Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
nein X2O neutral -253°C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt Marketing Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt Physica-Verlag, Heidelberg 2007

Die fünf Wettbewerbskräfte einer Branche  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 1, Schneider 2007, S. 2.

Die Doppelfunktion des Marketing in der Wertkette  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 2, Schneider 2007, S. 3.

Arten und Charakteristika von Kaufentscheidungen privater Haushalte – unterschieden nach dem Grad der kognitiven Beteiligung  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 3, Schneider 2007, S. 5/6.

Arten von Organisationen und Charakteristika der Beschaffungsentscheidungen von Organisationen  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 4, Schneider 2007, S. 7.

Die Bausteine einer Marketingkonzeption  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 5, Schneider 2007, S. 12.

Die Gap-Analyse  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 6, Schneider 2007, S. 13.

Zentraler Vor- und Nachteil der Gap-Analyse  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 7, Schneider 2007, S. 14.

Der idealtypische Verlauf des Produktlebenszyklus  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 8, Schneider 2007, S. 15.

Ausgewählte Charakteristika der einzelnen Kernphasen des Produktlebenszyklus  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 9, Schneider 2007, S. 22.

Vor- und Nachteile des Produktlebenszyklus-Konzepts  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 10, Schneider 2007, S. 22.

Das Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio der Boston-Consulting-Group  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 11, Schneider 2007, S. 26.

Vor- und Nachteile des BCG-Portfolios  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 12, Schneider 2007, S. 27.

Umsatzbetrachtung mithilfe der ABC-Analyse  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 13, Schneider 2007, S. 28.

Vor- und Nachteile der ABC-Analyse  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 14, Schneider 2007, S. 29.

Break-Even-Analyse – ein Beispiel  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 15, Schneider 2007, S. 30.

Einsatzpotential und Schwächen der Break-Even-Analyse  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 16, Schneider 2007, S. 32.

Vorteile von Eigen- und Fremdforschung  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 17, Schneider 2007, S. 43.

Vor- und Nachteile der Sekundärforschung  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 18, Schneider 2007, S. 45.

Vor- und Nachteile der schriftlichen Befragung  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 19, Schneider 2007, S. 45.

Vor- und Nachteile der mündlichen Befragung  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 20, Schneider 2007, S. 46.

Die Formen der Befragung im Überblick  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 21, Schneider 2007, S. 47.

Marketing-Strategien im Überblick  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 22, Schneider 2007, S. 58.

Die Marktfeldstrategien im Überblick  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 23, Schneider 2007, S. 59.

Optionen von Marktstimulierungsstrategien vor dem Hintergrund des „Stuck-in-the-Middle“-Phänomens  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 24, Schneider 2007, S. 62.

Die Marktparzellierungsstrategien im Überblick  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 25, Schneider 2007, S. 64.

Die Marktarealstrategien im Überblick  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 26, Schneider 2007, S. 65.

Eine Ländermarkttypologie anhand der Dimensionen „Marktattraktivität“ und „Markteintrittsbarrieren“  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 27, Schneider 2007, S. 67.

Vor- und Nachteile der „first-mover“-Strategie  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 28, Schneider 2007, S. 269.

Vor- und Nachteile der „follower“-Strategie  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 29, Schneider 2007, S. 69.

Vereinfachte Darstellung der Sprinkler-Strategie  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 30, Schneider 2007, S. 70.

Vor- und Nachteile der Sprinkler-Strategie  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 31, Schneider 2007, S. 70.

Vereinfachte Darstellung der Wasserfall-Strategie  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 32, Schneider 2007, S. 71.

Vor- und Nachteile der Wasserfall-Strategie  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 33, Schneider 2007, S. 72.

Vorteile für Franchisegeber und -nehmer  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 34, Schneider 2007, S. 73.

Markteintrittsstrategien – differenziert nach dem Ort der Wertschöpfung  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 35, Schneider 2007, S. 77.

