Verbesserung der Effizienz von Straßengütertransporten durch hochentwickelte IT-Dispositions- und Telematiksysteme Michael Baumgartner Köln, 8 Dezember.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Stiftung Pro Wettbewerb Die Wirkung der kommunalen Mehrwertsteuer-“Privilegien“ am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Workshop Vorstellung / Übersicht
Benchmarking.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Bezirk Frankfurt IT- Entgelte in Bewegung – aktueller Stand und Trends IT Arbeitskreis Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp.
Dokumentationsanforderungen
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Auslastung von Spitzenanforderungen mithilfe eines On-Site Managements
Linien- und Tourenoptimierung
Statusseminar Lübeck Flexible Transportketten 07./08. November 2001.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Aufgabenstellung City-Logistik-Kooperation Hauptziele der Realisierung
I.3. Kooperationen - Formen
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Konzeption und Realisierung von DSS
NESTOR 2 Teilstudie Michael Baumgartner Hamburg, im September 2005
Potenziale für Energieeffizienz bei Direktkurier- und Expressdiensten Fallbeispiel GO! Teilstudie NESTOR2 Leonardi, J. Köln, 8. Dez Dank an:
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
„Richtig investieren“
Standortfaktor eGovernment St. Petersburg, 25
GVB-Forum: Telematiksysteme erobern den Markt - Erfahrungen, Erweiterungen, Erwartungen - Heiko Janssen, Vertriebsleiter Deutschland, Österreich, Schweiz.
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Die soziale Dimension des Rebound-Effekts (REBOUND)
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Integriertes Management-System (IMS)
RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
UTA Fahr & Spar® Pro Intelligent Kosten sparen
Informations- und Telekommunikation im Güterkraftverkehr
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
AUDIT Solutions Mehr Transparenz für erfolgreiche Unternehmen.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Projektmanagement – Grundlagen
QIP-Meeting Kurzpräsentation NL IMS Roland Schaller Durach, 05. /
4. IT Business Forum Schloss Lautrach
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Supply Chain Management Kennzahlen
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 21/01/2016 Physische, psychische.
 Präsentation transkript:

Verbesserung der Effizienz von Straßengütertransporten durch hochentwickelte IT-Dispositions- und Telematiksysteme Michael Baumgartner Köln, 8 Dezember 2005 Abteilung: Prof. Dr. Hartmut Graßl Gruppe: Dr. Jacques Léonardi Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projektträger: TÜV Rheinland

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Effizienz Effizienz ist in unserem Zusammenhang die Erreichung des Ziels Verkehrsleistung (zur Bedienung der gleichen Nachfrage) unter Verringerung der Umweltwirkungen. Genauer betrachtet beziehen sich Energieeffizienz und CO 2 -Effizienz auf die Minderung der Energienutzung und Emissionen pro Güterverkehrsleistung, gemessen in tkm oder gelieferten Sendung (Léonardi, 2005).

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Disposition Disposition ist die Zuordnung oder Allokation von Ressourcen (sprich Fahrzeugen und Fahrern) zu einzelnen Transportaufträgen. Oft werden dabei kleinere Aufträge, die zeitlich und räumlich kompatibel sind, zu einer Tour zusammengefasst. Auch Rücktouren müssen in diesem System frühzeitig beachtet werden. Jede Optimierung des Systems führt zu Auslastungssteigerungen und damit zu betriebswirtschaftlich wie ökologisch erwünschten Resultaten.

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Dispositions- und Telematiksysteme

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Dispositionsoptimierung Halbautomatische Streckenoptimierung Leitgrößen der halbautomatischen Streckenoptimierung sind Kilometer und Zeit. Anhand dieser Vorgaben werden vom System möglichst optimal ausgelastete Strecken vorgeschlagen. Eingesetzt werden diese speditionsorientierten Systeme typischerweise im Ladungsverkehr. Tourenoptimierung Tourenoptimierung hingegen definiert sich anhand einer Vielzahl von Auslieferpunkten im klassischen Ausliefer- bzw. Stückgut- verkehr, beispielsweise der Getränkeauslieferung. Ein zweites, typisches Charakteristikum der Tourenoptimierungsprogramme ist die Vielzahl von Nebenbedingungen, die in das System einfließen können. Auf Kundenseite sind dies z.B. Fahrzeuggrößen- beschränkungen und Fahrzeugtypvorgaben, für Depots können dies Stand-, Rüst- und Öffnungszeiten sein. Zu den Bedingungen für den Fuhrpark zählen Einsatzzeiten und Kapazitäten.

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Verkehrstelematik Verkehrsinformationssysteme On-Board-Navigationssysteme Mautsysteme Flottenmanagementsysteme Telematiksysteme zur Ortung und Datenkommunikation mit mobilen Endgeräten (zur Unterstützung der Disposition und der Auftragsabwicklung, sowie zur externen Sendungsverfolgung) Speditionsorientierte Systeme (zum Teil mit Streckenoptimierung) für den Einsatz im Teil- und Komplettladungsmarkt Komplexere Systeme mit Tourenoptimierung für Auslieferverkehre bzw. für die verladene Wirtschaft On-Board-Monitoring-Systeme (OBM) zur Analyse von tour- und fahrzeugbezogenen Parametern

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Klassifizierung D0 Manuelle Disposition per Dispositionsplan D1 EDV-gestützte Disposition D1T EDV-gestützte Disposition mit Telematik zur Datenkommunikation, Ortung und Navigation Michael Baumgartner: Vielleicht Einführungsfolie mit Bild wie Jacques Michael Baumgartner: Vielleicht Einführungsfolie mit Bild wie Jacques

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Hauptvorteile eines EDV-gestützten Dispositionssystems (D1) Transparenz der innerbetrieblichen Abläufe Management-Informationssystem Anstieg des Auslastungsgrades Sinken der durchschnittlichen Transportdistanz Erkennen von unrentablen Kunden/Aufträgen Tagesaktuelle Planung und Umplanung von Transporten Verursachergerechte Transportkostenabrechnung

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Hauptvorteile eines EDV-gestützten Dispositionssystems mit Telematik (D1T) Weitere Erhöhung des Auslastungsgrades und weitere Senkung der durchschnittlichen Transportdistanz durch punktgenaue Standortinformationen Erkennen von zeitlich gefährdeten Transporten Minimierung von Umwegen durch Unterstützung und Monitoring der Fahrer Vermeidung von Informationsübermittelungsfehlern Verknüpfung von Treibstoff-, Kilometer- und Fahrzeug/Fahrerdaten auf monatlicher Basis Einhergehende Fahrerschulungen

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Benchmarking der Unternehmen Vergleichbarkeit: D0 und D1: mittelmäßig [geringe Fallzahlen] D0 und D1T: stark eingeschränkt [durchschnittliche Transportdistanz und Dichte der Güter variieren stark]

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Baseline Ansatz zur CO 2 - Bilanzierung im Vorher-Nachher- Vergleich (n=7, alle nötigen Informationen vorhanden (km, l, t))

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Reduktion von 2000 auf 2001 mit Disposition (rechts) Vergleich mit der bundesdeutschen Statistik (links) Stichprobe: 7 Unternehmen; 74 Mio. km pro Jahr; 25 Mio. Liter Verbrauch; 2,4 Mio. t Quellen links: DIW 2002; UBA, 2002 Quelle rechts: Eigene Erhebung 2003

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Unternehmenskennzahlen beim Wechsel von manueller Disposition (D0) auf IT-Disposition und Telematik (D1T); Mittelwerte der Jahresdaten * Skala von (1) sehr gut bis (5) sehr schlecht ; n = Anzahl der Unternehmen Quelle: Eigene Erhebung 2003

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Kosten und Amortisation

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Untersuchungspartner

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Untersuchungspartner II

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Stichprobe Anwender Quelle: Erhebung 2005

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Frageschwerpunkte Anwender Unternehmensbeschreibung Unternehmensstruktur und Tätigkeitsbereiche Flottenstruktur Transportbezogene Kennzahlen Güterstruktur und Marktcharakteristika Verbesserungspotentiale EDV-gestützter Disposition Telematik Messung der Volumensauslastung Logistik/Transport allgemein Wirtschaftliche Situation und Zukunftsaussichten

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Stichprobe Hersteller 4 Unternehmen – Speditionsorientierte IT-Dispositionssysteme 3 Unternehmen – Telematiksysteme zur Ortung und Datenkommunikation 2 Unternehmen – On-Board-Monitoring-Systeme 1 Unternehmen – Telematiksysteme zur Navigation, IT- Dispositionssysteme mit Tourenoptimierung (und Verkehrsinformationssysteme)

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Frageschwerpunkte Hersteller Produktbeschreibung Marktübersicht und Unternehmensposition Verbesserungspotentiale IT-Disposition Telematik Messung der Volumenauslastung Logistik/Transport allgemein

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Gefundene Maßnahmen

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Ideale Informationsarchitektur

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 CO 2 Relevanz der Maßnahmen

Michael Baumgartner Köln, 8. Dezember 2005 Danksagung Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (FKZ 19G4006) Wir danken den Unternehmen: BNS GmbH, Bruhn Spedition GmbH, DaimlerChrysler Services Fleetboard GmbH, Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. OHG Neuburg, Fehrenkötter Transport und Logistik GmbH, Feldmann-Spedition GmbH, Fendler Internationale Transport GmbH, Haase Logistik GmbH, Henkel KGaA, Josef Hartmann GmbH & Co. KG, LIS AG, LKS GmbH, PTV AG, Qualcomm AG, Richard Lawson Auto Logistik GmbH, Siemens VDO Trading GmbH, Spedition Kellershohn GmbH & Co. KG, Spedition Martin GmbH, Tansportdata AG, Transdata GmbH, w3logistics AG, WSG Waldheimer Speditionsgesellschaft mbH