Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 26.06.08 Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NER Named Entity Recognition
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Semantik und Wissensrepräsentation
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Gliederung 1. Grundlagen der Bottom-Up-Syntaxanalyse
B-Bäume.
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Imperative Programmierung
Das neue Regelwerk: Regelungen
Übung zu Einführung in die LDV I
Parser generieren Yet Another Compiler – Compiler YACC.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
Grammatikentwicklung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
Semantik von Prolog & Unifikation
Fakten, Regeln und Anfragen
Parsing regulärer Ausdrücke
Sprachkonstruktion I Konstruktion einer neuen Sprache Einladung zu einem Sprachexperiment Sie sind eingeladen, sich an einem Sprachexperiment zu beteiligen.
SYSTRAN Information and translation technologies.
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
NPGrammar NPGrammar. Nominalphrasenextraktion.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Marcus Haller & René Schulze
Wortarten und Satzglieder
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
Morphologiesystem MORPHY Für Deutsche Sprache:
IMSLex – ein NLP Lexikon
Die verschiedenen Arten von Dependenzen zwischen Wordformen Ludwig-Maximilians-Universität München Hauptseminar: Syntaxanalyse des Russischen im maschinellen.
Grundelemente der Dependenzsyntax
Die formalen Sprachen bei ETAP
Einführung in die Programmierung
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Russisch.
Referenztypen (II) und Const- Referenzen Temporäre Objekte, Const- Referenzen, was genau ist konstant?
AE Goldberg, Trends in Cognitive Sciences 2003
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Wortbildungsprozesse
Entwurf und Implementierung eines Scanner-Generatorsystems
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Übung zu Einführung in die LDV I
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
KM2.4 Endprojekt: Mobile. Die Aufgabe Macht eine Mobile mit Illustrationen über eure Zukunft in 10 bis 20 Jahren.
Agenda Motivation und Einordnung Syntaxgerichtete Übersetzung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Mensch – Maschine - Kommunikation
(Pronomina, Fürwörter)
7. Formale Sprachen und Grammatiken
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
 Sortigkeit oder Arität
By Samuel Mantsch.  Mit der Filterfunktionen werden nur jene Daten aus Datenlisten dargestellt, die bestimmten Kriterien entsprechen  Autofilter: Mit.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Fachsprache in Automobilprospekten Am Beispiel des Prospektes zum Hummer H2 Bastian Ludwig, Wissenschaftliches Arbeiten.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Weiter mit Klick.
Wortarten und Satzglieder
 Präsentation transkript:

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II Vladimir Cernenko, 5.Juni 2008

Hauptalgorithmus Regeln im Algorithmus sind komplexe formale Objekte, die aus zwei Zonen bestehen: Zone der Bedingungen und Zone der Aktionen. 1. Algorithmus der presyntaktischen Analyse bearbeitet lineare Kontexte 2. Algorithmus der syntaktischen Analyse hat morphologische Struktur der Phrase als Input und syntaktische Bäume als Output(mit Knoten und entsprechenden Markierungen)

Hauptalgorithmus Block1. Bildung der hypothetischen Syntagmen Block2. Der oberste Knoten der Syntagma Block3. Filter der Syntagmen Block4. Überprüfung der Baumkontext Block5. Regeln der Bevorzugung Block6. Alternative Bäume

Lexikons des linguistischen Prozessors Morphologische und syntaktische Lexikons sind polyfunktional (nicht nur für ETAP, sondern nach den Regeln der Grammatik standardisiert)und brauchen deswegen weiter erklärt zu werden Kombinatorisches Lexikon Semantisches Lexikon

Kombinatorisches Lexikon Jeder Lexikoneintrag beschreibt nur eine Lexem (eine Bedeutung)! Ein Eintrag besteht aus der Nummer, orthographischer Notation des Wortes oder Set Expression. Für Homonyme gibts mehrere Lexikoneinträge, z.B.: Bedeutungen von БЫТь: verbindende(Какова будет его зарплата?), lokative(Филиалы фирмы были в нескольких городах), posessive(У каких служащих была максимальная зарплата?), existentionale, usw.

Kombinatorisches Lexikon Bei ETAP werden folgende Wortarte klassifiziert: S(Nomina), A(Adjektive), ADV(Adverbien),NUM(Numerale),V(Verben), CONJ(Konjunktionen), PR(Präpositionen), PART(Partikel), COM. Pronomina und manche andere Wörter haben keine eigene Klasse

Semantisches Lexikon Das semantische Lexikon bei ETAP hat Einträge, die ähnlich aussehen, wie die vom kombinatorischen Lexikon. Jede Wortart hat eine eigene syntaktische Klasse: CONST(Konstante), FNC(Funktion), OPR(Operator) und VAR(Variable). Das hilft im Falle einer Funktion zu entscheiden, welche(s) Element(e) als ihre Argumente auftreten(nur VAR!)