Vortragsvorlage von Dipl.-Ing. André Seeck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Adaptive Geschwindigkeits-Regelung
Erster Polizeihauptkommissar Hermann Braunger
Gesetzliche Bestimmungen zu
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
BGG Definition Barrierefrei
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Sicherheitsbestimmungen
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Allgemeines zur Schutzausrüstung
Faschingsumzug 2013.
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Rechtliche Grundlagen
„Motion Blur und Webausgabe“ Marko Weinhold, MZ99 Petra Hartmann, WI99
Feldkabelbau.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Maschinenelemente 09/09/2011 Kupplungen Philip Kern © phil317.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Transportleistungen in der Sozialversicherung
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Messung der Luftschalldämmung von Fassaden nach ÖN ISO 140-5
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
.
Kleine Weisheit.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Klicken Sie in die Folie, um den Test zu starten!
Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Grundlagen der Trainingslehre
Die moderne Bewerbung Das Bewerbungsbild.
Allgemeine Ladungssicherung
Allgemeine Ladungssicherung Florian Mayer, Benedikt Weger, Thomas Stellwag, Marcus Wiech, Vitali Kudinov.
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Rücken Heben und Tragen.
Welche ist die richtige für mich?
Alternativen zu Benzin
Modul- und Schnittstellenkonzept für einen Greiferbaukasten
Technische Hilfeleistung
GDP last-mile-solution
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Lasten clever anpacken
Renommierter Hersteller von hochwertigen Stretch- und Agrarfolien.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Zivilschutzorganisation Luzern, Kriens und Horw ZSOpilatus; ; HP 1 WK Rollstuhl.
Verstöße: Grundsätzlich Verkehrsordnungswidrigkeiten Im qualifizierten Fall Vergehenstatbestand § 1 StVO (1)Die Teilnahme im Straßenverkehr erfordert.
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Sichere Beförderung von Rollstuhlfahrern in Kraftfahrzeugen Umsetzung der neuen DIN 75 078 Vortragsvorlage von Dipl.-Ing. André Seeck Bast (Bundesanstalt für Straßenwesen) Fotos: André Seeck

Sicherheitssysteme in Fahrzeugen Im Fahrzeug gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Sicherheitssysteme:   Passive Sicherzeit Sicherungssysteme werden aktiv, wenn es zum Crash kommt (Airbag, Gurt, Rückhaltesysteme etc.) 2. Aktive Sicherheit Sicherungssysteme sind immer aktiv (z.B. Licht, Bremsen)

Bei den Rückhaltesystemen unterscheidet man zwei unterschiedliche Systeme: Rollstuhlrückhaltesystem Personenrückhaltesystem Die Rückhaltesysteme dienen dazu, die Personen oder Gegenstände im Falle eines Crashs langsam gemeinsam mit dem Fahrzeug zu verzögern (wenn wir im Fahrzeug nicht angegurtet sind, bewegt sich unser Körper beim Crash in der vor dem Crash gefahrenen Geschwindigkeit im Raum und wir prallen dementsprechend irgendwo dagegen...)     

Bisherige Norm 75078 Teil 2

Straßenverkehrsunfall BTW/PKW Im hinteren Bereich eines Fahrzeuges gibt es eine stabile Fahrwerkszelle, die durch die Knautschzone des Fahrzeugs im Falle eines Crashs zum Überlebensraum wird

Rollstuhlrückhaltesystem

Rollstuhl-rückhaltesystem

Haltesysteme Rückhaltesystem Bei den personenbezogenen Systemen unterscheidet man zwischen Personen-Rückhaltesystemen Personen-Haltesystemen.   Die Kopfstütze und z.B. ein Brustgurt sind Haltesysteme, die im normalen Fahrbetrieb die Mitfahrer halten (anfahren, bremsen...). Diese Haltesysteme werden von Personen benötigt, die aus ihrer individuellen Körpersituation heraus sich nicht selbst halten bzw. während des Fahrens stabilisieren können. Rückhaltesystem

Schwächen der getesteten Standard-Rückhaltesysteme Submarining-Effekt beim Frontalaufprall infolge unzureichender Gurtgeometrie Klappmesser-Effekt bei ausschließlicher Verwendung des Beckengurtes Verrutschen des Schulterschräggurtes an der Schulter, wenn 3-Punkt-Gurt vorhanden Versagen der Rollstuhl-Struktur

Beckengurtverlauf über Armlehne direkt im Abdominal-Bereich Fehler bei der Sicherung (herkömmliche Systeme) Beckengurtverlauf über Armlehne direkt im Abdominal-Bereich

