Grundlagen der Integrativen Therapie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Burnout systematisch begegnen
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ALLE MENSCHEN SIND GLEICH UND.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Gruppenübungen in der ambulanten Rehabilitation path
Hinweise zur Prüfung in der
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
II. Was ist Christliche Sozialethik?
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Methoden der Entwicklungspsychologie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Strukturgenetische Theorien I: Piaget
Humanistische Psychotherapie
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
ICH bin … CrashÜbersicht
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Sozialisationstheorien
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Das bio-psycho-soziale Modell als Herausforderung für die Ergotherapie
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Vielschichtigkeit von Beratungsanliegen Meine Anworten auf die Anforderungen als Coach und Berater.
Einführung in die klinische Medizin
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Integration statt Ausgrenzung religiöser Fragestellungen im Unterricht Jeder Lebens – und Fachbereich hat seine Tiefendimension z.B: Lehrausgänge Fremdsprachen.
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Grundkonzepte Psychotherapien
Menschenbild und Methoden in der Suchtarbeit.
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Grundkurs Philosophie in der MSS
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Humanistische Psychotherapie
Soziale Identität und Stress
Das personale Selbst und das Gehirn
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Pädagogische Psychologie
Die Praxeologie der Integrativen Therapie
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 14 Einsichtsorientierte Psychotherapie.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Grundtvig – partnerships Empowerment - learning processes to promote solidarity Empowerment – Lernprozesse der Solidaritätsförderung.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Einführung in die Stadtsoziologie
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Integrativen Therapie Dr. Melitta Schwarzmann

Ziel Heilungsprozess: Psychische Erkrankungen Psychosomatische Erkrankungen Psychosoziale Erkrankungen Besserung von Leidenszuständen Beseitigung von Krankheitssymptomen

Integrative Therapie Kuratives und palliatives Handeln Gesundheitsfördernde Arbeit Weg der Persönlichkeitsentwicklung Möglichkeit der Kulturarbeit und Kulturkritik durch Förderung gesellschafts- und gesundheitspolitischen Bewusstseins

„Tree of Science“ Metatheorien Realexplikative Theorien Praxeologie Praxis

Philosophische Quellen Existenzphilosophie Leibphilosophie (Marcel u.Schmitz) Phänemenologie (Merleau-Ponty) Hermeneutik (Ricoeur) Die extendierende Dialogik (Bakhtin)

Philosophische Quellen Der Integrative Ansatz konnektiviert im Sinne Ricoers nun diese philosophischen Theorien zu einer metahermeneutischen Erkenntnistheorie und philospohischen Anthropologie, die den Menschen als ein exzentrisches, reflexives, zu Koreflexionen und Metareflexionen fähiges Leibsubjekt in der Lebenswelt sieht. (Petzold, Ebert 2004)

Philosophische Quellen Der Mensch wird als ein in der Sozailität, in der Welt und in der Zeit verortetes, kreatives Leib-Subjekt verstanden, das seine Hominität, d.h. sein eigenes menschliches Wesen, und seine „Humanität“ im Kollektiv der Menschheit beständig zu entwickeln bemüht ist. (Petzold, Ebert 2004)

Hermeneutik des sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucks Atmosphären Szene Atmosphärisches Erfassen Szenisches Verstehen Leibgedächtnis

Verfahren und Modelle, die die Integrative Therapie beeinflusst haben Elastische Psychoanalyse Psychodrama Gestalttherapie Leibtherapie Verhaltensmodifikation

Anthropologische Grundkonzepte Leiblichkeit Lebenswelt Ko-Respondenz Intersubjektivität Kreativität Bewusstheit

Modell der Persönlichkeit Unterscheidet die Dimensionen „Selbst“, „Ich“ und „Identität“ „Selbst“ archaisches Selbst reifes Selbst Ich-Selbst/Identität „Ich“ Primäre Ich-Funktionen Sekundäre Ich-Funktionen Tertiäre Ich-Funktionen „Identität“ „Identität erwächst aus Fremd- und Selbstattribution und deren kognitiven Einschätzungen und emotionalen Bewertungen.

Die fünf Säulen der Identität Leiblichkeit Soziales Netzwerk Arbeit, Leistung und Freizeit Materielle Sicherheit Werte

Entwicklungstheorie Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Neuro- und sensumotorische Entwicklung Emotionale Entwicklung Kognitive Entwicklungstheorie Sozial-interaktionale Entwicklungstheorie Ökologische Entwicklungspsychologie

Gesundheits- und Krankheitslehre Anthropologische Krankheitslehre Klinische Krankheitslehre Leitner 2008

Das philosophisch-anthropologische Gesundheits- und Krankheitsverständnis „Gesundheit und Krankheit werden von Kontext und Kontinuum, den aktualen und prospektiven Rahmenbedingungen der Lebenswelt und Gesellschaft sowie den aktualen und prospektiven Ressourcen und Potentialen des Individuum und den in beiden wirkenden Vergangenheitseinflüssen und Zukunftserwartungen bestimmt.“ (Petzold, Ebert 2004)

Das philosophisch-anthropologische Gesundheits- und Krankheitsverständnis „Entstehungsbedingungen von Krankheit, die fokussiert betrachtet werden, sind die Verdinglichung des Menschen aufgrund multipler Entfremdungen und damit Verlust von Zugehörigkeit“ (Petzold, Ebert 2004)

Das philosophisch-anthropologische Gesundheits- und Krankheitsverständnis Entfremdung von sich selbst als Leib Entfremdung vom Mitmenschen Entfremdung von der Welt Entfremdung von der Zeit

Das philosophisch-anthropologische Gesundheits- und Krankheitsverständnis Die Situation der PatientInnen wird immer im Gesamtkontext des Lebenskontinuums unter pathogenetischer und salutogenetischer Perspektive betrachtet mit den potentiell krankheitsverursachenden und gesundheitsfördernden Einflüssen (Petzold, Steffan 2000)

Klinische Krankheitslehre Genetische Faktoren Mulitple Schädigungen (Trauma, Defizite, Störungen, Konflikte) Fehlen von substitutiver Entlastung bzw.Kompensation

Klinische Krankheitslehre Internale Negativkonzepte Negativkarriere Auslösende Aktualfaktoren Pathogene Einflüsse und ungeklärte Faktoren

Beziehungsmodell Konfluenz Kontakt Begegnung Beziehung Bindung