Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Persönliche Kommunikation
Marketing IV Marketingstrategien II
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
„Marketing von Bestsellern“
Probleme durch Homogenität
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Marketing Gruppe 5 TUM Fakultät für Informatik
Internetmarketing Wahlpflicht E-Business I-01
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
(4) Die Marketing- instrumente
Distributionspolitik
Produkt und Sortimentsanalyse
Erweiterung der Geschäfts- felder Entwicklung komplementärer Produkte
Produktionspolitische Entscheidungen Kostenreduzierung
Reorganisation der Geschäftsbereiche Einrichtung von Profit-Centern
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Welche Faktorkombinationen sind nicht effizient? Warum?
Beschaffungspolitische Entscheidungen Erschließung neuer Lieferquellen
Ausrichtung auf Wachstumsmarkt Erweiterung der Aktivitäten
Business-Plan.
Distributionspolitik
Die Produktpiraten.
2. Chefseminar M.H.N. „Emotional intelligente Führung“
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Strategien im Einzelhandel
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Marktgrößen „Marktpotenzial“ = maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte DL (maximal mögliche Nachfrage) „Marktvolumen“
Produktlebenszyklus Absatzmenge Umsatz, DB Zeit Gewinn +
Wintersemester 03/04 Leistungsmanagement (6) 7 8 9
Marketingkonzept Impulse.
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Preispolitik als Wettbewerbsinstrument
Projekt. Service 2.0 (Steigerung der Serviceeffektivität)
Produktpolitik im Marketing von
Marketing Mérai Györgyi.
Maximilian Hanke & Madeleine Jobst
Goethe - Universität, Frankfurt/Main 185 Inputs haben ebenso wie Outputs Preise. Der Preis der Arbeit ist der Lohnsatz w, der des Kapitals ist der Zinssatz.
Marketingworkshop Betrieb, Produkt, Markt… Aufgaben der zielgruppenindividuellen direkten und indirekten Vermarktung des Ökostandards DREGENO.
Landkartenvertrieb OstFriesland
Fachhochschule Südwestfalen Sebastian Melzer Hochschule für Technik und Wirtschaft Marketing-Mix für Großrechner.
Titel der Präsentation
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Marketing Massagefachinstitut Kathrin Schlager e.U. 1.Absatzpolitisches Instrumentarium (Marketingmix) 2.Werbestrategie.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
1 Die LongLife AG bedient sich bei dem Vertrieb ihrer Versicherungen eines Netzwerkes fest angestellter Versicherungsvertreter. Die Entlohnung der Mitarbeiter.
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
Marketinginstrumente
Marketing Hans-Jürgen Bsirske.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-1.
Global Technology Corporation (GTC), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, plant die Einführung eines einfachen Routennavigators für Radfahrer.
Preispolitik - Preiskalkulation
Kennen der Determinanten des operationellen Marketing
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Einstieg: Marketing-Mix
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Welche Faktorkombinationen sind nicht effizient? Warum?
Kontrollfragen zu Kapitel 11
 Präsentation transkript:

Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung … Marketingpolitische Entscheidungen Preissenkung Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung … Nokias Situation: Veraltete Produkte Verlust von Marktanteilen Umfeldsituation: Verändertes Käuferverhalten Aufstrebende Wettbewerber Neue Produkte Marktführer Intensiver Wettbewerb Zeit Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-1, S. 170

Anbieter Kunden Wettbewerber A Eigenes Unternehmen Wettbewerber B Suchprozess Anbieter Kunden Wettbewerber A Eigenes Unternehmen Wettbewerber B Kunde 1 Kunde 2 Kunde 3 Markt Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-2, S. 172

Marketing (Signaling) Ver- handlung Lieferung (Leistung) Suche (Screening) Bezahlung (Gegen- leistung) Prüfung Kontrolle Transaktionskosten Unternehmen Kunde Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-3, S. 173

niedrig hoch Umsatzvolumen Gewinn B-Kunden C-Kunden A-Kunden Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-4, S. 176

Kommunikations- politik (Promotion) Distributions- politik (Place) Produktpolitik (Product) Preispolitik (Price) Kommunikations- politik (Promotion) Distributions- politik (Place) Marketing- Mix Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-5, S. 178

Anteil an Vertrauens- eigenschaften Anteil an Erfahrungs- eigenschaften 100 % Reine Vertrauens- käufe Reine Suchkäufe Reine Erfahrungs- käufe Anteil an Such- eigenschaften Anteil an Vertrauens- eigenschaften Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Info-Box 6-3, S. 180

Produkt- beibehaltung Variation Produkt- modifikation Differenzierung Produktpolitik Produkt- innovation horizontal Diversifikation vertikal lateral Produkt- elimination Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-6, S. 182

b Proportionalitätsfaktor xS Sättigungsmenge a Prohibitivpreis b Proportionalitätsfaktor xS Sättigungsmenge Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-7, S. 185

1. Schritt: Ermittlung der Nachfrage- und Umsatzfunktion U,p Nachfrage 3. Schritt: Kombination der Nachfrage-, Umsatz- und Kostenfunktion a U, K, U‘, p Umsatz Nachfrage Umsatz Kgesamt x 2. Schritt: Ermittlung der Kostenfunktion p* K Kvar Kgesamt Kfix Grenz- umsatz Kvar Grenzkosten Kfix Grenzkosten x* x x Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-8, S. 187

Atomistischer Bereich po p x A B C D pu Atomistischer Bereich Monopolistischer Bereich Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-9, S. 188

Elastizität Preisänderung  > -1  = -1  < -1 Preiserhöhung Umsatzsteigerung Umsatz konstant Umsatzsenkung Preissenkung Umsatzsenkung Umsatz konstant Umsatzsteigerung Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Tabelle 6-1, S. 189

p, K, U, G x A B C D Kgesamt U G x1 x2 x3 x4 p*1 p3 Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-10, S. 190

Werbewirkungsprozess 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe Desire Attention Interest Action Werbewirkungsprozess Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-11, S. 194

x* x, K W w* K(w) x(w)=U(w) bei p=1 Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-13, S. 199

Distributionspolitische Entscheidungen Akquisitorische Distribution Physische Distribution Transportwesen Lagerwesen Auftragsabwicklung Absatzorgan Absatzweg Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-14, S. 202

Direkter Absatzweg Indirekter Absatzweg Hersteller Großhändler Einzelhändler Kunde Direkter Absatzweg Indirekter Absatzweg Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 6-15, S. 204