Wenn Du denkst, Du denkst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Emotion und Motivation
Das Stirnhirn Sitz unserer Persönlichkeit
Die wichtigste Frage des Lebens!
Die Neue Synthese in der Moralpsychologie von JONATHAN HAIDT
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Erlebnispädagogik.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
20:00.
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Rettung nur durch Jesus Christus
ICH bin … CrashÜbersicht
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Der Unterschied von Eifersucht und Neid
Bitte mit Mausklick weiter
Zur Psychologie der Emotionen II
Zur Psychologie der Emotionen IV
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
FREUNDSCHAFT.
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
ICF Zurich Logo 1.
„Ich werde dich nicht aufgeben und dich nicht verlassen.“ Josua 1.5
1 Gefühle machen Geschichte Zum Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Prof. Dr. med. em, Luc Ciompi Belmont-sur-Lausanne Festvortrag.
Der Sonne entgegen.
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Was möchten wir heute tun?
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Das Leben im Geist, lässt dich in Versuchungen widerstehen! Teil 2
Voraussetzungen für gelingende Lernprozesse
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
1.
Leben in der Dorfgemeinschaft
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Könntest Du in einem Jahr sagen
Die Hauptgänge für die Seele!
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Manche Leute kommen in unser Leben und gehen schnell... Manche Leute werden Freunde und bleiben ein bisschen... wunderschöne Fußabdrücke auf unseren.
 Präsentation transkript:

Wenn Du denkst, Du denkst Wenn Du denkst, Du denkst ... Zur Psychologie von Kognitionen und Bewusstsein

Warum haben Menschen ein Bewusstsein? Nichtmenschliche Spezies haben kein oder nur ein sehr rudimentäres „Bewusstsein“ Theory of Mind: Das Bewusstsein, ein handelndes Subjekt zu sein, dass sich von anderen handelnden Subjekten unterscheidet Trotzdem sind diese Spezies zu erstaunlich komplexen kognitiven Leistungen in der Lage Jagdverhalten, Futtersuche Beispiel: Die Reisewege von Zugvögeln oder Brieftauben

Warum haben Menschen ein Bewusstsein? Menschen haben ein Bewusstsein, weil dieses ihnen dabei hilft, flexibel und zielgesteuert auf komplexe und neue Umwelten zu reagieren. Frage: Wie viele unserer Handlungen sind bewusst gesteuert und wie viele unserer Handlungen erfolgen weitgehend unbewusst?

Warum haben Menschen ein Bewusstsein? Viele unserer Verhaltensweisen erfolgen unbewusst und sind nicht willkürlich steuerbar Beispiel: unser autonomes Nervensystem Pro Sekunde kann unser Bewusstsein ca. 40-60 Informationseinheiten verarbeiten, unser unbewusster kognitiver Apparat hingegen 11.200.000 Informationseinheiten Unbewusste kognitive Prozesse sind der menschlichen Introspektion nicht zugänglich Beispiel: Wie sehen wir? Beispiel: Wie stehen wir / gehen wir / steigen wir Treppen?

Warum haben Menschen ein Bewusstsein? Warum sind manche menschliche Handlungen bewusst und andere unbewusst? Bewusste Handlungen und Entscheidungen sind flexibel und kontrolliert, aber sie beanspruchen enorme kognitive Kapazitäten, d.h. sie sind wenig effizient und „teuer“ Unbewusste Handlungen und Entscheidungen sind weniger flexibel, aber sie erfolgen schneller und beanspruchen deutlich weniger kognitive Kapazitäten, d.h. sie sind sehr viel effizienter und „preiswerter“ Da unser „Arbeitsspeicher“ außerordentlich begrenzt ist, erscheint es adaptiv, dass wir nur einen kleinen Teil unserer Handlungen bewusst steuern

Warum haben Menschen ein Bewusstsein? Warum sind manche menschliche Handlungen bewusst und andere unbewusst? Einige Funktionen des Menschen sind so perfekt organisiert, dass sie durch willentliche Kontrolle kaum verbessert werden könnten Beispiel: Herz-Kreislauf-System

Zwei Systeme menschlichen Urteilens und Entscheidens Phylogenetisch alt Intuitiv Introspektiv nicht zugänglich Schnell Parallel Assoziativ Automatisch Wenig anstrengend Emotional System 2 Phylogenetisch neu Rational / reflexiv Introspektiv zugänglich Langsam Sequentiell Regelbasiert Kontrolliert Anstrengend Emotional neutral

Warum haben Menschen ein Bewusstsein? Es erscheint sehr adaptiv, dass wir Verhaltensweisen nach einer gewissen Dauer „automatisieren“ Beispiel: Wo ist die „P“ Taste auf der Computertastatur? Ebenso erscheint es adaptiv, wenn wir bestimmte Probleme intuitiv lösen, ohne uns der dabei verwandten Heuristiken bewusst zu sein Beispiel: Wie fädelt man sich als Autofahrer in den fließenden Verkehr ein?

