Oracle Business Rules in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Advertisements

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Überzeugungen und Annahmen
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Universität Paderborn / Fakultät für Informatik - Steffen Sommer
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Regeln für Tester - best practice 1 Prüfe das eigene Programm nie als Einziger Testen.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Capability Maturity Model
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
eXtreme Programming (XP)
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Usability-Kriterien und Usability Fehler
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: , 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11.,
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
Michael Haverbeck System Engineer
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Andreas Pichler IT-Consulting
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Definitionen der SWT (1)
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
Engineering tools for the NEO engineer
Marktübersicht für Content Management Systeme
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Electronic Business Business Cases
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
FH Wr. Neustadt Managementpraxis
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Vorgehen Business Analyse
DI Doro Erharter ExpertInnenorientierte Methoden.
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
Die Kunst des Programmierens...
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Vorgehen Business Analyse
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
Wolfram Huber Unterstützungsleistungen Maßnahmen die den Nutzen des Internets wesentlich erleichtern.
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Szenarien Entwerfen Szenarien dienen der illustrativen Beschreibung prototypischer Handlungssequenzen in einem bestimmten Kontext. Szenarien beschreiben.
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
IT QM Part2 Lecture 7 PSE GSC
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Usability-Kriterien und wie man sie ermittelt
Practical Exercises and Theory
Niedersächsisches Ministerium
 Präsentation transkript:

Oracle Business Rules in der Praxis Igor Fodor Oracle Business Rules in der Praxis igor.fodor@gmail.com Electronic Commerce Group Institute of Software Technology and Interactive Systems Vienna University of Technology Favoritenstraße 9-11/188-1 . 1040 Vienna . Austria/Europe

Thema & Problemstellung Praxistauglichkeit der Oracle Business Rules untersuchen Oracle SOA Suite 11g (11.1.1.3.0) SOA Composer (neues Tool für das Bearbeiten von Business Rules) Zentrale Fragen der Arbeit: Können Business Rules auch von nicht IT-Personal während der Laufzeit konfiguriert werden ? Wie ist die Usability des SOA Composers ? Wo liegen die Schwachstellen ? Was könnte man verbessern ?

Vorgehensweise Einen Geschäftsprozess mit einigen Business Rules entwerfen und formalisieren Den Geschäftsprozess mit der SOA Suite implementieren Angemessene Methoden und Modelle aus dem Usability Engineering auswählen bzw. entwerfen Usability des SOA Composers untersuchen. Callcenter-Prozess BPEL Prototyp Personas, Szenarien, Usability Heuristics, Usability Walkthrough Schwachstellen, Verbesserungsvorschläge

Callcenter-Prozess: Motivation Ausgangsbasis -> Reader Acquisition (BSopt, [Sch10]) beste Erfolgsquote [Sch10] Rainer Schuster. Requirements Management for B2B Processes: a Worksheet Driven Approach from e3-Value and REA to UMM. Dissertation, Vienna University of Technology, 2010.

Callcenter-Prozess: Überblick

Callcenter-Prozess + CallCenterBookingComposite <campaignInfoVOSDO> <ns1:CampaignId>1</ns1:CampaignId> <ns1:CampaignTitle>Weihnachtsaktion 2010 Wien</ns1:CampaignTitle> <ns1:CampaignDaysMax>16</ns1:CampaignDaysMax> <ns1:CallQuantity>1200</ns1:CallQuantity> <ns1:StartDate>2010-11-30T23:00:00.0Z</ns1:StartDate> <ns1:CampaignTypeTitle>Weihnachtsaktion</ns1:CampaignTypeTitle> <ns1:CampaigntypeId>1</ns1:CampaigntypeId> <ns1:BudgetApprox>5700.0</ns1:BudgetApprox> -<ns1:ZipCodeVO> <ns1:ZipcodeId>1</ns1:ZipcodeId> <ns1:Zipcode>1xxx</ns1:Zipcode> <ns1:Title>WIEN</ns1:Title> </ns1:ZipCodeVO> </campaignInfoVOSDO> + <MyCallCenterOffers> <ns0:Offer> <ns0:CallCenterID>1</ns0:CallCenterID> <ns0:Name>CallCenter1</ns0:Name> <ns0:HeadquarterStreet>Gumpendorferstraße 18</ns0:HeadquarterStreet> <ns0:HeadquarterCity>Wien</ns0:HeadquarterCity> <ns0:PricePerCall>5.4</ns0:PricePerCall> <ns0:PriceComplete>6480.0</ns0:PriceComplete> <ns0:CampaignDays>16</ns0:CampaignDays> -<ns0:CallCenterLocations> <ns0:ZipCode>1xxx</ns0:ZipCode> <ns0:ZipCode>2xxx</ns0:ZipCode> <ns0:ZipCode>3xxx</ns0:ZipCode> </ns0:CallCenterLocations> <ns0:Status/> </ns0:Offer> CallCenterBookingComposite <CampaignInfo> <CampaignId>1</CampaignId> <CallQuantity>1200</CallQuantity> <StartDate>2010-11-30T23:00:00.0Z</StartDate> <Title>Weihnachtsaktion 2010 Wien</Title> </CampaignInfo>

