Politische Rahmenbedingungen 1989/1990

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Tipps für Reden und Vorträge
Die Wiedervereinigung
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
I) Was hat der MV erarbeitet?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Deutsche Außenpolitik seit 1990
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Die Hilfeplankonferenz
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
11 Workshop Funktionsteilige Mittelzentren April 2010 Momentane Internetauftritte funktionsteiliger Mittelzentren im Land Brandenburg Stefan Krappweis.
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Die Berliner Mauer - DDR
Was Anfangs nur eine Idee war wurde am zur Wirklichkeit !! Doch welchen Namen sollte der Clan tragen? Der Name sollte etwas ausdrücken !
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
„Ein ganzer Sender für ein einziges Buch?”
HR-Office Die webbasierte Anzeigen- und Bewerberverwaltung von stellenanzeigen.de.
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
„Richtig investieren“
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Schneide diese 8 Bilder ab und ordne diese Ereignisse in die richtige zeitliche Reihenfolge!
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
THOMAS SCHÖNHART. ALLER ANFANG IST SCHWER Der Weg zum Casting war der erste Test für meine Nerven, doch kurz nach der Ankunft hatte ich alles abgeschüttelt.
Tool Die ECDL Administration und Prüfungsdurchführung
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Berlin, im Lauf der Geschichte…
Wirtschaft und Soziales: Was war los in den letzten 12 Monaten? Wirtschaft und Soziales: Was war los im letzten Jahr? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Das Praktikum im Studiengang WIW
Die Geschichte von den 2 Kieselsteinen Impressionen aus China
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Berliner Mauer Überblick.
Chronik: Gründungsversammlung 34 Mitglieder
NSU Untersuchungsausschuss „Aktueller Stand aus Thüringen“
Praktikum am Ende der S5 ???.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Grundschule und Computer
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Motorik im Kindesalter
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
KW 14 „Es fehlt noch was…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche sichteten wir das bereits abgedrehte Filmmaterial. Gemeinsam überlegten.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Digitale Entwicklungsbegleitung für Einrichtungen der Jugendhilfe.
Energiefragen.GR I Netzwerkanlass Version 1-0 | Seite1 Einführung Plenum Workshop «Zweitwohnungsgesetz» Energiefragen.GR Vernehmlassungsentwurf.
Berlin Staat: Deutschland Sprache:deutsch Einwohner :
K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte. K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte © Copyright / Der Urheberschutz bezieht sich auf die gesamte.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Grußwort zum 20. Kongress der IVBV Potsdam - Juni 2007 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
Grußwort zum 25. Kongress der IVBV Mainz - Mai 2012 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Best of Consulting Project Excellence 2012 Projektexterne Kunden über das Beratungsunternehmen.
Betriebsrat Datum, Autor.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
 Präsentation transkript:

Politische Rahmenbedingungen 1989/1990 Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung „Neubeginn der Raumordnung Berlin-Brandenburg vor 20 Jahren“ am 05.10.2010 in Potsdam

Übersicht Zeitlicher Ablauf Ziele des Berliner Senats Ziele der Ost-Berliner Politik Ziele der Umland-Institutionen Ziele der Akteure auf gesamtstaatlicher Ebene und der Alliierten Bewertung

I. Zeitlicher Ablauf 1. Vorahnungen Sommer 1989 2. Ereignisse des Herbst 1989 und erste Informationen über ein DDR-Reisegesetz 3. Staatssekretärs-Besprechung am 30.10.1989 4. Die Idee des „Regionalausschusses“ und das Momper-Schreiben vom 04.12.1989 5. Konstituierung des provisorischen Regionalausschusses am 22.12.1989 6. Arbeit des Regionalausschusses bis zur Volkskammerwahl am 18.03.1990 7. 12.06.1990: Vorlage des Berichts „Grundlagen und Zielvorstellungen für die Entwicklung der Region Berlin“ 8. Bestätigung des Berichts durch die Beteiligten in den folgenden Wochen 9. 03.10.1990: Formelles Ende der Arbeit des provisorischen Regionalausschusses

