1 Strukturerhebung 2006 Kernaussagen
2 Teilnehmerzahlen Mitglieder Teilnehmer Teilnahme in Prozent 18,430,022,617,215,825,4
3 Altersstruktur Frage: Wenn Sie alleiniger Inhaber Ihres Betriebes sind, wie alt sind Sie? Frage: Wenn Sie alleiniger Inhaber Ihres Betriebes sind, wie alt sind Sie? Tabelle 1 Tabelle Alleiniger Inhaber Bis 30 Jahre 3,93,93,02,82,31,5 Über 30–45 Jahre 41,038,940,138,337,732,8 Über Jahre 43,344,540,441,841,146,9 Über 60 6,67,69,911,111,512,9 Mehrere Inhaber 5,25,46,55,97,55,9
4 Gesamteinnahmen/Einnahmen nach Sparte Frage: Aus welcher Sparte erzielen Sie den überwiegenden Teil Ihrer Einnahmen? Frage: Aus welcher Sparte erzielen Sie den überwiegenden Teil Ihrer Einnahmen? Tabelle 2 Tabelle Sach- einschl. HUK- Versicherungen 79,179,278,780,176,080,8 Lebens- und Krankenversicherungen 17,217,418,217,022,017,6 Sonstige Versicherungszweige 1,10,91,11,10,70,4 Bauspargeschäft und Finanzdienstleistungen 2,62,52,11,91,31,2
5 Gesamteinnahmenentwicklung zum Vorjahr Gefallen?46,4 Gleichgeblieben?23,0 Gestiegen um bis zu 5% 16,1 Gestiegen um bis zu 10% 6,8 Gestiegen um mehr als 10% 6,4 Keine Angaben, da Neueröffnung 1,2 Die Gesamteinnahmen konnten dementsprechend bei fast 70% aller Betriebe nicht gesteigert werden. Dabei mussten gerade in der untersten Einkommensklasse bis Euro Jahreseinkommen, sogar mehr als die Hälfte, nämlich 56%, Einkommenseinbußen hinnehmen.
6 Bonifikation Frage: Sieht Ihr Vertretervertrag grundsätzlich produktionsabhängige Vergütungen (z. B. Bonifikationen, Leistungsvergütungen) vor und welchen Anteil an Ihren Gesamteinnahmen haben diese produktionsabhängigen Vergütungen? Frage: Sieht Ihr Vertretervertrag grundsätzlich produktionsabhängige Vergütungen (z. B. Bonifikationen, Leistungsvergütungen) vor und welchen Anteil an Ihren Gesamteinnahmen haben diese produktionsabhängigen Vergütungen? Tabelle 3 Tabelle Produktionsabhängige Vergütungen, vertraglich vorgesehen? Ja81,482,174,577,374,788,8 Nein18,617,925,522,725,311,2
7 Anteil der produktionsabhängigen Vergütungen an Gesamteinnahmen Anteil an produktionsabhängigen Vergütungen an Gesamteinnahmen 0%, da keine Boni 27,627,922,824,1 0% bis 5% 29,933,427,827,1 5% bis 10% 16,917,021,920,8 10% bis 20% 11,69,615,416,6 Über 20% 13,912,112,111,4
8 KfZ-Provisionen und KfZ-Bestände Fragen: Welcher prozentuale Anteil der Beitragseinnahmen (Bestand ohne Leben und Kranken) entfällt auf die Kraftfahrtversicherung und wie hoch ist Ihr Regelprovisionssatz? Fragen: Welcher prozentuale Anteil der Beitragseinnahmen (Bestand ohne Leben und Kranken) entfällt auf die Kraftfahrtversicherung und wie hoch ist Ihr Regelprovisionssatz? Tabelle 5 Tabelle Anteil der Kfz an Beitragseinnahmen bis 20 % 22,624,526,329,130,929,5 20 % - 40 % 35,340,643,343,943,645,9 40 % - 60 % 32,627,425,322,321,920,6 60 % - 80 % 6,85,23,02,72,12,3 über 80 % 0,80,60,50,20,40,2 keine Angaben, da kein Kraftfahrtgeschäft 1,91,81,61,71,71, Provisionssatz in Kraft 11 % und mehr 10,810,510,010,39,08,2 9 % bis unter 11 % 48,045,242,038,637,740,2 7 % bis unter 9 % 31,033,835,437,237,136,3 5 % bis unter 7 % 10,110,59,611,312,112,6 weniger als 5 % 3,02,54,12,7 Tabelle 6
