Caudex – Codex – CEEC Zur adäquaten Repräsentation des schriftlichen Kulturerbes im Internet Torsten Schaßan, M.A. Rheinischer Archivtag, 13./14. Juni.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Herzlich willkommen zur Führung
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
V-Modell XT - Ein Überblick
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Digitalisierung von Akten der Büros der Vorsitzenden des FDGB Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
ZVDD Damals.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Wissensdienste Detailkonzept.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Fehlerlösungen für Installateure per Handy oder Internet.
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Köln, 5. März 2004Dr. Thomas Wolf, UB Heidelberg Vom Projekt zum Regelbetrieb: Digitalisierung an der UB Heidelberg.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Blended Learning.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
„Tiefen der Unschärfe“
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
SCAPE Informationstag und Demo-Event Österreichische Nationalbibliothek Max Kaiser Leiter Abteilung Forschung und Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek.
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 14. Oktober 2010.
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Bern: Von der Digitalisierung zur Faktenbasis Niklaus Bütikofer Universität Bern Universitätsarchiv Weiterbildungsprogramm.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
 Präsentation transkript:

Caudex – Codex – CEEC Zur adäquaten Repräsentation des schriftlichen Kulturerbes im Internet Torsten Schaßan, M.A. Rheinischer Archivtag, 13./14. Juni 2002, Euskirchen

These 1 Jedes Unternehmen/Projekt, welches Information leichter zugänglich und kopierbar macht, sichert diese Information per se.

These 2 Die Frage nach der "Haltbarkeit" sollte nicht nur eine Frage nach der Haltbar- keit des Mediums sein, sondern auch der Haltbarkeit der Information. Die Haltbarkeit der Information hängt an der Leichtigkeit und Fehlerfreiheit, mit der sie kopiert werden kann.

CEEC-Homepage

Technische Projektziele 1 "Gesamtdigitalisierung" einer mittelalterlichen Kathedralbibliothek (Diözesan- und Dombibliothek Köln). Gefördert von der DFG, im Rahmen des Förderprogrammes "Retrodigitalisierung von Bibliotheksbeständen", (2004). Digitalisierungsvolumen ca ( ) Seiten.

Technische Projektziele 2 Digitalisierung mit –ProgRes 3012 ("Kontron")Auflösung: 4491 x –Nikon DXM 1200Auflösung: 3840 x Rohdatenvolumen ca MB pro Aufnahme 3,6 TB (5,2 TB) 3750 CD-ROMs (7500 CD-ROMs) Serverrealisierung auf Standardhardware (Linux)

Technische Projektziele 3 Metadaten: Integration sämtlicher 'codicologischer Beschreibungen' zu einer Datenbank. Verwendung der Auszeichnungsregeln von MASTER (TEI). Aber kein Markup-Voodoo.

Personal 2 halbe wissenschaftliche Mitarbeiter-Stellen per Werkvertrag 4 studentische Hilfskräfte zur Digitalisierung 2 weitere studentische Hilfskräfte zum Einspielen der Daten auf den Uni-Rechner und weitere Arbeiten

Kosten Personal: Werkvertrag 2 DM pro Seite 2.00 DM Geräte: ca DM 0.14 DM Speichermedien: DM (7.500 x 1,20) 0.07 DM Bereitstellung: ca DM 0.06 DM Summe bei Stück pro Seite: 2.27 DM

Derzeitiger Stand Zwischen Anfang Dezember 2000 und März 2002 sind –209 Kodizes –mit Seiten digitalisiert worden. D.h.: Kampagnengeschwindigkeit von –ca. 100 bis 150 Seiten pro Tag mit der ProgRes –ca. 400 bis 600 Seiten pro Tag mit der Nikon

These 3 Digitalisierung von bis 1 Mio. Seiten ist gut plan- und innerhalb genau beherrschbarer Parameter realisierbar Derzeit sollte nicht die systematische Wandlung von Archiven oder Bibliotheken das Ziel sein, sondern die von signifikanten Beständen Auswirkungen auf die Benutzung und des institutionellen Profils der Institutionen innerhalb der "Informationsgesellschaft"

Reiter: Handschriften

Stöbern: Auswahllisten

Die Buttons 1 3 Buttons für die Katalogisate: –Für die notwendigsten Informationen –...plus Inhaltsangabe –Alle vorhandenen Katalogangaben

Hs 01: Katalog kurz

Hs 02: Katalog mittel

Hs 03: Katalog lang

Hs 04: Katalog lang - Inhalt

Hs 05: Katalog lang - Buchschmuck

Die Buttons Buttons für die verschiedenen generierten Auflösungen: –Für eine Gesamtansicht –Die Seite auf voller Bildschirmbreite –Eine verbesserte, kontrastverstärkte Fassung –Die Originalgröße –(Für Ausschnittvergrößerungen)

Hs 05: Digitalisat klein – erste Seite

Hs 05a: Digitalisat Detail

Hs 06: Digitalisat klein – aus Katalogisat

Hs 07: Digitalisat mittel

Hs 09: Digitalisat verbessert

Hs 10: Digitalisat groß

Die Buttons Buttons für die Digitalisate: –Für die "erste" Seite –Für den Einband –(Für eventuelle Einlagen)

Hs 11: Einband

Hs 12: Einlagen

Suchen

Digitale Bibliothek 1: Handapparat 1

Die Digitale Bibliothek Drei Arten von Literatur: –In digitaler Form erhaltene (Anderson) oder retrodigitalisierte Titel –Als Bilder abgelegte Titel (Hartzheim) –Fachbeiträge für das Projekt CEEC (Schmitz)