Das Leib-Seele Problem Menschen als „intuitive Dualisten“ Menschen nehmen wahr, einen Körper zu haben Das eigene Ich aber hat keine materielle Basis Die Position der modernen Neurowissenschaften Rückführung allen psychischen Erlebens auf neuronale Prozesse Kritik an einem solchen Reduktionismus

Gibt es einen freien Willen? Divergenz zwischen formaler Logik und subjektivem Empfinden Determinismus versus Willensfreiheit Freier Wille als Illusion? Wichtigkeit subjektiver Entscheidungsfreiheit Schopenhauer: „Ein Mensch kann zwar tun, was er will, aber nicht wollen, was er will“ Baumeister: Willensfreiheit als kognitiver Filter zwischen Motiv und Handlung (Selbstkontrolle)

Eine Frage des Gefühls: Zur Psychologie von Motivation und Emotion

Was sind Motive? Motive sind aktivierende Prozesse Motive bestimmen die Richtung unserer Handlungen Motive geben uns die Energie, Umweltzustände anzustreben, die für unser Überleben und unsere Reproduktion vorteilhaft sind

Beispiele für Motive Funktion: Nahrungsaufnahme Hunger Funktion: Nahrungsaufnahme Durst Funktion: Flüssigkeitsaufnahme Müdigkeit Funktion: Regeneration unserer körperlichen Ressourcen Sex Funktion: Reproduktion Neugierde Funktion: Exploration neuer Umwelten und Handlungsoptionen Kompetenz Funktion: Erlangung von Kontrolle über unsere physikalische und soziale Umwelt

Was sind Emotionen? Emotionen sind affektive Informationen über a) die Relevanz bestimmter Motive und b) den Grad der Befriedigung dieser Motive. Beispiel: Einsamkeit, Liebeskummer, Freude, Scham, Stolz Aus der Stärke von Emotionen darf jedoch nicht auf die Stärke des Motivs geschlossen werden. Bei kontinuierlicher Motivbefriedigung werden oftmals keine Emotionen erlebt. Oftmals fällt es uns schwer, die emotionalen Konsequenzen des Wegfalls einer bestimmten Ressource zu antizipieren.

Warum haben wir Emotionen? Menschliche Emotionen sind kein Selbstzweck, sondern haben die adaptive Funktion, unser Verhalten zu steuern. Emotionen sind somit motivierende Prozesse, die uns darüber informieren, welche Handlungen wir zur Erreichung bzw. zur Vermeidung bestimmter zukünftiger Emotionen durchführen sollten.

Warum haben wir Emotionen? Menschliches Handeln ist durch das Bestreben bestimmt, negative Emotionen zu vermeiden und positive Emotionen zu erleben. Menschliches Handeln ist somit immer durch Emotionen gesteuert und nicht durch abstrakte Berechnungen eines zukünftig zu erwartenden Nutzens, der aus einer bestimmten Handlung resultiert.

Zur Kontrolle von Emotionen Starke Emotionen sind unserer kognitiven Kontrolle weitgehend entzogen Warum? Wir können unsere Emotionen nicht kontrollieren, damit unsere Emotionen uns kontrollieren können! Wir können jedoch Umweltzustände herbeiführen, die mit bestimmten Emotionen verknüpft sind

Beispiele für Emotionen Furcht Information: Gefahr Reaktion: Erhöhte Wachsamkeit; Flüchten oder Kämpfen Es gibt zwei basale Arten von Ängsten Angst vor physischen Gefahren Angst vor sozialem Ausschluss

Beispiele für Emotionen Schmerz Information: Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit Reaktion: Schmerzbeseitigung; Ruhen

Beispiele für Emotionen Scham Information: Verletzung sozialer Normen Reaktion: Signalisieren von Scham, Bitte um Verzeihung

