Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... Seminarziele Ziel ... Diese Schulung soll das Wissen der Teilnehmer über Öffentlichkeitsbeteiligung erweitern… … auf welchen Konzepten beruht Öffentlichkeitsbeteiligung.
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Evaluation.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Winter Semester 2011Alexander Fink, Institut für Wirtschaftspolitik1 Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 12: Politische.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Veränderung Organisationen:
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
Seminar zur Ökonomischen Bildung
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gesundes Führen lohnt sich !
Marktanalyse nach PEST und Porter
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Profil Wirtschaft Christianischule
Reformbedarf aus Sicht einer Vollzugsbehörde Statement: Mag. Udo Stocker Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 13A Umwelt- und Anlagenrecht.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
EWG-Umweltpolitik seit 1970ern
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Individual-, Organisations- Professionsethik
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Sozialwissenschaften
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Agenten und Multi-Agenten-System
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Stakeholderanalyse.
Stakeholder-Management
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
 Präsentation transkript:

Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr. Jens Newig Institut für Umweltsystemforschung Universität Osnabrück Oktober 2004 Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Folie 1

Begriffsbestimmung Definition Akteur: Definition kollektiver Akteur: Sozial handelndes menschliches Individuum oder Kollektiv von Individuen. Definition kollektiver Akteur: Akteur, der sich aus mehreren Einzelakteuren zusammensetzt und eine bezüglich wichtiger Parameter homogene ontologische Einheit, meist eine Organisation, bildet. Bsp.: Unternehmen, Ministerium, politische Partei, Fakultät einer Universität, Nationalstaat ... (Bürgerinitiative ?) Definition Akteurstyp: Bezüglich wichtiger Parameter homogene analytischer Einheit (Klasse) von ähnlichen Einzelakteuren, die sich aber nicht zu einer ontologischen Einheit zusammenfassen lassen. Bsp.: Biobauern, Autofahrer, Konsumenten, Wähler, Politiker Definition Stakeholder: Akteur mit (zumindest potentiellem) Interesse an einem bestimmten Problem oder Gegenstand und / oder Einflussmöglichkeiten darauf. Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Folie 2

Einführung Wer macht Akteursanalysen? Unternehmen Behörden Öffentlickeitsarbeit (Public Relations) der Marktanalyse (Marktsegmente, Konkurrenten) Behörden Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsbeteiligung Sozialwissenschaftler (Soziologen, Politologen, Ökonomen) Wie funktioniert „die Gesellschaft“ ? Auch nicht-akteursbezogene Modelle möglich Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Folie 3

Einführung Wichtiges aktuelles Anwendungsfeld: Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrelevanten Vorhaben Viele aktuelle rechtliche Vorgaben, z.B.: Aarhus-Übereinkommen EG-Wasserrahmenrichtlinie Begründung für mehr Öffentlichkeitsbeteiligung verbesserte Umsetzung (umweltpolitischer) Maßnahmen durch erhöhte Akzeptanz verbesserte Legitimität (auch Gegenargument möglich!) Formen intensiverer Öffentlichkeitsbeteiligung erfordern Akteursanalysen Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Folie 4

Einführung Beispiel Öffentlichkeitsbeteiligung bei umweltrelevanten Entscheidungsverfahren Wer wird beteiligt? Zuständige Behörde bestimmt den Kreis der Beteiligten nach transparenten, nachvollziehbaren Kriterien: räumliche Skala Betroffenheit / Interessenlage Problemlösungskapazität Phasen und Zwecken der Beteiligung: Wessen Wissen ist gefragt? Wessen Zustimmung ist wichtig? Wer ist „legitimer Beteiligter“? Unterschiedliche Grade und Formen der Beteiligung: Wer braucht nur informiert zu werden? Wer muss angehört werden? Wer sollte weitergehend an der Entscheidungsfindung mitwirken (können)? Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Folie 5

Einführung Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Folie 6

Einführung welche Teile der Öffentlichkeit werden wie beteiligt? Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Folie 7

Methoden der Akteursanalyse - vier Säulen Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Folie 8

Methode der Akteursanalyse - Ablaufschema Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Folie 9