Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Experimentelle Wirtschaftsforschung SoSe 2009 Bernhard Schlett, Sophia Baur, Veronika Martini.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Network Diffusion Models und Ihre Bedeutung für den Softwaremarkt
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Die Binomialverteilung
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Konfidenzintervalle für Parameter
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Experimentelles Design
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Statistische Methoden II SS 2003
Univariate Statistik M. Kresken.
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Analyse eines Handballspielzuges
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Tutorium
Kontrollfragen zu Kapitel 1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
Motivation Design Erwartungen Theorie Spiel im Detail Spiel allgemein Ziel Auswertung Willkommen zum Experiment Finanzierung von Sozialausgaben Gruppe.
Vorlesung: ANOVA I
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Probleme der Modellspezifikation
Effiziente Algorithmen
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Vorgriffsstundenrückgabe
Einführung in die beurteilende Statistik
HAAS + SOHN Investitionen im Bereich Internet. Einführung Übung 1 BEANTWORTEN SIE FOLGENDE FRAGEN 1.Warum spielt das Internet eine immer größere Rolle?
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Multimediale Angebote für Kinderhotels
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Kann man Originalität trainieren ?
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Lieder singen, spielen, hören
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Der Einfluss des Themas Gentechnik auf die Bundestagswahl 2009
Empirische Softwaretechnik
Management, Führung & Kommunikation
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Die betriebliche Altersvorsorge
Tutorium Mikroökonomik
Universität Konstanz MPIEW Jena Universität Karlsruhe (TH) Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
- S chutz unserer vertraglich zugesicherten Rechte. - D er Arbeitgeber soll in Zukunft auftretende Probleme nicht weiter ignorieren, sondern seine Fürsorgepflicht.
Bestrafung Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Aggression

Prüft ebenfalls die Annahme der Varianzhomogenität (exakter)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
THE BEST OF KARLIFORNIEN. Team 2 Team 1 Gruppeneinteilung Klasse LehrerGesam t Anzahl Schüler Listen (pro Klassenstufen 1) werden.
 Präsentation transkript:

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Experimentelle Wirtschaftsforschung SoSe 2009 Bernhard Schlett, Sophia Baur, Veronika Martini

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Agenda Idee Experiment – Arbeitnehmer spielen einzeln – Arbeitnehmer spielen als Gruppe Auswertung Erweiterungen Bernhard, Sophia, Veronika2

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Idee Bernhard, Sophia, Veronika3

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Agenda Idee – Maximiano, Sloof, Sonnemans 2007, Gift Exchange in a Multi-Worker Firm – BROWN, M., FALK, A., FEHR, E. (2004). Relational Contracts and the Nature of Market Interactions, (unser Experiment aus der ersten Übung) Bernhard, Sophia, Veronika4

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Agenda Idee Experiment – Arbeitnehmer spielen einzeln – Arbeitnehmer spielen als Gruppe Auswertung Erweiterungen Bernhard, Sophia, Veronika5

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Das Experiment 1. Spiel Lohnverhandlungen zwischen einem Arbeitgeber (AG) und drei Arbeitnehmern (AN), wobei alle drei AN einzeln mit dem AG verhandeln Ob und welches Arbeitsverhältnis entsteht hängt von einzelnen Verhandlungen ab, d.h. es können drei unterschiedliche Arbeitsverhältnisse entstehen 2. Spiel Lohnverhandlungen zwischen einem AG und drei AN, wobei die AN in einer Gruppe agieren Wenn Arbeitsverhältnisse entstehen, dann genau drei gleichartige, und zwar zu den Konditionen, auf die sich AG und Gruppe geeinigt haben Bernhard, Sophia, Veronika6

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Fragestellung Mehrere Runden => Wie entwickeln sich die vereinbarten Löhne über die Runden? Beeinflusst das kollektive Handeln der Arbeitnehmer die sich bildenden Löhne? Intuition: Da den Gruppen-Arbeitnehmern bewusst ist, dass der Arbeitgeber nur eine Gruppe für Verhandlungen hat, fordern sie mehr Lohn. AN bestrafen den AG bei zu niedrigem Lohn durch geringen Effort in Erwartung auf höheren Lohn in der nächsten Runde Bernhard, Sophia, Veronika7

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Das Experiment: Design (1) 2 Spiele à 24 Spieler im Labor Zufällige Bestimmung von 6 Arbeitgebern und 18 Arbeitnehmern Zuordnung von je 3 Arbeitnehmern zu 1 Arbeitgeber (1 – 3) Keine Interaktion zwischen den sechs gebildeten Märkten Verhandlungen über PC, Abstimmung zwischen AN mittels Chat 10 Runden à ca. 5 Minuten + Testrunde Bernhard, Sophia, Veronika8

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Cost of Effort Funktion Effort e Kosten c(e)0, Bernhard, Sophia, Veronika9 Lohn w є [0;5;10;…;95;100] Im Gegenzug zum Lohn liefert jeder AN Effort-Einheiten, die für ihn mit Kosten verbunden sind Steigende Grenzkosten Das Experiment: Design (2)

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Agenda Idee Experiment – Arbeitnehmer spielen einzeln – Arbeitnehmer spielen als Gruppe Auswertung Erweiterungen Bernhard, Sophia, Veronika10

