Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe
Benchmarking.
Mitarbeiterkommunikation
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Kapitalverwendung - Begriffe
Komplexe Systemlandschaft
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Gesundes Führen lohnt sich !
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Marktanalyse nach PEST und Porter
Schulz & Löw Consulting GmbH
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Controller Leitbild 2002  2013.
Strategische Geschäftseinheit (SGE)
Personal-entwicklung
Finanzen & Controlling
Controlling - Regelkreis
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Projektmanagement Grundlagen
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Qualitäts-Controlling
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
Marketingkonzept Impulse.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Lernen durch Vergleiche
Methode Qualitätszirkel
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Von Unternehmen und Unternehmern
Drei alternative Interaktionsstile
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Organisation.
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
© 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice Klaus Hieronymi Vorstandssprecher.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Supply Chain Management Kennzahlen
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Kosten- und Finanzmittelplanung
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
 Präsentation transkript:

Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Agenda Definition: Center Konzept Voraussetzungen Vor- und Nachteile Möglichkeiten der Center-Umsetzung Cost-Center Service-Center Revenue-Center Profit-Center Investment-Center Beispiele Fazit Quellen Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Definition Center – Konzept 1/2 Grundlage: Bildung von Organisationseinheiten nach dem Objektprinzip, Basis: Spartenorganisation, Grundprinzip: internen Kunden-Lieferanten Beziehung (interne Leistungsverrechnung), Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Definition Center – Konzept 2/2 Ziel durch Eigenverantwortung der Centerleiter:  Verbesserung der internen Steuerung  schnellere Reaktion auf Marktveränderungen Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Voraussetzungen Kostenstellenstruktur Identifikation von eindeutigen Kunden-Lieferanten-Beziehungen Centerleiter müssen Einfluss haben auf: Kernfunktion, Prozesse, Erlöse und/ oder Kosten Ausreichend Personal mit Führungskompetenzen und -fähigkeiten Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Vorteile Nutzung von Entscheidungsfreiräumen, Schnelle, flexible Entscheidungen, Kurze Kommunikationswege, Motivation der Mitarbeiter durch höheren Verantwortungsbereich, Wirtschaftlichkeit der Abteilung messbar, Marktnähe vorhanden flexible und schnelle Ausrichtung auf veränderte Marktbedingungen, Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Nachteile Erhöhter Kontrollaufwand durch die Unternehmensführung, Gefahr: Abweichung der Unternehmensziele von getroffenen Centerentscheidungen, Kurz- steht vor langfristigem Erfolg, Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Möglichkeiten der Center-Umsetzung Organisatorische Selbstbestimmung Cost-Center Service-Center Revenue-Center Profit-Center Investment-Center Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Cost-Center Prinzip: Marktnähe fehlt (keine direkte Umsatzzurechnung) Entscheidungen in einem vorgegebenen Kostenbudgets zu treffen, Abteilung wird an seinem Kostenaufkommen während einer vorher festgelegten Periode gemessen, Marktnähe fehlt (keine direkte Umsatzzurechnung) Kennzahl: Kosten/Ausgaben, Geringer Freiheitsgrad, Beispiele: Fertigung Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Service Center Im Verhältnis zu Cost-Centern höhere Marktnähe, trotzdem kein Zugang zu unternehmensexternen Markt, Angebot nach innerbetriebliche Nachfrage ausrichten  Erstellung von immateriellen Leistungen, klare Zielvorgaben und Verantwortung über Prozess zur Leistungserbringung Verantwortlich für Ausgaben und Kosten, Bsp.: Forschung & Entwicklung; Rechtsabteilung; Marktforschungsabteilung, Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Revenue-Center Starke Marktnähe, da direkter Zugang zum Absatzmarkt, Entscheidung über Maßnahmen, die die Höhe der Erlöse beeinflussen, Kennzahl: Umsatz, Bsp.: Vertriebsabteilung, Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Profit-Center Marktnähe vorhanden, Segmentierung nach Produkten oder Projekten, Hoher Freiheitsgrad des Centerleiters, Entscheidung über Erlöse und den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen innerhalb bestimmter Kapazitäten Kennzahl: Betriebsergebnis Beispiele: Business Unit, Sparten Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Investment-Center Erweiterung Profit Center Konzept Hoher Grad der Autonomie des Abteilungsleiters, Meistens wird der Unternehmensleitung ein Mitspracherecht gewährleistet, Entscheidung über sämtliche betriebliche bedingte Ein-und Auszahlungen einschließlich Investitionen, Kennzahl: ROI, Wertsteigerung, Beispiel: Business Units, Sparten Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Asset Optimisation and Trading Beispiel: Vattenfall Europe AG BD Asset Development Production Nuclear Power Hydro Power Thermal Power Lignite Asset Optimisation and Trading Distribution & Sales Renewables Cost Center Profit-Center Profit-Center Profit-Center Profit-Center Profit-Center Profit-Center Profit-Center Profit-Center Shared Services Service-Center Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Fazit Dezentrales Organisationsprinzip, welches das Unternehmen in mehrere kleine organisatorische Teilbereiche gliedert Erhöhte Transparenz, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Organisationseinheiten führt zu einer schnelleren Reaktion auf veränderte Kunden-/ Marktbedürfnisse Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011

Quellen Bücher: Friedl, Birgit (2003): Controlling, Kiel 2003. Olfert, Klaus (Hrsg.) / Steinbuch, Pitter (2003): Organisation, 13. Auflage, Ludwigshafen 2003. Schawel, Christian; Billing Fabian (2011): Top 100 Management-Tools Das wichtigste Buch eines Managers, 3. Auflage, 2011. Horvarth, Peter (2009):Controlling, 11.Auflage, Stuttgart 2009. Internetseite: 4managers (2011), abgerufen am 08.03.2011; http://www.4managers.de/management/themen/profit-center/. Dajana Schulz, Maria Scholze 29.03.2011