reThink! Engagierte Bildung – Bildung mit Engagement?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Prof. Dr. Gerhard Naegele
Wolfgang Beer,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Pädagogische Mündigkeit
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Auftrag der Grundschule
Ab heute ist morgen!.
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Interkulturelle Kompetenz und innere Schulentwicklung
Leitsätze für das Bildungszentrum
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der Spracherwerb des Kindes
L E I T B I L D.
Das Leitbild der kfd.
Offensive Bildung macht Schule
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Das Europäische Sprachenportfolio
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
religionsunterrichtliche
Gesundheitsförderung
zum Innovationsstandort
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Identität europäisch gedacht ?!?
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 1 Vom Handeln zum Lernen Beiträge.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

reThink! Engagierte Bildung – Bildung mit Engagement? Civic Education, Schulöffnung und demokratische Schulentwicklung als Herausforderung und Chance für eine aktive europäische Bürgerschaft Birger Hartnuß Budapest, 17. März 2008

Gliederung Zur Krise des schulischen Lernens Ein neues Verständnis von Bildung Bürgerschaftliches Engagement als Bildungsfaktor Schule und Zivilgesellschaft Civic Education – Community Education: Chancen für die Bildung des Active European Citizen Engagement Lernen in Kooperation von Schule und Gemeinwesen: Beispiel Service Learning Leitbild: Schule als demokratischer Ort und partnerschaftlich orientiertes Lernzentrum im Gemeinwesen  

Vorbemerkungen Zivilgesellschaft analytisch- empirischer Begriff, Zustandsbeschreibung Raum zwischen Staat, Markt und Familie, in dem sich freiwillige Zusammenschlüsse bilden, Teilhabe- und Mitgestaltungs-möglichkeiten genutzt werden und Bürgerinnen und Bürger Gemeinwohlverantwortung übernehmen Bürgergesellschaft normativer Begriff, regulative Idee gesellschaftliche Vision von mehr Selbstbestimmung, Teilhabe und Verantwortungsübernahme; Höchstmaß an Teilhabe, Mitbestimmung und Mitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger an allen sie betreffenden Belangen; neue Verantwortungsbalance zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft  

Vorbemerkungen Bürgerschaftliches Engagement bestimmender Handlungsmodus der Zivilgesellschaft: freiwillig, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet, gemeinwohlorientiert Sammelbegriff für verschiedene, bislang eher separat betrachtete Aktivitätsfelder traditionelle und neue Formen ehrenamtlicher Tätigkeiten in Vereinen, Verbänden, Kirchen, Selbsthilfe, öffentliche Funktionen, politische Beteiligung und Mitbestimmung mehr als das traditionelle Ehrenamt öffentlich, transparent, anschlussfähig, Gemeinwohlbezug, Schaffung von Sozialkapital ,Bezug zum Bürgerstatus; Begriff Bürgerschaftliches Engagement schlägt Brücke zwischen empirischem Begriff Zivilgesellschaft und gesellschaftlicher Leitvorstellung von Bürgergesellschaft  

Zur Krise schulischen Lernens Tiefgreifende Veränderungen in Europa und der Welt: globalisierte Wissensgesellschaft, Umbrüche im System der Arbeit und der Arbeitsbiographien, soziale Ausgrenzungs-prozesse, … Wir brauchen neue Formen des Lernens und der Bildung, um gesellschaftliche Herausforderungen meistern zu können! Manuela du Bois-Reymond: „In Europa befindet sich Schule als Institution und das schulische Lernen in einer Krise.“

Ein neues Verständnis von Bildung Erziehungswissenschaftliche Debatte: erweitertes Bildungsverständnis (12. Kinder- und Jugendbericht) Vier Dimensionen: kulturelles Erbe (Symbole, Sprache, ...), materielle Reproduktion (materiell-dingliche Welt verstehen, beherrschen, weiterentwickeln) , soziale Integration (Sozialordnung der Gesellschaft, Regeln der Kommunikation und politischen Gestaltung des Gemeinwesens, Partizipation), soziales Lernen (Identitätsbildung, Persönlichkeitsentfaltung) Bildung: anhaltender und kumulativer Prozess des Erwerbs der Fähigkeit zur Selbstregulierung; subjektive Aneignung der Welt in der aktiven Auseinandersetzung mit und in diesen Weltbezügen ( vier Dimensionen)

Ein neues Verständnis von Bildung Bildung ist in diesem Sinne vor allem Selbstbildung Bildung ist mehr als Schule! Bürgerschaftliches Engagement – integraler Bestandteil es kommt jedoch nicht „von selbst“ zustande, sondern bedarf entgegenkommender normativer Orientierungen und Handlungsdispositionen, die erworben werden müssen Verantwortungsübernahme auch in Situationen, in denen die Kosten des eigenen Handelns ihre möglichen Erträge für das Individuum übersteigen und in denen es keine sanktionierte Pflicht zur Verantwortungsübernahme gibt (Herfried Münkler: „freiwillige Selbstverpflichtung“)

Bürgerschaftliches Engagement als Bildungsfaktor bürgerschaftliche Kompetenzen: Fähigkeiten zur demokratischen Teilhabe und Bereitschaft zur Verantwortungs-übernahme für sich, für andere und die Gesellschaft zentrale Voraussetzung für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft – bürgerschaftliches Engagement ist wichtiger Bildungsfaktor gesellschaftliches Engagement wird gelernt: es braucht Vorbilder, Lern- und Erfahrungsräume insofern ist bürgerschaftliches Engagement nicht nur Bildungsziel, sondern auch Bildungsort Wichtig: frühzeitiges Lernen von Engagement ermöglichen!