Angebote selektieren

Vorgehensweise Einen Geschäftsprozess mit einigen Business Rules entwerfen und formalisieren Den Geschäftsprozess mit der SOA Suite implementieren Angemessene Methoden und Modelle aus dem Usability Engineering auswählen bzw. entwerfen Usability des SOA Composers untersuchen. Callcenter-Prozess BPEL Prototyp Personas, Szenarien, Usability Heuristics, Usability Walkthrough Schwachstellen, Verbesserungsvorschläge

Personas sind Usermodelle vertreten eine Usergruppe werden dennoch als individuelle Menschen dargestellt (Personifizierung) Entwickler bauen eine Empathiebeziehung zu den Personas auf Schaffen eine Kommunikationsbasis für Entwickler basieren auf Daten und Fakten über User der Software falls keine realen Daten vorhanden, müssen Entwickler die bestmöglichen Annahmen zu den Personas treffen. Alan Cooper, Robert Reimann und David Cronin. About Face 3: The Essentials of Interaction Design. Wiley, May 2007.

Personas

Personas: Richard Junior Sales Manager 34 Jahre alt kaufmännische Ausbildung seit 8 Jahren in der Druck- und Medienbranche tätig seit 2 Jahren in der Verkauf- und Marketing-Abteilung eines großen Verlags angestellt gute Computerkenntnisse (MS-Office, Internet) arbeitet nur wenige male im Jahr mit dem Callcenter-Prozess Ich will ein System, wo ich auf einen Blick meine Business Rules sehe und wo ich schnell und einfach die Werte ändern kann.

Szenarien Ablauf einer konkreten Situation im Anwendungskontext aus Sicht des Benutzers (in Textform) Erzählung / Geschichte Sachlich und Prägnant leicht verständlich - auch für User können für folgende Zwecke dienen: Erhebung und Validierung von Anforderungen könne in die Spezifikation aufgenommen werden als Test-Cases in der Testphase Usability-Tests und Reviews (z.B. Usability Walkthrough und Cognitive Walkthrough) Schulungen

Cognitive Walkthrough Experten Review Experten führen Arbeitsaufgaben (zB in Form eines Szenarios) aus und dokumentieren Problemstellen Erkennt der User wie er die Aufgabe lösen soll? Können User den Button/Link oder Menüeintrag erkennen, den sie für den nächsten Schritt benutzen sollen? Erkennt der User anhand der Rückmeldung, ob er die richtige oder falsche Vorgangsweise ausgewählt hat? Cognitive Walkthroughs involve simulating a user's problem-solving process at each step in the human-computer dialog, checking to see if the user's goals and memory for actions can be assumed to lead to the next correct action. (Nielsen u. Mack, 1994)

Usability Heuristics Jakob Nielsen Ten Usability Heuristics - www.useit.com Visibility of system status Match between system and the real world User control and freedom Consistency and standards Error prevention Recognition rather than recall Flexibility and efficiency of use Aesthetic and minimalist design Help users recognize, diagnose and recover from errors Help and documentation Die Evaluierung = Heuristics Evaluation

Severity Ratings 0. Ich kann nicht zustimmen, dass es sich hierbei um ein Usability-Problem handelt. 1. Nur ein kosmetisches Problem: sollte irgendwann behoben werden. 2. Kleineres Usability-Problem: die Korrektur des Problems hat eine niedrige Priorität. 3. Großes Usability-Problem: notwendig zu korrigieren, daher hohe Priorität. 4. Usability-Katastrophe: Korrektur in dem nächsten Release zwingend notwendig. Jakob Nielsen. Severity Ratings for Usability Problems. http://www.useit.com/papers/heuristic/severityrating.html

Vorgehensweise Einen Geschäftsprozess mit einigen Business Rules entwerfen und formalisieren Den Geschäftsprozess mit der SOA Suite implementieren Angemessene Methoden und Modelle aus dem Usability Engineering auswählen bzw. entwerfen Usability des SOA Composers untersuchen. Callcenter-Prozess BPEL Prototyp Personas, Szenarien, Usability Heuristics, Usability Walkthrough Schwachstellen, Verbesserungsvorschläge

SOA Composer – Problemstellen Cognitive Walkthrough

SOA Composer – Problemstellen Usability Heuristics

SOA Composer – Problemstellen Usability Heuristics

ENDE Danke für Ihre Aufmerksamkeit