Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Studienarbeit
Advertisements

Regionale Modellierung im Projekt QuantAS-Off
Kap. 7 Sortierverfahren Kap. 7.0 Darstellung, Vorüberlegungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Docking von starren und flexiblen Proteinen
Neuere Entwicklungen Globale Optimierung Ameisensysteme
Julia und Stéphanie + Sandro und Manuela
MATHERECHNUNGEN Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Rechnen auf der Linie mit dem „Abakus“ © Th. Frenz, Passau 2003.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg
Lösung der elastischen Wellengleichung auf einem variablen FD-Gitter Daniel Köhn und Thomas Bohlen Graz, den 24. Januar 2005.
D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel
Dynamik komplexer Systeme
Praktikum „Numerische Strömungsmechanik“ C.-D. Munz, S. Roller
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Inkompressible Flüsse
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Zielsetzung von Modellierung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Die Simulation von Planetenbewegungen
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Erdbebenlokalisierung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Feststoff Flüssigkeit Gas
Numerische Lösung chemischer Gleichungen
Geometrie : Rekonstruktion
Entwurf superstabiler Regelkreise
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Ein Jeoparty mit Punktezähler.
Behandlung Singulärer Subsysteme mittels Graphentheorie
Hier die Frage formulieren ...
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
Strategie der Modellbildung
PPS Präsentation -> Wikommen
in Kunst und Naturwissenschaft
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung,
Im Vergleich der Addition und Subtraktion mit der Multiplikation und Division in der Bruchrechnung erkennen Sie, dass die Multiplikation und Division.
Was steckt hinter einer Wettervorhersage ?
Newton Verfahren.
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Der große Preis der … Datum
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Numerische Simulation des Stofftransports
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Erste Ergebnisse des Vergleiches Modell-Messung zum Wüstenstaubereignis 2014 ACHTUNG: Vergleiche können noch fehlerhaft sein (es wurde nur wenig getestet)
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Test.
 Präsentation transkript:

Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser Aufgabenstellung Gruppe 6 Euler 2D – explizite Verfahren HLLE Verfahren bei verschiedenen CFL-Zahlen und Gitterpunkten Naseem Uddin Lucy Gray

Vergleichen Rechenzeiten Ergebnisse Aufgabe: 1. Ordnung Rechnung in Raum und Zeit mit 50,100, 200 Gitterpunkten und CFL Zahlen 0.1,0.5, 0.9, 1.3 Vergleichen Rechenzeiten Ergebnisse Sod (Stoβrohr-Problem, PL>PR, L>R) Links: Verdünnung Rechts: Stoβ Kontaktunstetigkeit Toro1 (Riemann-Problem, PL>PR, L>R) Links: Verduennung Rechts: Stoβ Kontaktunstetigkeit Toro3(Stoβrohr-Problem, PL<PR, L=R) Links: Stoβ Rechts:Verdünnung Kontaktunstetigkeit Toro4(Stoβrohr-Problem, PL>PR, L=R) Links: Kontaktunstetigkeit Rechts: Stoβ (sehr stark) Verdünnung

SOD Test Fall L=1 R=0.125 uL=0.0 uR=0.0 PL=1.0 PR=0.1 CFL > 1 = weniger Zeit aber Schwankungen Antwort: CFL ungefähr gleich oder weniger als 1.0 z.B CFL= 0.9

CFL Bedingung: Das numerische Gebiet muss innerhalb das physikalische Gebiet sein: d.h. Information darf in einem Schritt nur von einer Zelle in einer Nachbarnzelle transportiert werden, nicht weiter. Für stabilität: CFL=max(a + |u|) t / x  1

Lösung dauert länger. Mittelung der Lösung nach der Flussberechnung CFL=0.1  t ist klein: Lösung dauert länger. Mittelung der Lösung nach der Flussberechnung  numerische Lösung stärker verschmiert CFL=0.9  t groß und die Lösung braucht weniger Zeit Numerische viskosität sinkt t ist klein und die Loesung dauert länger. (d.h. die Rechnung wird von der Zeit begrenzt, statt Iterationen). Wegen der Mittelung der Loesung nach der Flussberechnung ist die numerische Loesung staerker verschmiert mit kleiner t

Toro1 Test Fall Toro3 Test Fall L=1 R=0.125 L=1 R=1.0 uL=0.75 uR=0.0 PL=1.0 PR=0.1 Toro3 Test Fall L=1 R=1.0 uL=0.0 uR=0.0 PL=0.01 PR=1000 CFL number fixed: In Riemann problem waves are generated duing computation which are faster than initial conditions. This makes time step to decrease rapidly for the first few time steps.

Auswirkung von Gitter Punkten Toro4 Test Fall L=1 R=1 uL=0.0 uR=0.0 PL=1000 PR=0.01 Stoβ und Kontakt Zu nah!

Mehr Gitterpunkte würden offensichtlich die Ergebnisse verfeinern. 100 Gitterpunkten 200 Gitterpunkten 50 Gitterpunkten Mehr Gitterpunkte würden offensichtlich die Ergebnisse verfeinern.

Dichte, alle Testfälle Sod Toro1 Toro3 Toro4 Symmetrische Lösung

Schlussfolgerung: Schnell (Godonov ist eine 3-Welle, nichtlineares Modell; Roe ist ein 3-Welle, lineares Modell; HLL ist ein 2-Welle, lineares Modell) Robust & stabil (schnellste und langsamste Wellen, mehr numerische Verschwendung, mehr künstliche Viskosität) HLL künstliche Viskosität, die in der Nähe von der Schallpunkt ist, hilft mit der Reduzierung des Expansions-Stoβ. In gewissen Fällen die Kontaktunstetigkeit ist ungenau berechnet. Für große Systeme wie die Euler-Gleichungen, ein 2-Wellen Modell ist eine riesige Näherung. Each point seperately

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen?