Photoresponsive polymer-enzyme switches

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Translokations-Zyklisierungs Prozesse mit stereoselektiven H-Atom-Transfer Beispiel:
Professionalisierungskurs 2006
Das innere Milieu und seine Konstanthaltung
Präsentation von Laura, Inga und Kevin
Fluoreszenzpolarisation
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Wiederholungsbedarf:
Rebecca J. Sowden, Samina Yasmin, Nicholas H. Rees, Stephen G
Thisbe K. Lindhorst, CAU Kiel Vorlesungsnetz Biologische Chemie
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Seminar zum pi-Kalkül betreut von Andreas Rossberg
Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Optima der Enzymaktivität
Vorbesprechung zur Präsentation in Brüssel
Kulturindustrie – Eine Zeitdiagnose
Biologische Strahlenwirkung
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Gleichgewichtsreaktionen
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Enzyme.
Fluor- Phosphor & Chemolumineszenz
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Proteine, die viel können
Cofaktoren und Coenzyme
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
Gleichgewichtsreaktionen
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Biochemie Vorlesung SS 2014
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Matthias Hassel Philipp Tüshaus
Anorganische Polymere
Plugit Biotechische Module GmbH im Münchener Technologiezentrum
Der Transistor Eine Einführung.
Nanoroboter.
Wasser.
Block: „Molekulare Zellbiologie von Immunzellen“ SS 2008
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Biotransformation of the sesquiterpene (+)-valencene by cytochrome P450cam and P450BM-3 Rebecca J. Sowden, Samina Yasmin, Nicholas H. Rees, Stephen G.
Anzahl der Promovendinnen/Promovenden
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Referat: ·Enzymregulation ·Enzymhemmung
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Ergänzungsfach/Präferenzkurs
Marvin.Allritz 10/³ Ostseegymnasium WPU-Informatik
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Home – distributed computing. Was macht/ist Home Projekt für verteiltes Rechnen Kann durch CPUs der ganzen Welt einen Supercomputer.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Molekulare Erkennung von Peptiden
Allopurinol greift zwischen Xanthin und Harnsäure in den Stoffwechsel ein, da… nach Verabreichung von Allopurinol die Xanthinkonzentration steigt während.
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
CRISPR/Cas9 Gentechnik
Intelligent Data Mining
 Präsentation transkript:

Photoresponsive polymer-enzyme switches Smart Polymers Photoresponsive polymer-enzyme switches LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 1. Einführung in die Technik Was sind smart Polymers? Warum der Begriff smart oder intelligent? Reaktion auf äußere Reize LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 1. Einführung in die Technik Phasenseparation als Reaktion auf eine Änderung der umgebenden Bedingungen LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 1. Einführung in die Technik Warum ist diese Methode nützlich? Anwendungen in der Medizin und Biotechnologie drug delivery. Smart polymers matrices Hydrogele, Bioseparation Immuntests rekombinante Proteine, zB Steuerung von Ligand oder Zellbindung LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 1. Einführung in die Technik Biokonjugate LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches mögliche Bindungen LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches Photoswitches LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches Photoswitches: absorbiertes Licht aktiviert eine chem. Transformation, zB. Photoisomeration dient hier als molekulare Antenne, bzw. molekularer Schalter LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches Synthese der licht empfindlichen Polymere LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches LCST Verhalten unter UV bzw Vis Bestrahlung Messtemperatur 45°C! LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches Endoglucanase Mutant N55C konjugiert mit DMAAm LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches Katalytische Aktivität des N55C Messtemperatur 45°C Substrat: ONPC Produkt: Nitrophenol LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches Reversibilität LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers Photoresponsive polymer-enzyme switches Immobilisation an magnetic beads LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches Fazit: Enzyme konnten mithilfe der Polymere durch Lichtbestrahlung an und aus geschaltet werden Kontrolle der Enzymaktivität Enzym kann ausgeschaltet bleiben bis es im Körper sein Ziel erreicht und dort mithilfe von optischer Fibertechnologie angeschaltet werden Reversibler Prozess Microfluide Lab on a chip LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 3. Ausblick Weitere Anwendungen LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 4. Quellen Photoresponsive polymer–enzyme switches Tsuyoshi Shimoboji*, Edmund Larenas†, Tim Fowler†, Samarth Kulkarni*, Allan S. Hoffman*‡, and Patrick S. Stayton*‡ Really smart bioconjugates of smart polymers and receptor proteins Allan S. Hoffman,1* Patrick S. Stayton,1 Volga Bulmus,1 Guohua Chen,1 Jingping Chen,1 Chuck Cheung,1 Ashutosh Chilkoti,1 Zhongli Ding,1 Liangchang Dong,1 Robin Fong,1 Chantal A. Lackey,1 Cynthia J. Long,1 Morikazu Miura,1 John E. Morris,1 Niren Murthy,1 Yoshikuni Nabeshima,1 Tae Gwan Park,1 Ollie W. Press,1 Tsuyoshi Shimoboji,1 Sara Shoemaker,1 Heung Joon Yang,1 Nobuo Monji,2 Robert C. Nowinski,2 Carole Ann Cole,2 John H. Priest,2 J. Milton Harris,3 Katsuhiko Nakamae,4 Takashi Nishino,4 Takashi Miyata4 A Mixed Stimuli-Responsive Magnetic and Gold Nanoparticle System for Rapid Purification, Enrichment, and Detection of Biomarkers Michael A. Nash, Paul Yager, Allan S. Hoffman, and Patrick S. Stayton* Department of Bioengineering, University of Washington, Seattle, WA 98195 LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 1. Einführung in die Technik Lower critical solution Temperature = LCST LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold

Smart Polymers 2. Photoresponsive polymer-enzyme switches Ortsspezifische Mutagenese gezielte Steuerung der Bindung des Polymers an das Enzym LMU München, Seminar zur Einführung in die Biophysik Smart Polymers, Aylin Meinhold