Digitale Bibliothek 2: Anderson

Digitale Bibliothek 3: Hartzheim

Digitale Bibliothek 4a: Schmitz - Kodizes

Digitale Bibliothek 4b: Schmitz - Literatur

Digitale Bibliothek 4c: Schmitz - Ziel

Virtuelle Bibliothek 1: Historische

Virtuelle Bibliothek 2: Kataloginfos

Virtuelle Bibliothek 3: Katalogsynopse

Werkzeuge und Optionen Werkzeuge –zur paläographischen Untersuchung –zur kodikologischen Untersuchung Optionen –Sprachwahl –weitere benutzerspezifische Einstellungen

Dokumentation 1

Dokumentation 2: liveDTD

Keine "Museen", "Archive" oder "Bibliotheken"; aber einige hundert Millionen leicht und frei kombinierbarer digitaler Objekte des kulturellen Erbes? These 4

These 5: Methodisches 1.Informationsbehandlung: Umgang mit übergroßen, leicht zugänglichen Mengen von Information. 2.Quellenauswahl: Dekanonisierung. 3.Intersubjektivität: Versöhnung von Theorieorientierung und Quellenbezug?

These 5: Digitale Archive und ihre Benutzer 1 Die wesentlichste absehbare Herausforderung der "Informationsgesellschaft" ist der Umgang mit chaotischen, wenig strukturierten, nicht standardisierten Informationen. Dies ist eine Zustandsbeschreibung des WWW. Die Handhabung derartiger Informationen prägt in entscheidendem Masse das Berufsbild des Historikers. Er oder Sie sind daher für die Bewältigung der neu entstehenden Aufgaben in der Informationsgesellschaft wesentlich besser vorbereitet, als Personen mit naturwissenschaftlichen Abschlüssen.

These 5: Digitale Archive und ihre Benutzer 2 Wird es einer sich derzeit häufig wissenschafts- politisch kleinlaut gebärdenden Geschichtswissen- schaft gelingen, diese Chance zu nutzen? Archive, Bibliotheken und Museen stehen vor einer Neuabgrenzung ihrer Aufgabengebiete, als die wesentlichen derzeitigen "Informationsspeicher". Werden die Archive des 21. Jahrhunderts ihre Strukturen rasch genug anpassen, um zu werden, was sie werden könnten? - Spinnen in den Netzen des Wissens?

Kanonische Referenzen Annahme: Digitale Ressourcen können in der Forschung nur dann verwendet werden, wenn sie genauso zuverlässig zitiert werden können, wie gedruckte Arbeiten.

Kanonische Referenzen 1 1.[ Digitale Sammlungen erhalten PURL's die direkt aus den akzeptierten Systemen zur Identifikation von Bibliotheken abgeleitet werden. Beispiel "Dom- und Diözesanbibliothek, Köln" ==> Kn28 Warum nicht

Kanonische Referenzen 2 2.Digitale Objekte, die normalerweise die Basis eines Zitats sind, können direkt angesprochen werden. Beispiel: cgi/kleioc/0010KICEEC/exec/katk/kn ii Aufbau: URL ==> PURL / PRN / PRI / PURL: Interface: kleioc/0010KlCEEC Zugriffsmethode Mode: exec/katk Ressource-Id: kn ii

Kanonische Referenzen 3 3.Digitale Objekte können jedoch auch in der Granularität angesprochen werden, in der die Originale üblicherweise zitiert werden. Beispiel: cgi/kleioc/0010KICEEC/exec/pagesma/kn ii_164.jpg Aufbau wie oben, mit anderer Zugriffsmethode und: Ressource-Id: kn ii Granule-Id: _164.jpg

Kanonische Referenzen 4 4.Digitale Objekte können jedoch auch direkt durch jene Bezeichnungen angesprochen werden, die in den sie benutzenden Disziplinen üblich sind. Beispiel: cgi/kleioc/0010KlCEEC/exec/pagesma/|kn ii_82v Aufbau wie oben, mit anderer Zugriffsmethode und: Mapped ressource-Id: |kn ii Mapped granule-Id: _164.jpg

Suchen Beispiel: CEEC- Homepage

Suchen 1: Hauptsuchkriterien

Suchen 2: Begriffsliste

Suchen 2a: Ergebnisanzeige

Suchen 2b: Ergebnisanzeige erweitern

Suchen 3: Suchbegriff spezifizieren + Ergebnis 1

Suchen 3a: Ergebnis 2

Suchen 4: Fundstelleanzeigen

Qualitätsstufen 1 Visuelle Zusammenfassung Ist auch auf den niedrigstwertigen, zu einem gegebenen Zeitpunkt berücksichtigten Geräten ohne Bildschirmbewegung betrachtbar. Ist nicht notwendigerweise "lesbar", erlaubt aber die Entscheidung ob weitere Schritte sinnvoll sind.Visuelle Zusammenfassung

Qualitätsstufen 2 Arbeitskopie Erlaubt auf einem, zu einem bestimmten Zeitpunkt vereinbarten, Referenzgerät das Objekt in einer Qualität zu betrachten, das für die normalerweise in diesem Bereich übliche Verwendung ausreicht. Bietet das Bild in UHH (= Untouched by Human Hands) Qualität ab.Arbeitskopie

Qualitätsstufen 3 Optimierte Arbeitskopie Erlaubt auf einem, zu einem bestimmten Zeitpunkt vereinbarten, Referenzgerät das Objekt in einer Qualität zu betrachten, das für die normalerweise in diesem Bereich übliche Verwendung ausreicht. Bietet das Bild in einer Qualität ab, die das Ergebnis eines auf das spezielle Objekt abgestimmten "Bildverbesserungs"-Prozesses ist.Optimierte Arbeitskopie

Qualitätsstufen 4 Maximum Maximale von der verwahrenden Institution via WWW freigegebenen Qualität.Maximum