Aufgaben aus der Chemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
- Trennung eines Stoffgemisches -
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Aufgaben aus der Biologie
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Biogas – was ist das eigentlich???
Externe Bewertung in IB-Biologie
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
ein neues Unterrichtsfach
Erneuerbare Energiequellen
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
POCKET TEACHER Biologie
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Arbeitsanweisungen.
COPYTEST FÜR NEU_ZWANZIGER
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Bumerang, Weltmeister mit Sonnenenergie
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Experimentelle Stoffuntersuchung
Mathematik im 1. Schuljahr
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Hast du deinen Ordner oder deine Datei im PC verloren?
Zersetzung von Wasser.
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Denk Dir eine zweistellige Zahl aus ... ?. Denk Dir eine zweistellige Zahl aus ... ?
Standards & Kompetenzen
Fossile Energieträger stellen 84% der in Deutschland
Projekte im Mathematikunterricht
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
! Aufpassen ! Diese Powerpoint- Präsentation enthält u.U. pornographisches Material ! StoppenWeiter.
Operatoren-Zuordnung
Der Masse auf der Spur Stand
Was passiert beim Verzinken?
Bioenergie ein Beitrag zur Energiewende
Entwicklung eines Atommodells
Aufgabe: Ordnen A C Aufgabe:
Beginner Fortgeschritten Einführung Programm beenden Erstellt von Sebastian Bast und Sven Borchers im Rahmen des Seminars „Computerunterstützter Unterricht“
Die Uhr lernen mit dem kleinen Gespenst
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Fachsprachenunterricht für die Studenten der Agraruniversität in Ungarn Mag.Piroska Szerencsiné Gacs.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
 Präsentation transkript:

Aufgaben aus der Chemie Die folgenden Aufgabenbeispiele vermitteln zwischen Unterrichtsthema und Kompetenzbereichen und zeigen zugleich beispielhaft die Kennzeichen weiterentwickelter Aufgaben auf: Die Aufgabenbeispiele zur Kompetenz „Fachwissen anwenden“ enthalten offene Fragestellungen. Die Aufgabenbeispiele zum Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung“ animieren dazu, auch eigene Fragestellungen zu formulieren. Wenn die beiden zu den Aufgaben gehörenden Experimente tatsächlich im Unterricht durchgeführt werden, ist durch die Einbettung in eine konkret erlebbare Situation der Lebensweltbezug gegeben. Das Aufgabenbeispiel zum Kompetenzbereich Kommunikation ist materialgeleitet und fördert die Fähigkeit der Schüler, mit diversen Darstellungsformen (hier Text und Diagramm) umgehen zu können. Das Aufgabenbeispiel zum Kompetenzbereich Bewertung ist durch die besondere Thematik und die Offenheit der Fragestellung geeignet, Wissenselemente zu vernetzen. Aufgaben vermitteln zwischen Lernendem und naturwissenschaftlichem Sachverhalt Bewertung: Öffentlichkeit diskutiert nawi Themen häufig kontrovers, da sie gesellschaftliche Normen und werte berühren Wesentliches Bildungsziel, Lernende auf die gesellschaftliche Diskussion vorzubereiten und ihre Urteilsfähigkeit zu schulen Aus unbegründeten Meinungen können begründete Urteile werden, wenn: Schüler einerseits ihr Wissen deskriptiv einsetzen, andererseits Kriterien zur Bewertung heranziehen und gewichten müssen ; die Verknüpfung solcher Kriterien mit dem deskriptiven Wissen führt zu einem Urteil.

Vermittlungsfunktion von Aufgaben Fachwissen: Phänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen Erkenntnisgewinnung: Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Bewertung: Moralisches Urteil und ethische Begründung Kommunikation: Angemessene Darstellung von Inhalten und Zusammenhängen Aufgabe Thema Aufgaben vermitteln zwischen Lernendem und naturwissenschaftlichem Sachverhalt Bewertung: Öffentlichkeit diskutiert nawi Themen häufig kontrovers, da sie gesellschaftliche Normen und werte berühren Wesentliches Bildungsziel, Lernende auf die gesellschaftliche Diskussion vorzubereiten und ihre Urteilsfähigkeit zu schulen Aus unbegründeten Meinungen können begründete Urteile werden, wenn: Schüler einerseits ihr Wissen deskriptiv einsetzen, andererseits Kriterien zur Bewertung heranziehen und gewichten müssen ; die Verknüpfung solcher Kriterien mit dem deskriptiven Wissen führt zu einem Urteil.