Die Beziehung zwischen Rentabilität und Marktanteil  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 36, Schneider 2007, S. 77.

Vor- und Nachteile der Kostenführerschaft  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 37, Schneider 2007, S. 78.

Vor- und Nachteile der Qualitätsführerschaft  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 38, Schneider 2007, S. 79.

Die konkurrenzorientierten Strategien im Überblick  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 39, Schneider 2007, S. 80.

Die Strategie-Box  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 40, Schneider 2007, S. 84.

Strategische Geschäftsfelder, Produkte und Marken von Melitta  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 41, Schneider 2007, S. 98.

Vor- und Nachteile ausgewählter Markenstrategien  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 42, Schneider 2007, S. 98/99.

Vor- und Nachteile der Markentransferstrategie  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 43, Schneider 2007, S. 99.

Arten von Serviceleistungen  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 44, Schneider 2007, S. 100.

Quantitative und qualitative Kriterien für die Elimination von Produkten  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 45, Schneider 2007, S. 104.

Das Grundschema einer progressiven Kalkulation (in Euro)  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 1, Schneider 2007, S. 115.

Das Grundschema einer retrograden Kalkulation (in Euro)  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 2, Schneider 2007, S. 116.

Beispiele für eine Mischkalkulation  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 3, Schneider 2007, S. 118.

Das Konzept der Preiselastizität auf Basis einer linearen Preis-Absatz-Funktion  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 46, Schneider 2007, S. 120.

Beispiele einer elastischen und unelastischen Nachfrage  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 47, Schneider 2007, S. 121.

Ein Beispiel für die Ermittlung der Preiselastizität der Nachfrage in der Praxis  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 4, Schneider 2007, S. 123.

Die Formen der Preisdifferenzierung  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 48, Schneider 2007, S. 126.

Preisabfolgen im Rahmen ausgewählter Preisstrategien  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 49, Schneider 2007, S. 127.

Vor- und Nachteile der Skimmingstrategie  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 50, Schneider 2007, S. 127.

Vor- und Nachteile der Penetrationsstrategie  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 51, Schneider 2007, S. 128.

Das Neun-Strategien-Modell zur Optimierung der Preis/Qualitäts-Positionierung gegenüber der Konkurrenz  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 52, Schneider 2007, S. 131.

Rabatte als Gegenleistung für die Erbringung von Handelsfunktionen  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 53, Schneider 2007, S. 133.

Beispiel für ein Scoring-Modell im Zuge der Standortanalyse  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 5, Schneider 2007, S. 146.

Varianten von Absatzwegen  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 54, Schneider 2007, S. 151/152

Die Instrumente der Kommunikationspolitik im Überblick  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 55, Schneider 2007, S. 162.

Der Prozess der Werbeplanung  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 56, Schneider 2007, S. 163.

Vor- und Nachteile des Sponsoring  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 57, Schneider 2007, S. 168.

Arten von Events  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 58, Schneider 2007, S. 169/170.

Formen der Multimedia-Kommunikation  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 59, Schneider 2007, S. 70.

Die Grundstruktur des Marketing-Audit  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 60, Schneider 2007, S. 183.

Ansatzpunkte zur ergebnisorientierten Marketing-Kontrolle  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Abb. 61, Schneider 2007, S. 184.

Umsatz ausgewählter Brauereien im Verhältnis zum Gesamtmarkt  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 6, Schneider 2007, S. 189.

Beispiel für eine Mischkalkulation  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 7, Schneider 2007, S. 190.

Preis- und Absatzoptima bei unterschiedlichen ökonomischen Zielsetzungen  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 8, Schneider 2007, S. 192.

Befunde der Portfolioanalyse  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 9, Schneider 2007, S. 192.

Beispiel für eine Mischkalkulation  Willy Schneider, Marketing, BA-kompakt, Physica-Verlag, Heidelberg 2007 Tab. 10, Schneider 2007, S. 196.