Proseminar „Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis“ SS2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Philos II - Workshop VES-Lock-In-Schutz.
Advertisements

VII. Differentialrechnung
Neuere Entwicklungen Globale Optimierung Ameisensysteme
Bounded Model Checking II
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Seminar über Algorithmen
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
GeoGebra als universales dynamisches Werkzeug
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Grit Fischer, Sabrina Nichterwitz
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn
Statistische Methoden II SS 2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Was sind Cluster und wie sind sie aufgebaut
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Die Ableitung im.
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Hyperbelfunktionen Simone Kopp Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Praktische Optimierung
Fuzzymengen – Was ist das?
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Information und Kommunikation
Wiederholung: Definition einer Funktion
präsentiert von: Nicola Schäfer Maria Eickmann Andreas Margraf
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
E-Funktion.
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Nichtlineare Optimierung
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Das Konzept unscharfer Mengen
Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?. Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion.
Der A*-Algorithmus.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.

Prof. Dr.-Ing. H. Wörn, Dr.-Ing. J. Seyfried Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik; Universität Karlsruhe (TH) Einführung in.
Hands on Mathematics for CS
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
Dr. Wolfram Amme, Automatische Speicherverwaltung, Informatik II, FSU Jena, SS Automatische Speicherverwaltung.
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
7.2 Theoretische Kennwerte
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Praktische Optimierung
Marktsegmentierung mit Fallstudie Porsche
Lagesensor Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Proseminar „Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis“ SS2009 Die Cantor-Funktion Stephan Welz Proseminar „Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis“ SS2009 PD Dr. Gudrun Thäter

Überblick Wdh.: Die Cantor-Menge Definition der Cantor-Funktion Eigenschaften der Cantor-Funktion

Wdh.: Die Cantormenge Quelle: www.achim-und-kai.de

Die Cantorfunktion Quelle: www.wikimedia.org

Die Cantorfunktion Quelle: www.cs.cmu.edu

Eigenschaften der Cantor-Fkt Theorem (nach A.R. Rajwade und A.K. Bhandari) Die Cantor-Fkt Φ: [0,1]  [0,1] mit Φ(0)=0 und Φ(1)=1 hat folgende Eigenschaften: Φ ist stetig Φ ist monoton steigend; jedoch nicht streng monoton Φ ist nicht diff‘bar in x Є C Φ ist diff‘bar für x Є [0,1]\C Zusatz: Φ ist surjektiv Φ(C) = [0,1] Φ ist nicht Lipschitz-stetig