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Das Experiment Arbeitgeber (AG) – drei individuelle Arbeitnehmer (AN) Eine Spielrunde AG nennt Lohn und gewünschtes Effortlevel AN liefert zu genanntem Lohn beliebiges Effortlevel Arbeitsverhältnis tritt in Kraft Gewinnfunktionen beider Parteien werden angezeigt Bernhard, Sophia, Veronika

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Gewinnfunktionen (1) Arbeitgeber (i=0) Arbeitnehmer (i є {1,2,3}) Die Gewinne beider Parteien sind nach jeder Runde für AG und AN sichtbar. Außerdem erfährt jeder Teilnehmer nach jeder Runde sein bisheriges Gesamtergebnis Bernhard, Sophia, Veronika Das Experiment

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Gewinnfunktionen (2) Arbeitgeber (i=0) Arbeitnehmer (i є {1,2,3}) Bernhard, Sophia, Veronika Das Experiment Startkapital der AN: 5,00 p.P. Startkapital des AG:15, Pkt = 1=>Auszahlungsintervall [0,- ; 22,50] Wenn kein Vertrag abgeschlossen wird (w=0 oder keine Eingabe), wird AG eine Strafe von 200 Pkt abgezogen.

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Agenda Idee Experiment – Arbeitnehmer spielen einzeln – Arbeitnehmer spielen als Gruppe Auswertung Erweiterungen Bernhard, Sophia, Veronika14

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Das Experiment Arbeitgeber (AG) – drei individuelle Arbeitnehmer (AN) Eine Spielrunde AG nennt Lohn und gewünschtes Effortlevel AN einigen sich auf einheitliches Effortlevel zu genanntem Lohn Arbeitsverhältnis tritt in Kraft Gewinnfunktionen beider Parteien werden angezeigt Bernhard, Sophia, Veronika

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Agenda Idee Experiment – Arbeitnehmer spielen einzeln – Arbeitnehmer spielen als Gruppe Auswertung Erweiterungen Bernhard, Sophia, Veronika16

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Auswertung der Ergebnisse Fehlende Marktstruktur: 6 statistisch unabhängige Beobachtungen Mögliche Auswertungen: – Entwicklung der Mittelwerte der gewählten Efforts in beiden Spielen über die verschiedenen Runden hinweg – Effort – Lohn – Verteilung der beiden Teilspiele vergleichen (Mann-Whitney- Test) – In welchem Teilspiel werden welche Lohnangebote nicht angenommen Experiment alternativ auch mit Strategievektoren möglich; Problem bei der Angabe der Gewinnfunktion Bernhard, Sophia, Veronika17

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Auswertung der Ergebnisse Mögliche Probleme bei der Auswertung: – Zockermenatlität der AN – Heterogene Gruppen: 1 Wortführer, 2 Ja-Sager – Gleichgewichte an den Randextrema sowohl bei Lohn als auch bei Effort, wegen fehlender Bestrafungsmechanismen Spiel mit AN als Individuen: AG kann jedem AN ein separates Angebot machen und dadurch zu niedrige Effortwahl bestrafen Spiel mit AN als Gruppe: Sollte kein Vertrag abgeschlossen werden, hat der AG pro Runde einen Verlust von 200 Punkten und die AN erhalten einen Rundengewinn von 0 Punkten Unter der Annahme, dass die einzelnen Spieler ihr Einkommen maximieren wollen dürften es langfristig keine Gleichgewichte bei e=0 und w=0 (kein Vertragsabschluss) geben Bernhard, Sophia, Veronika18

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Agenda Idee Experiment – Arbeitnehmer spielen einzeln – Arbeitnehmer spielen als Gruppe Auswertung Erweiterungen Bernhard, Sophia, Veronika19

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Erweiterungen und Abwandlungen des Experiments (1) Mögliche Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können: Gruppenstärke – Variation der Anzahl der AN, die in einer Gruppe dem AG gegenüber treten Zeitdruck: – Verkürzung oder Verlängerung der Zeitbeschränkung bei den Verhandlungen der AN untereinander Marktsituation: – Gruppe von AN stehen mit einzelnen AN in Konkurrenz um begrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen Bernhard, Sophia, Veronika20

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Erweiterungen und Abwandlungen des Experiments (2) Auswirkungen von Transaktionskosten: – Mehrere Verhandlungsrunden zwischen AG und Gruppe von AN mit steigenden Transaktionskosten (Gewinnfunktion abhängig von der Anzahl der Verhandlungsrunden bis Einigung erzielt wurde) Auswirkung der Spielreihenfolge – wer hat das letzte Wort: – Verändern sich die Ergebnisse, wenn AN oder AG letzten Spielzug tätigen? – Was ist realistischer? – Diskussion Bernhard, Sophia, Veronika21

Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Literatur MAXIMIANO, S., SLOOF, R., SONNEMANS, J. (2007). Gift Exchange in a Multi- Worker Firm, The Economic Journal, 117 (July), BROWN, M., FALK, A., FEHR, E. (2004). Relational Contracts and the Nature of Market Interactions, Econometrica, Vol. 72, No.3 (May 2004),