …für die Kooperation mit Maßnahmeträgern/ Unternehmen Qualitätskontrolle Praktikumsplätze Runde Tische

JoAs – Ein Phänomen der Vergangenheit??