Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Ausblick: GDL-II“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Perceptrons and the perceptron learning rule
Advertisements

Algorithm Engineering „Symbolische Suche“
GIN2 SS05 Prof. Dr. W. Conen, Nullsummen-Spiele - Min-Max-Suche - Alpha-Beta-Pruning (späterer Termin)
Mathematik des Bridge Tanja Schmedes.
Objektorientierte Programmierung
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Zahlentheorie Algebra und Kryptografie
Adversariale Suche Spielprogrammierung.
Spielbäume Richard Göbel.
Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Evaluationsfunktionen “
Computerspiel Gattungen
Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Allgemeine Verbesserungen“
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Konfidenzintervalle für Parameter
Die Türme von Hanoi Die Lösungsfindung nach dem Prinzip der Rekursion wird noch einmal textuell und grafisch erläutert
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Einführung in die Prozentrechnung
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
ITAP Teeseminar, , Seite 1U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Konzepte von DecaDeco Monte-Carlo Code für dekagonale.
Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Game Description Language (GDL)“ Peter Kissmann.
Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Instanziierung Allgemeiner Spiele“ Peter Kissmann.
Imperative Practice Write all commands for each verb given on notebook paper. Turn in today with the worksheet.
Das Streichholzspiel.
Computational Thinking Wie spielen Computer? [Sind sie unbesiegbar?]
Erwartungswerte Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)
Game Programming mit Lua
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Ein Lego Mindstorms Roboter spielt 4 Gewinnt
Start Alles klar. Das Quiz sofort starten. Die Gebrauchsanweisung lesen. Erst mal die Spielregel lesen.
frequenzen einer tonaufnahme. geht so was? liebe grüße und danke viola
TA Ausbildung Bern , Antreiber, Lernbiographie Anne
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Spieltheorie Mária Némethy.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Kombinatorische Aspekte auf dem 9-Nagel-Geobrett
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Go Das Spiel der Götter.
Einführung in die Prozentrechnung
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Präsentiert….
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Möglichkeiten der Visualisierung
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Artificial Intelligience
Live Search Die Suchmaschine von Microsoft. Was ist Live Search? Live Search gehört zur Microsoft Windows Live Familie (Windows Live Messenger, Windows.
Aufgaben zur Kombinatorik
Random & Probability Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater AM3: Visuelle Programmierung II WS 2013/2014 Dozent: Prof. Manfred Thaller.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Suche in Spielen mit unvollständiger Information.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Stochastik I Erwartungswert
SOLITÄR Vorstellung des Spieles von Florin und Janmatie.
Bauernschach Simulation Spieltheorie BFH 7 Juni 2010 Verfasst von: Michael Widmer (widmm8), von Dach Pascal (vondp1), Fabio Hufschmid (hufsf1) 1.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
The ZBW is a member of the Leibniz Association Kurzvorstellung von Kahoot Tamara Pianos Berlin Einfache, schnell erstellte Lernspiele.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
ALLGEMEIN  variante von Kartenspiel Poker  Häufigstes Pokerspiel in Spielbanken  Bei Pokerturniere gespielt  Ziel:  höchste Pokerkombination  Geschickte.
THE BEST OF KARLIFORNIEN. Team 2 Team 1 Gruppeneinteilung Klasse LehrerGesam t Anzahl Schüler Listen (pro Klassenstufen 1) werden.
Projekt: Spiel programmieren. Spielprojekt ● 4 bis 5 Arbeitsgruppen zu 3 bis 4 Schülerinnen ● Jede Gruppe entwickelt ein Spiel: – Klassendiagramm entwerfen.
Bundestagswahlen.
Projekt Deutsch 1 Einheit 5 Hobbys
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
 Präsentation transkript:

Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Ausblick: GDL-II“ Peter Kissmann

Themen Allgemeines Spiel Einführung Game Desciption Language (GDL) Spielen allgemeiner Spiele Evaluationsfunktionen im allgemeinen Spiel Verbesserungen für UCT und Alpha-Beta Allgemeine Verbesserungen Lösen allgemeiner Spiele durch symbolische Suche Instanziierung Ausblick: Unvollständige Information und Zufall

Rückblick Einschränkungen des derzeitigen Formalismus: Spiele sind endlich diskret deterministisch vollständige Information für alle Spieler Ein- und Mehrpersonenspiele Spielerzahl endlich und fest (von Start bis Ende) Gleichzeitige und abwechselnde Züge Immer ≥ 1 Zug pro Spieler standardmäßig nur simultane Züge nicht-simultan: sog. “noops” Züge, in denen die nicht-aktiven Spieler nichts tun

Mögliche Spiele Vier Gewinnt Tic-Tac-Toe Solitaire Türme von Hanoi Halma Schach Sokoban etc.

Unmögliche Spiele Kartenspiele (Skat, Poker, Doppelkopf etc.) → unvollständiges Wissen Schiffe versenken → unvollständiges Wissen Würfelspiele (Kniffel, Backgammon, Mensch ärgere Dich nicht etc.) → Zufall (nicht deterministisch) Computerspiele → Zufall, unvollständiges Wissen, evtl. kontinuierlich, nicht endlich (?) Pen-and-Paper Rollenspiele → Zufall, unvollständiges Wissen, nicht endlich etc.

