Grundkurs Theoretische Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Christian Schindelhauer
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
obere Navigation 5 Die obere Navigation KontaktInformationen zu AmwayTravel LexikonFachbegriffe aus der Touristik einfach erklärt Info-EckeWichtige.
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 12.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 12 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 5.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 5 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 6.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 6 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
 Präsentation transkript:

Grundkurs Theoretische Informatik Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt Kapitel 4

Endliche Maschinen und Automatennetze Endliche Transducer Beispiele für Automatennetze Anwendungen endlicher Maschinen

Eintrittsautomat mit Ausgabe: MEintritt

„Architektur“ einer endlichen Maschine

Zustandsdiagramm für Madd

Mealy-Berechenbarkeit

Vorgehensmodell bei der Problemlösung am Beispiel Addition

Allgemeines Vorgehensmodell bei der Systementwicklung

Eintrittsautomat, modelliert als Moore-Maschine

Moore-Maschine, die das Problem teilbar3 löst

Mealy-Maschine, die das Paritätsbit anfügt

Moore-Maschine, die das Paritätsbit anfügt

Zustandsdiagramme zweier Prozesse

Zwei konkurrierende Prozesse

Eine Markierung des Beispielnetzes

Zustand des Beispielnetzes (1) Nach Schalten der Transition P1 fordert Drucker an

Zustand des Beispielnetzes (2) Nach Schalten der Transition P1 belegt Drucker

Zustand des Beispielnetzes (3) Nach Schalten der Transitionen P2 wird fortgeführt und P2 fordert Drucker an

Zustand des Beispielnetzes (4) Nach Schalten der Transition P1 gibt Drucker frei

Drei Beispiele für das Schalten von Transitionen

Verklemmung der Prozesse P1 und P2

Netz mit toter Transition t3

Das Wolf-Ziege-Kohlkopf-Problem als Petri-Netz

Erzeuger-/Verbraucher-System (1) Mit zwei Verbrauchern als Bedingungs-/Ereignisnetz

Erzeuger-/Verbraucher-System (2) Mit zwei Verbrauchern als Stellen-/Transitionsnetz

Erzeuger-/Verbraucher-System (3) als Stellen-/Transitionsnetz mit Gewichten und Kapazitäten

Grobe Sicht einer Bibliothek als Bedingungs-/Ereignisnetz

Verfeinerung des Ereignisses Bibliothekskern

Modellierung der Bibliothek als Prädikats-/Ereignisnetz

Statechart-Beispiel „Kaffeepause“

Workflow-Beispiel „Teilebeschaffung“

Workflow-Beispiel „Reisebuchung“

Workflow-Beispiel „Auswahl von Lernmaterial“

Workflow-Beispiel „Planung Konferenzreise“ auswählen Tutorien Gebühr berechnen Okay Kosten Checken Planung verwerfen Hotel checken Flugpreis [KonfGefunden] /Kosten:=0 / Budget:=1000 Versuche:=1 [Kosten>Budget & Versuche<3]/Versuche++ [!KonfGefunden] /Kosten= KonfGebühr+ Reisekosten Konferenzgebühr checken Reisekosten checken [Kosten>Budget & Versuche>=3] [Kosten<=Budget]

Interaktionen in einem Service-Szenario

Einzelner Anbieter in einem Service-Szenario Bestellung Rechnung Zahlung Quittung

„Vorsichtiger“ Anbieter estellung R echnung Z ahlung Q uittung ? b ! r ?z !q

„Gutmütiger“ Anbieter estellung R echnung Z ahlung Q uittung ! r ? z q ?b

E-Commerce-Anwendung als Service-Komposition Geschäft Bank Anbieter 2 Anbieter 1 autorisieren okay B e s t l u n g 1 Q i 2 Z a h R c kaufen mitnehmen

Ausführung: Geschäft erhält Auftrag ?o !b 1 2 Geschäft . . . ?a !o ?r Bank ?b !r Anbieter 1 Anbieter 2 !q

Autorisierungsaufforderung geht bei Bank ein 1 2 Geschäft . . . ?a !o ?r Bank ?b !r Anbieter 1 Anbieter 2 !q

Autorisierungsaufforderung wird verarbeitet 1 2 Geschäft . . . ?a !o ?r Bank ?b !r Anbieter 1 Anbieter 2 !q

Konversation zu späterem Zeitpunkt q 2 b 1 r !a ?o !b Geschäft . . . ?a !o ?r Bank ?b !r Anbieter 1 Anbieter 2 !q

Transducer als Web Service ?k !m Kunden_Betreuung Teil Anzahl Datenbank_Geschäft Bestand . . . Bestandsauffüllung !a ! b 1 2 ?o ? q kaufen mitnehmen autorisieren okay Bestellung Quittung

Das Wolf-Ziege-Kohlkopf-Problem als endlicher Automat

Ende Kapitel 4