_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Ein attraktives und anspruchvolles Thema
Themen zur Photovoltaik
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Kommunikation und Reflexion
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
  I Veränderte Anforderungen an die Schule – Kompetenzen und Bildungsstandards Oft werden Sprecher dadurch herausgefordert, dass sie Fachmaterial vor einem.
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Graphische Gliederung
Bildungsstandards Chemie
Didaktik der Geometrie (1)
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Aufgaben aus der Biologie
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Atlaswerkstatt Klappacher.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Pädagogische Hochschule Bern
Schulfächer in unserer Schule
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Standards & Kompetenzen
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Interkulturelle Kompetenz
Zum Stand der Kernlehrpläne
Taxonomie der Lernziele
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
Informationen zur Realschule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Visualisierung von Geodaten
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Medienkarte und Diagramm im GW- Unterricht Beispiele.
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Willkommen bei LehrplanPLUS
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Kompetenzentwicklung im Projekt Biologie im Kontext (bik)
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
 Präsentation transkript:

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Werkstattbericht 2 _ _ _ _ _ _ I. HEMMER _ M. HEMMER _ G. RINGEL _ T. RHODE-JÜCHTERN _ H. VOLLMER _ _

_ _ B I L D U N G S S T A N D A R D S _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Eckart Klieme Hermann Avenarius Werner Blum Peter Döbrich Hans Gruber Manfred Prenzel Kristina Reiss Kurt Riquarts Jürgen Rost Heinz E. Tenorth Helmut J. Vollmer

Kultusminsterkonferenz _ _ B I L D U N G S S T A N D A R D S _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bildungsstandards im Fach Biologie Bildungsstandards im Fach Chemie Bildungsstandards im Fach Physik Bildungsstandards im Fach Deutsch Bildungsstandards im Fach Englisch Bildungsstandards im Fach Mathematik Bildungsstandards …. ….

_ _ V O R G E H E N S W E I S E _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bildungsbeitrag des Schulfaches Geographie Kompetenzbereiche Teilkompetenzen Standards Aufgabenbeispiele

_ _ K O M P E T E N Z E N _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Kompetenzbereiche des Faches Biologie FachwissenErkenntnisgewinnungKommunikationBewertung Lebewesen Biologische Phänomene, Begriffe, Prin- zipien, Fakten Kennen und den Basis- Konzepten zuordnen Beobachten, Vergleichen, Experimentieren, Modelle nutzen und Arbeits- techniken anwenden Informationen sach- und fachbezogen erschließen und aus- tauschen Biologische Sachverhalte in verschie- denen Kon- texten er- kennen und bewerten

_ _ K O M P E T E N Z E N _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1. Fachwissen 2. Methoden/Erkenntnisgewinn 3. Kommunikation 4. Beurteilung/Bewertung 5. Anbahnung von Handlungsbereitschaft und –fähigkeit 6. Räumliche Orientierung Kompetenzbereiche des Faches Geographie

_ _ K O M P E T E N Z E N _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Geographische Kompetenz Fachwissen Methoden Kommunikation Beurteilung HandlungOrientierung

_ _ K O M P E T E N Z B E R E I C H E _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Kompetenzbereich Fachwissen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ SYSTEMFELDER Mensch- Umwelt-System naturgeo- graphisches (Sub-) system humangeo- graphisches (Sub-) system SYSTEMKOMPONENTEN Struktur Funktion Prozess MAßSTABSEBENEN lokal regional national global

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ T E I L K O M P E T E N Z E N U N D S T A N D A R D S _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Kompetenzbereich Räumliche Orientierung

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ T E I L K O M P E T E N Z E N U N D S T A N D A R D S _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Kompetenzbereich Räumliche Orientierung Topographie als Fähigkeit zur Orientierung Topographisches Orientierungs- wissen Räumliche Ordnungs- vorstellungen Topographische Fähigkeiten und Fertigkeiten Räumliche Wahrnehmung nach Kirchberg (1984) und Kross (1989)

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ T E I L K O M P E T E N Z E N U N D S T A N D A R D S _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Kompetenzbereich Räumliche Orientierung O1 Kenntnis grundlegender topographischer Wissensbestände O2 Fähigkeit zur Einordnung geographischer Gegenstände und Sachverhalte in räumliche Ordnungssysteme O5 Fähigkeit zur Reflexion von Raumwahrnehmung und Raumkonstruktion O3 Fähigkeit zu einem angemessenen Umgang mit Karten O4 Fähigkeit zur Orientierung in Realräumen TEILKOMPETENZEN

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ T E I L K O M P E T E N Z E N U N D S T A N D A R D S _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ O3 Fähigkeit zu einem angemessenen Umgang mit Karten STANDARDS Schülerinnen und Schüler 1 kennen die Grundelemente (z.B. Grundrissdarstellung, Generalisierung doppelte Verebnung) und den Entstehungsprozess einer Karte 2 können physische, thematische und andere alltagsübliche Karten und Pläne lesen bzw. kontextgebunden auswerten 3 reflektieren die (Manipulations-)Möglichkeiten der Konstruiertheit kartographischer Darstellungen 4 können sowohl einfache topographische Übersichtsskizzen als auch umfangreiche, detaillierte Kartierungen anfertigen Kompetenzbereich Räumliche Orientierung

Inhalte und Kompetenzbereiche _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ K O M P E T E N Z E N _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ K1K2K3K4K5K6

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ K1K2K3K4K5K6 _ _ K O M P E T E N Z E N _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Inhalte Inhalte und Kompetenzbereiche

_ _ A U S B L I C K _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bildungsbeitrag des Schulfaches Geographie Kompetenzbereiche Teilkompetenzen Standards Aufgabenbeispiele