Ausblick GDL-II (GDL with Incomplete Information) [Thielscher, 2010] erstellt, um Spiele mit unvollständiger Information zu modellieren ermöglicht auch, Zufall zu integrieren [Thielscher, 2010]

GDL-II Zufall: spezielle Rolle “random” random verfolgt keine Ziele (bekommt immer 100 Punkte - hätte man evtl. auch so machen können, dass keine Punkte für random nötig) sobald random vorhanden, wissen alle Teilnehmer, dass Spieler rein zufällig spielt Idee für Gewichtung von Zügen: bisher: Zug mehrfach als möglich deklariert → erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass Zug gewählt evtl. gewünscht: explizite Deklaration von Wahrscheinlichkeiten

GDL-II durch Zufall neu möglich: jegliche Würfelspiele Kartenspiele mit vollständiger Information (etwa Freecell) Unvollständige Information noch immer nicht möglich keine komplexeren Kartenspiele (Skat, Doppelkopf, Poker, Solitär) kein Schiffe-versenken kein Mastermind etc.

GDL-II Unvollständige Information neues Schlüsselwort “sees” definiert, welcher Spieler was sieht wird statt gewählter Züge übertragen damit klassische Spiele in GDL auch in GDL-II darstellbar: (<= (sees ?player (does ?r ?move)) (role ?player) (does ?r ?move)) aber: Antwort von Server zustandsabhängig (bisher nicht, da nur Züge aller Spieler übertragen)

GDL-II durch unvollständige Information (ohne Zufall) möglich: Spiele, in denen Spieler Zustand festlegen, ohne dass Gegner dieses sieht Stratego Mastermind Schiffe versenken

GDL-II durch Zufall und unvollständige Information möglich:

In GDL-II neu mögliche Spiele Kartenspiele (Skat, Poker, Doppelkopf etc.) → unvollständiges Wissen Schiffe versenken → unvollständiges Wissen Würfelspiele (Kniffel, Backgammon, Mensch ärgere Dich nicht etc.) → Zufall (nicht deterministisch) Computerspiele → Zufall, unvollständiges Wissen, evtl. kontinuierlich, nicht endlich (?) Pen-and-Paper Rollenspiele → Zufall, unvollständiges Wissen, nicht endlich etc.

Unvollständige Information auch in speziellen Spielern problematisch wie agieren, wenn Zustand bestenfalls unvollständig bekannt? als Beispiele: Kartenspieler GIB (Bridge) und Double Dummy Skat Solver

GIB [Ginsberg, 1999] welche Karte sollte gespielt werden? nutzt Monte-Carlo Verfahren: würfelt Kartenverteilung aus (unter Berücksichtigung von Reizen und schon gespielten Karten) nimmt Zufall raus löst Kartenverteilung optimal in Bridge spielen gegenübersitzende Spieler zusammen damit quasi Zweipersonenspiel erhält für jeden Zug, den er gerade machen kann, eine Bewertung speichert mittlere Bewertung aller gültigen Züge über Menge von Kartenverteilungen wählt Karte mit bester mittlerer Bewertung

GIB Lösen von Verteilungen relativ leicht möglich zwar viele Zustände möglich, aber durch Nutzung von Alpha-Beta Pruning Transpositionstabellen Zuganordnung (so, dass möglichst wenige Gegnerzüge möglich) Killerheuristik “Partition Search” (gehe ich nicht weiter drauf ein) Reduzierung auf etwa 18000 Zustände pro Kartenverteilung

DDSS [Kupferschmid & Helmert, 2006] Zugengine nutzt ähnliches Verfahren erzeugt Anzahl zufälliger Kartenverteilungen löst diese in Skat, ein Einzel- und zwei Gegenspieler, also quasi Zweipersonenspiel größter Unterschied: wie mittleren Gewinn bewerten? qualitativ: mittlerer Spielwert kann schlecht sein, wenn mittlerer Wert zwar > 60 (= gewonnen) aber häufig knapp unter 60 quantitativ: mittlere Anzahl gewonnener Spiele wenn häufig gewonnen, aber nur mit knapp über 61 Punkten, unwahrscheinlich, höheren Gewinn zu erzielen und damit Spielpunkte verschenkt

DDSS daher: zunächst nur quantitative Analyse nutzt Nullfenster-Suche wählt einige Karten aus, die am häufigsten zu Gewinn geführt haben für diese qualitative Analyse wählt davon Karte aus, bei der bester mittlerer Spielwert

Und im Allgemeinen Spiel? gute Frage… bisher keine Veröffentlichungen zu Zufall und / oder unvollständiger Information im Allgemeinen Spiel aber: Diplomarbeit zu unvollständiger Information evtl. PG zu Zufall Hoffnung, dass sich hier in nächster Zeit einiges tun wird

Quellen M. Thielscher: A General Game Description Language for Incomplete Information Games, AAAI, pp. 994-999, 2010 M.L. Ginsberg: GIB: Steps toward an expert-level bridge-playing program, IJCAI, pp. 584–593, 1999 S. Kupferschmid & M. Helmert: A Skat Player Based on Monte Carlo Simulation, CG, pp. 135-147, 2006