Fachwissen transferieren: AF III Nachstehend ist der Ablauf eines chemischen Experimentes abgebildet: Kontexte: „Umgebung“ einer Aufgabe Abgegrenzte Themen mit einem deutlichen Bezug zur Lebenswelt Empirie: Alltagssituationen interessanter als fachwissenschaftliche Kontexte [IPN, 1998] Die Darstellung enthält einen groben Fehler. Stelle sie richtig und begründe dein Ergebnis! 2. Welche Fragestellung wollte der Experimentator beantworten? Argumentiere mit Hilfe chemischer Formelgleichungen!

Erkenntnisgewinnung In der Chemiesammlung haben sich von mehreren Chemikalienflaschen die Etiketten abgelöst. Auf den abgelösten Etiketten finden sich die folgenden Beschriftungen: Cu CaCO3 SiO2 S NaCl CuSO4 NaOH Kupfer Marmor Sand Schwefel Kochsalz Kupfer-sulfat Natron-lauge (verd.) 1. Vor dir stehen drei Flaschen, die mit drei der oben genannten Etiketten gekennzeichnet waren. Identifiziere den Inhalt der drei Flaschen, die vor dir stehen, durch geeignete Versuche! 2. Protokolliere die Versuchsdurchführung (auch Skizzen sind erlaubt) und notiere deine Beobachtungen! 3. Ordne den Stoffen die passenden Etiketten zu und begründe deine Entscheidungen!

Erkenntnisgewinnung Formuliere Schlussfolgerungen aus diesem Versuchsergebnis. Ich glaube du bist wie viele andere vor dir reingefallen. Irgendetwas Entscheidendes fehlt.....??

Kommunikation Gruppe 1: Fasse die Aussagen des Diagramms in Form eines präzisen Textes zusammen, so dass die andere Gruppe eine Tabelle erstellen kann Gruppe 2: Erstelle mit Hilfe der Textangaben eine Tabelle, die einen Überblick über die Schadstoffkonzentrationen im Tagesverlauf gibt und erkläre die Zusammenhänge

Bewertung Standard B5 „Die Schülerinnen und Schüler diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven.“ Aufgreifen aktueller Bezüge:  z. B. Zeitungsartikel über regenerative Energiequellen

Bewertung aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Bioenergie Bioenergie ist ein Kunstwort zur Bezeichnung erneuerbare / nachwachsender Energieträgern. Sie hat den Ruf als ökologische und günstige Energiequelle und kann aus der so genannten Biomasse gewonnen werden; dazu zählen vor allem Holz, Stroh, Mais, Zuckerrüben, Raps, Biogas und Pflanzenöle. Bei der Bildung der Biomasse wird die Energie der Sonnenstrahlung durch die Pflanzen mittels Fotosynthese genutzt und als organisches Material gespeichert. Anders die fossilen Energieträger: Zwar gehen auch sie ursprünglich auf organische Materie zurück (Erdöl entstand aus abgestorbenem Plankton, Kohle aus Wäldern), doch war das in ihnen gebundene Kohlendioxid für Jahrmillionen dem atmosphärischen Kreislauf entzogen und wird erst seit Beginn der Industrialisierung durch Verbrennung in immer noch wachsendem Maß in die Atmosphäre freigesetzt, was Grund für den gesteigerten Treibhauseffekt ist. Hauptvorteil der Bioenergie ist, neben der Versorgung mit erneuerbaren statt endlichen Energieträgern, die Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes in die Atmosphäre: Holz oder andere biogene Energieträger haben das in ihnen gespeicherte Treibhausgas Kohlendioxid im Laufe ihres Wachstums der Atmosphäre zunächst entzogen, die bei nachhaltiger Nutzung nachwachsende Vegetation bindet es recht schnell wieder. Hauptnachteil der Bioenergie ist ihr enormer Flächenbedarf und ihre Konkurrenz zu Naturflächen. Der ausgedehnte Anbau von Biomasse (Mais, Raps, Zuckerrüben, Getreide, Holz) zum Zweck der Energiegewinnung ist keineswegs ökologisch sinnvoll.