Kostenbegriffe und Kostenkonzepte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der elektronische Handel über das Internet
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Kosten und Leistungsrechnung
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenstellenrechnung
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Vom Aufwand (=FiBu) zu den Kosten (=Kostenrechnung)
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Kapitalverwendung - Investitionsrechnungen
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08 Thema 1: Kostenbegriff und Kostenkonzepte Susanne Herrle.
Die Prozesskosten-rechnung
Riebel’sche Einzelkostenrechnung
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Betriebsabrechnung und Kalkulation
Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
Kostenrechnung in Hotel- und Gastgewerbe
Controlling - Regelkreis
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
DEFINITIONEN PRODUKTION
Elemente der Kostenrechnung
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Bildung von Kalkulationssätzen I
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
IV. Plankostenrechnung
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
VII. Prozesskostenrechung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Die Eingeschränkte Revision und ihre Chancen Das neue Revisionsrecht und die Wahlmöglichkeiten für KMU.
Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Betriebe und ihre Umwelt
Grundfunktionen eines Betriebes
Wirtschaftliches Rechnen
Strategisches Controlling
Grundzüge des Rechnungswesens
Grundzüge des Rechnungswesens
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Thema 2 Paradigmen des strategischen Finanzmanagements:
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
Ermittlung des Betriebserfolges
Kosten- und Finanzmittelplanung
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
 Präsentation transkript:

Kostenbegriffe und Kostenkonzepte Munich School of Management Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08 Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg 1. Termin, 27.11.2007: Kostenbegriffe und Kostenkonzepte Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Abgrenzung der Stromgrößen Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Definitionen Auszahlung Abfluss von Geldmitteln (Bar- und Buchgeld) = Abfluss von liquiden Mitteln = jeder Vorgang, der zu einer Abnahme des Zahlungsmittelbestandes führt Ausgabe Auszahlungen + Kreditvorgänge: Schuldenzugänge, Forderungsabgänge (also Forderungsabnahmen durch den Empfang von vorausbezahlten Gütern oder Forderungsabnahmen, die nicht von Einzahlungen begleitet werden) = Wert aller zugegangenen Güter und Dienstleistungen Aufwand Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen Kosten Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen für die Erstellung der eigentlichen (typischen) betrieblichen Leistungen Leistung Wert aller erbrachten Leistungen im Rahmen der eigentlichen (typischen) betrieblichen Tätigkeit Ertrag Wert aller erbrachten Leistungen und „Nichtleistungen“ (z.B. Erträge aus Wertpapierspekulationen) Einnahme Einzahlungen + Forderungszugänge, Schuldenabgänge (Einnahmen werden durch Leistungen begründet, z.B. durch den Verkauf hergestellter Güter) = Wert aller veräußerten Leistungen Einzahlung Zugang liquider Mittel (Bar- und Buchgeld), Einzahlung muss nicht auf einer vorausgegangenen Leistung des Unternehmens beruhen (z.B. Kapitaleinlage des Unternehmers, Kreditaufnahme) Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Übersichtsmatrix der Bestands- und Stromgrößen Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Verkauf zu Buchwert erfolgsneutral Beispielaufgaben 6 4 5 1 2 8 8 3 7 - nix Verkauf zu Buchwert erfolgsneutral Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Vor- und Nachteile & Rechnungszwecke Ungleiche Ergebnisse in K&L und GuV K&L berücksichtigt kalkulatorische Kosten, z.B. Abschreibung von Wiederbeschaffungs- wert auf Wiederverkaufswert In GuV wird vom tatsächlichen Verkaufswert auf € 0 bzw. € 1 abgeschrieben, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Aber: nur durch K&L können z.B. eine Kapital- und eine Personengesellschaft mit einander verglichen werden (Geschäftsführergehalt in GuV bei GmbH, nicht bei KG ) Zweckunterscheidung GuV K&L Adressaten Außerhalb des Unternehmens Im Unternehmen (Geschäftsführung, Controlling) Funktion Zahlungsbemessung, Information & Rechenschaft Schutz, Selbstinformation Planung, Steuerung, Kontrolle von internen Prozessen Erfassung der „tatsächlichen“ Kosten in einem Informationssystem zur Entscheidungsunterstützung Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Vereinheitlichung von GuV und K&L Zusammenhang von K&L und GuV: Bestandteile aus K&L nötig für GuV: z.B. bei Bewertung von Endprodukten Keine Vereinheitlichung, da verschiedene Betrachtungsweisen! Aber viele alltägliche Fälle, bei denen es keine Unterschiede zwischen GuV und K&L gibt: Kauf eines Vorproduktes: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten Zinseinnahmen einer Bank: Einzahlung, Einnahme, Ertrag, Erlös/Leistung und viele weitere, gewöhnliche Geschäftsvorfälle Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Bedeutung von Bezugsgrößen (KILGER) = Maßgröße der Kostenverursachung =Kosteneinflussgrößen Beispiel: Maschinenstunden / erzeugt Produktmengen = Mengen Löhne als Kostengröße = Werte Bedeutung: - Lösung von Verfahrenswahlproblemen des Produktionsvollzugs (bei gegebenen Kapazitäten); z. B. die Wahl zwischen mehreren Maschinentypen, Bestimmung optimaler Seriengrößen - Optimale Verkaufssteuerung mit Hilfe von Deckungsbeiträgen a) Freie Kapazitäten: positiver Deckungsbeitrag b) Beschränkte Kapazitäten: relativer Deckungsbeitrag c) Mehrere Engpässe: lineare Programmierung - Durchführung eines monatlichen Soll-Ist-Kostenvergleichs (Kostenkontrolle) - Gewinnung der Kostenfunktion Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Unterscheidung der Kostenzusammenhänge Bezugsgrößen Direkte Bezugsgrößen Indirekte Bezugsgrößen Einprodukt-fertigung Mehrprodukt-fertigung Ableitung aus Umsatz Ableitung aus anderen Kostenstellen Produktmenge Homogene Kostenverursachung Heterogene Kostenverursachung Ableitung aus Kostenartenbeträgen Eine Bezugsgröße Mehrere Bezugsgrößen Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Indirekte Bezugsgrößen Begriffe Direkte Bezugsgrößen Unmittelbar aus Produktionsprozess ableitbare Kosten, oder während des PP erfasste Abschreibungen Indirekte Bezugsgrößen Keine unmittelbare Beziehung zum Leistungsvolumen, werden auch als Hilfs- oder Verrechnungsbezugsgrößen bezeichnet Einproduktfertigung Beispiel: Massenproduktion, Kostenstellen der Energieversorgung Mehrproduktfertigung Keine Addition der bearbeiteten Produktionsmengen möglich, da unterschiedliche Kostenverursachungen. Deshalb falls nötig Gewichtung mit Faktoren um unterschiedliche Kosten zu erfassen Homogene Kostenverursachung gesamte Gemeinkosten einer Kostenstelle sind von einer Einflussgröße abhängig -- einvariablige lineare Kostenfunktion Heterogene Kostenverursachung gesamte Gemeinkosten einer Kostenstelle sind von mehreren Einflussgrößen abhängig -- mehrvariablige lineare Kostenfunktion Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Grenzplankostenrechnung Übersicht Grenzplankostenrechnung Unterschiede Gemeinsamkeiten Relative Einzelkostenrechnung Basis: GPKR = variable Kosten, REKR = relative Einzelkosten; Fertigungsorientierte Kostenstellen: GPKR zu Produktionsmenge; REKR stellt Zusammenhang zu Produkten her; REKR enthält Mengenunabhängige Komponenten Keine Fixkostenzurechnung; Erfolgsanalyse anhand von Deckungsbeiträgen Periodische Planerfolgsrechnung PPER enthält Mengenunabhängige Komponenten Erfolgsanalyse anhand von Deckungsbeiträgen Prozesskostenrechnung Fertigungsorientierte Kostenstellen. PKR untergliedert das flexible Fertigungssystem in Komponenten. Insgesamt aber nur graduelle Unterschiede Lagerraum, Rüst- und Fertigungszeit, Anzahl Bestellungen und Kundenaufträge, Analysen bzw. Prüfungen Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg Sebastian Schöberl & Julian Rautenberg I Proseminar Interne Erfolgsrechnung 12 12