Fehler bei der Sicherung (herkömmliche Systeme) Beckengurt-verlauf direkt im Abdominal-Bereich

Fehler bei der Sicherung (herkömmliche Systeme) Beckengurtverlauf Parallele Abspannung des RRS

Fehler bei der Sicherung (herkömmliche Systeme) Beckengurt-verlauf über Rad und Armlehne Außermittige Platzierung des Rollstuhls

Fehler bei der Sicherung (herkömmliche Systeme) Gurtschloss liegt am Rahmen an Abspannung zu niedrig

Fehler bei der Sicherung (herkömmliche Systeme) Sicherung an den zerbrechlichen Fußstützen

Fehler bei der Sicherung (herkömmliche Systeme) Sicherung an zerbrechlichen Anbauteilen

Fehler bei der Sicherung (herkömmliche Systeme) Sicherung am zerbrechlichen Rad

Fehler bei der Sicherung (herkömmliche Systeme) Sicherung an den zerbrechlichen Fußstützen

Fehler bei der Sicherung (herkömmliche Systeme) Sicherung an Armlehne und Fußstütze kein PRS quer zur Fahrtrichtung

Anforderungen an ein geeignetes Rückhaltesystem Optimaler Gurtverlauf des PRS im Becken- und Schulterbereich. Möglichst geringe Belastung des fragilen Rollstuhls. Einfache, verwechslungsfreie und schnelle Bedienung. Eignung für Rollstühle verschiedener Bauarten, Abmessungen und Gewichte.

Anforderungen an ein geeignetes Rückhaltesystem Anpassungsfähigkeit an verschiedene Behinderungsarten (z.B. Kleinwuchs). Bequeme Zugänglichkeit zum Rückhaltesystem im Transportfahrzeug. Minimale physische und psychische Einengung des Benutzers und Nutzung des Systems in Fahrtrichtung.

Anforderungen an ein geeignetes Rückhaltesystem Keine wesentliche Einengung der universellen Nutzbarkeit des Fahrzeug-innenraums und der Transportkapazität. Niedrige Herstellungs- und Einbaukosten. Geringes Zusatzgewicht. Abwärts kompatibel für BTW und Rollstuhl.

Neue Norm DIN 75078 Teil 2

Verbessertes Rückhaltesystem mit Kraftknoten (Abspanngurt hinten)

Verbessertes Rückhaltesystem mit Kraftknoten (Abspanngurt vorne)

Verbessertes Rückhaltesystem mit Kraftknoten (Beckengurt)

Verbessertes Rückhaltesystem mit Kraftknoten Kraftfluss vom Beckengurt über Kraftknoten zum Abspannsystem

Verbessertes Rückhaltesystem mit Kraftknoten (Schulterschräggurt)

Verbessertes Rückhaltesystem mit Kraft- knoten - RRS und PRS Vorteile des verbesserten Rückhaltesystems: Einfache, schnelle und vor allem verwechslungsfreie Befestigung des RRS am Rollstuhl Beckengurt-Geometrie ver-meidet Submarining Diagonalgurt vermeidet Klappmesser-Effekt Management der Rückhalte-kräfte schont den fragilen Rollstuhl (direkter Kraftfluss vom dem PRS über den Kraftknoten in das RRS)

Nach wie vor gilt jedoch: Umsetzen auf Fahrzeugsitz mit Fahrzeuggurt (wenn möglich) ist sicherer als Transport im Rollstuhl

BSG Urteile v. 20.11.2008 Az.: B 3 KN 4/07 KR R; B 3 KR 6/08 R; B 3 KR 16/08 R Kraftknoten ist ein notwendiges Hilfsmittel, das nach dem aktuellen Stand der Technik die Verkehrssicherheit behinderter Menschen gewährleistet. Es ist nicht Aufgabe des Fahrdienstes, den Kraftknoten zur Verfügung zu stellen. Unabhängig von - rechtlichen Verpflichtung, die DIN 75078-2 beachten zu müssen, und - Kostenerwägungen haben die nachfolgenden Träger die Kosten für einen Kraftknoten zu übernehmen. a) Krankenkassen wenn, Beförderung im Kfz erforderlich ist, zum Erreichen - allgemeinbildender Schulen (Schulpflicht), - Arzt/Therapeuten b) Sozialhilfeträger im Rahmen der (beruflichen) Eingliederungshilfe (Soweit Aufbringung der Mittel für den Leistungsberechtigten oder dessen Angehörigen aus eigenem Einkommen und Vermögen nicht zuzumuten ist)

! Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei Herrn Seeck bedanken, dass er mir seinen Vortrag zur Verfügung stellte!