II. Ziele des Berliner Senats Für die Senatskanzlei war der provisorische Regionalausschuss der Versuch, „das drängende Kommunikationsproblem im Raum Berlin“ und andere Probleme der Übergangszeit zu lösen. SenStadt allerdings hatte von Anfang an die Zielsetzung, mit dem Gremium und durch das Gremium auch die zukünftige regionale Entwicklung und insbesondere die Raumplanung im Bereich Berlin-Brandenburg voranzubringen. Von der Berechtigung und Sinnhaftigkeit dieses Zieles konnten wir die Senatskanzlei überzeugen. Es gelang, durch die Einrichtung der Planungsgruppe Potsdam die zweite Zielsetzung umzusetzen und mit dem Bericht dieser Planungsgruppe zu einem hervorragenden Ergebnis zu bringen.

III. Ziele der Ost-Berliner Politik In Ost-Berlin stand während der genannten Monate mehrfach die soziale und technische Infrastruktur vor dem Zusammenbruch und aus der Sicht der jeweils handelnden Akteure sollte der Regionalausschuss hier der aktuellen Problem-Kommunikation und –abhilfe dienen. Durch die schnelle Entwicklung hin zu einem „Maggi-Senat“ ging diese Funktion zum Glück auf andere Gremien über.

IV. Ziele der Umland-Institutionen Auch die Beteiligten DDR-Bezirke erhofften sich vom provisorischen Regionalausschuss in erster Linie aktuelle Problemlösungen. Die in die Planungsgruppe entsandten Regionalplaner der drei Umlandbezirke waren jedoch mit den von SenStadt verfolgten Zielsetzungen bestens vertraut und hatten das Interesse, die Raumordnung für Berlin-Brandenburg möglichst optimal vorzubereiten und dann gemeinsam weiterführen zu können, sobald der Beitritt erfolgt war oder eine andere institutionell und rechtlich abgesicherte Lösung vorlag.

V. Ziele der Akteure auf gesamtstaatlicher Ebene und der Alliierten Auf gesamtstaatlicher Ebene und insbesondere bei den Alliierten (und speziell bei den Sowjet-Politikern) stand während dieser Zeit die Angst vor „unkontrollierten Entwicklungen“ – bis hin zu gewaltsamen Demonstrationen und Aufständen – im Vordergrund. Ihnen waren alle Institutionen recht, die hier klärend und besänftigend wirken konnten. Vor diesem Hintergrund gab es allseits Zustimmung zum provisorischen Regionalausschuss. An dessen raumordnerischen Aufgaben hatte dagegen – verständlicherweise – während dieser Zeit niemand auf den übergeordneten Ebenen Interesse. Das führte aber auch dazu, dass niemand aus dieser Ebene dem Regionalausschuss und der Planungsgruppe Potsdam Steine in den Weg legte.

VI. Bewertung Der Regionalausschuss war Teil der außerordentlich glücklichen Regie der damals in Berlin verantwortlich handelnden Akteure zur Bewältigung der unvorhersehbaren und an vielen Punkten krisenhaften Entwicklung im Raum Berlin unter gleichzeitiger Einleitung langfristig positiver Trend. Er hat raumordnerisch mit dem Bericht der Planungsgruppe Potsdam Erstaunliches geleistet und ein Raumordnungskonzept vorgelegt, das – nach langen Wirren – nunmehr wieder wirksam geworden ist. Er hat mit der Planungsgruppe Potsdam den Grundstein für die gemeinsame Landesplanungsabteilung gelegt. Leider ist es den nach dem 03.10.1990 Verantwortlichen in Berlin und Brandenburg in den ersten 10 Jahren nach dem Beitritt nicht gelungen, diese raumordnerische Arbeit mit gleicher Stringenz und Zukunftsgerichtetheit fortzusetzen.

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit. Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Partnerschaft von Rechtsanwälten EnergieForum Berlin Stralauer Platz 34  10243 Berlin Tel. +49 (0) 30.726 10 26.0 Fax. +49 (0) 30.726 10 26.10 E-Mail: berlin@ggsc.de Web: www.ggsc.de