Bürgerschaftliches Engagement und Schule auch die Institutionen des Bildungswesens tragen dafür Verantwortung Civic Education muss selbstverständlicher Teil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags werden Schule als Ort des Erlernens von Gemeinsinn, Verantwortungsübernahme und demokratischer Mitbestimmung Schule als multiprofessionell wirkendes Bildungszentrum Bildung braucht Kooperation und Vernetzung: Schule als Ort des Zusammenwirkens mit zivilgesellschaftlichen Akteuren

Bürgerschaftliches Engagement und Schule Verschränkung formeller, nonformaler und informeller Bildungsprozesse und –orte Formales Lernen üblicherweise in einer Bildungs- oder Ausbildungseinrichtung, strukturiert und zielgerichtet in Bezug auf Lernziele, Lernzeit und Lernförderung, formale Zertifizierung (z.B. Schule, Universität) Nonformales Lernen üblicherweise nicht in einer Bildungseinrichtung, dennoch systematisch strukturiert und zielgerichtet, meist keine formale Zertifizierung (z.B. Qualifizierungskurs im Verein) Informelles Lernen Lernen im Alltag, am Arbeitsplatz, in der Familie oder im bürgerschaftlichen Engagement; nicht intentionales, beiläufiges Lernen, keine curriculare Struktur; keine Zertifizierung

Civic Education – Community Education: Chancen für die Bildung des Active European Citizen beide Perspektiven gehören zusammen und bedingen einander Civic Education braucht Kooperation mit lokalem Gemeinwesen Gemeinwesenorientierung erschließt außerschulische Kompetenzen und Ressourcen Schule kann sich zum Zentrum des lokalen Gemeinwesens entwickeln Ganztagsschule als Chance

Civic Education – Community Education: Chancen für die Bildung des Active European Citizen These: Schule ist zur Erfüllung ihres Kernauftrages zunehmend auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen dies gilt auch für die Bildung des Active European Citizen Fachwissen und politische Bildung allein machen Europa nicht erfahrbar Notwendig: Erfahrbarkeit, Sinnbezüge, Begegnung, Austausch und Dialog

Kompetenzen des Active European Citizen Wissen (Geschichte, Geographie, Politik, Philosophie,...) Respekt und Toleranz Empathie Artikulations- und Kommunikationsfähigkeit (sowohl Sprache als auch Meinung und Interessen einbringen können) Kooperations- und Teamfähigkeit Solidarität und Verantwortungsübernahme ... (Diskussion) Civic Education Entwicklung einer gemeinsamen Identität als Active European Citizen trotz weiterhin wirkender unterschiedlicher Traditionen, historischer Wurzeln, regionaler und lokaler Differenzen

Engagement lernen in Kooperation von Schule und Gemeinwesen: das Beispiel Service Learning Lehr-Lern-Methode Verknüpfung von kognitiven Lernprozessen des Unterrichts mit dem Erproben und Erlernen von Verantwortungsübernahme im Gemeinwesen Erwerb von Fachwissen erfahrungsorientiert, verständnisintensiv und nachhaltiger; gleichzeitig werden bürgerschaftliche Kompetenzen erworben dabei innere und äußere Öffnung der Schule Filmbeispiele

Leitbild: Schule als demokratischer Ort und partnerschaftlich orientiertes Lernzentrum im Gemeinwesen äußere und innere Öffnung der Schule innere Öffnung: neue Formen des Unterrichtens und Lernens (Handlungsorientierung, Sinnorientierung, eigentätiges und verständnisintensives Lernen, …) multiprofessionelle Zusammenarbeit Verankerung des Bildungsziels „mündiger und kompetenter Bürger“ in den pädagogischen Konzepten der Schule demokratische Gestaltung des Schulalltags

Leitbild: Schule als demokratischer Ort und partnerschaftlich orientiertes Lernzentrum im Gemeinwesen Mitbestimmung von Schülern und Eltern im Alltag äußere Öffnung: enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Wirtschaftsunternehmen Aufbau von Partnerschaften und Bündnissen, Einbettung der Schule in das lokale Gemeinwesen, Verankerung europäischer Bezüge Veränderung des schulischen Selbstverständnisses, der Schulphilosophie und Schulkultur – Schlüssel für Erfolg und Wirksamkeit