Beispiele für Emotionen Stolz Information: Erbringen guter Leistung, Befolgen der Gruppennorm Reaktion: „Weiter so!“ Schamreaktion, um Neid und Missgunst anderer Gruppenmitglieder zu vermeiden

Beispiele für Emotionen Liebe Information: Positive Attraktion durch eine bestimmte Person Reaktion: Fürsorge für die geliebte Person, Suche nach Nähe und Intimität

Beispiele für Emotionen Trauer (Depression) Information: negativer Umweltzustand; Mangel an Ressourcen, diesen Umweltzustand zu verändern Reaktion: Rückzug, Inaktivität, Suche um Hilfe

Beispiele für Emotionen Wut Information: Nichterfüllen als legitim erachteter Ansprüche durch eine andere Person Reaktion: Durchsetzen der eigenen (legitimen) Ansprüche

Beispiele für Emotionen Eifersucht Information: (Drohende) Untreue des eigenen Intimpartners Reaktion: Versuche, zukünftige Untreue des Partners zu vermeiden

Beispiele für Emotionen Viele (negative) Emotionen dienen vor allem dem Zweck, dass wir versuchen, sie zu vermeiden Beispiele: Schmerz, Scham, Eifersucht Analogie zum Strafrecht Funktion von Strafe: Abschreckung Wenn Strafe erfolgen muss, hat sie ihre Funktion offensichtlich nicht erfüllt

Dimensionen von Emotionen Valenzdimension: positiv versus negativ Funktion: Bewertung eines Umweltzustands Beispiel: Glücklich versus traurig Erregungsdimension: ruhig versus erregt Funktion: Aktivierung versus Deaktivierung Beispiel: müde versus erbost Potenzdimension: schwach versus stark Information über eigene Ressourcenausstattung Beispiel: erniedrigt versus mächtig

Dimensionen von Emotionen Erregungsdimension hoch niedrig hoch Valenzdimension niedrig

Dimensionen von Emotionen Erregungsdimension hoch niedrig hoch Valenzdimension traurig niedrig

Dimensionen von Emotionen Erregungsdimension hoch ängstlich niedrig hoch Valenzdimension traurig niedrig

Dimensionen von Emotionen Erregungsdimension hoch ängstlich ekstatisch niedrig hoch Valenzdimension traurig niedrig

Dimensionen von Emotionen Erregungsdimension hoch ängstlich ekstatisch niedrig hoch Valenzdimension traurig entspannt niedrig

Negative versus positive Emotionen Negative Emotionen sind im allgemeinen stärker als positive Emotionen Prospekt-Theorie: Der Gewinn eines Geldbetrags X wird weniger positiv bewertet als der Verlust des gleichen Betrags negativ bewertet wird Negative Emotionen sind differenzierter als positive Emotionen Über negative Emotionen wird mehr kommuniziert Frage: „Wie geht es Dir?“ Beziehungsprobleme

Negative versus positive Emotionen Negative Emotionen sind perseveranter (d.h. länger anhaltend) als positive Emotionen Dies gilt besonders für negative Emotionen, die uns einen Mangel unmittelbar überlebenswichtiger Ressourcen signalisieren Beispiele: Hunger, Durst, Müdigkeit, Schmerzen

Negative versus positive Emotionen Die Valenz eines bestimmten Objekts wird schneller identifiziert als alle anderen Eigenschaften Studie von Bargh et al. (1989) Vpn sahen Wörter auf einem Computerbildschirm Die Darbietungszeit war so kurz, dass die Bedeutung dieser Wörter nicht erkannt werden konnte Gleichwohl waren die Vpn in der Lage, die Konnotation dieser Wörter besser als zufällig anzugeben

Zur Subjektivität von Emotionen Emotionen sind Reaktionen nicht auf objektive Umweltzustände, sondern auf deren subjektive Interpretation Beispiele: Furcht Eifersucht

Informationsverarbeitung und Stimmung Positive Stimmung: Höheres Maß an Kreativität, oberflächliche Informationsverarbeitung Negative Stimmung: Intensivere Informationsverarbeitung, „depressiver Realismus“ Funktionalität dieses Zusammenhangs: Positive Stimmung dient als Information über positive Umweltzustände, die es erlauben, durch spielerische Kreativität u.U. einen noch besseren Zustand zu erreichen Negative Stimmung dient als Information über negative Umweltzustände, die eine intensive Informationsverarbeitung erfordern