9 Schadenregulierung Fragen: Regulieren Sie Schäden in eigener Verantwortung und erhalten Sie eine Zusatzvergütung für die Schadenregulierung in der Sach- einschließlich HU-Versicherung? Fragen: Regulieren Sie Schäden in eigener Verantwortung und erhalten Sie eine Zusatzvergütung für die Schadenregulierung in der Sach- einschließlich HU-Versicherung? Tabelle 7 Tabelle Schadenregulierung in eigener Verantwortung Ja66,172,476,180,076,277,2 Nein33,927,623,920,023,822,8 Zusatzvergütung für die Schadenregulierung ja 60,962,452,771,872,577,8 nein39,137,647,328,227,522,2
10 Schadenregulierung Schadenregulierung in eigener Verantwortung in der Kraftfahrtversicherung ja60,962,452,771,866,967,6 nein39,137,647,328,233,132,4 Zusatzvergütung für die Schadenregulierung in der Kraftfahrtversicherung ja60,161,346,974,876,378,1 nein39,938,753,125,223,721,9 Tabelle 8
11 Gesamtkosten Frage: Wie hoch waren die Gesamtkosten (Betriebsausgaben ohne Geschäftsführergehalt) in % der Gesamteinnahmen? Frage: Wie hoch waren die Gesamtkosten (Betriebsausgaben ohne Geschäftsführergehalt) in % der Gesamteinnahmen? Tabelle 9 Tabelle Gesamtkosten in % der Gesamteinnahmen bis 30 % 7,78,311,313,417,315,2 30 % - 40 % 19,718,120,724,622,524,9 40 % - 50 % 21,421,922,021,320,020,8 50 % - 60 % 21,221,821,018,120,119,7 60 % - 70 % 15,215,613,913,311,711,7 70 % bis 80 % 7,67,76,05,75,34,5 über 80 % 5,24,94,62,61,82,4 keine Angaben möglich (z. B. aufgrund Neueröffnung) 2,11,71,51,01,30,9
12 Betriebsergebnis Frage: Wie hat sich Ihr Betriebsergebnis gegenüber dem Vorjahr entwickelt? Frage: Wie hat sich Ihr Betriebsergebnis gegenüber dem Vorjahr entwickelt? Tabelle 10 Tabelle Betriebsergebnis gefallen36,439,144,938,219,042,1 gleichgeblieben26,028,125,926,223,327,3 gestiegen um bis zu 5 % 19,617,315,118,026,317,2 gestiegen um mehr als 5 % 7,86,76,38,113,36,4 gestiegen um mehr als 10 % 7,05,84,97,215,35,6 keine Angaben, da Neueröffnung 3,23,02,92,42,81,4 Vergleich zum vorigen Jahr, ist das Betriebsergebnis bei einem erheblichen Prozentsatz, nämlich 42,1% gefallen. Auch hier kann ein Erklärungsansatz nur unter der Annahme gefunden werden, dass die Ausnahmejahre im Lebensversicherungsbereich und die damit verbundenen Mehreinnahmen eben nicht mehr zu verzeichnen sind. Im Vergleich zu den Zahlen vor 2004 ist dieses Ergebnis nicht als Ausreißer zu sehen.
13 Der Vermittlerbetrieb als Arbeitgeber Fragen: Beschäftigen Sie im Innendienst/Außendienst Ganztags-/und oder Teilzeitkräfte? (Tabelle 11) Ganztagskräfte Innendienst (ja) 35,635,938,134,837,434,8 bis zu einer Ganztagskraft 65,564,969,768,768,271,9 bis zu 3 Ganztagskräften 28,028,323,426,025,623,2 mehr als 3 Ganztagskräfte 6,56,86,85,36,24,9 Teilzeitkräfte Innendienst (ja) 65,766,361,859,062,663,4 bis zu einer Teilzeitkraft 67,265,268,965,362,960,6 bis zu 3 Teilzeitkräfte 30,432,428,532,233,636,7 mehr als 3 Teilzeitkräfte 2,42,32,62,53,52,9 Ganztagskräfte Außendienst (ja) *31,9*21,8*23,825,229,126,4 bis zu einer Ganztagskraft *82,1*74,6*76,470,565,970,4 bis zu 3 Ganztagskräften 26,430,425,5 mehr als 3 Ganztagskräfte 3,33,84,0 Teilzeitkräfte Außendienst (ja) 4,45,16,6 bis zu einer Teilzeitkraft 86,978,584,9 bis zu 3 Teilzeitkräften 11,119,413,0 Mehr als 3 Teilzeitkräften 2,02,22,0 Zusammenarbeit mit HV § 84 HGB (ja) 28,122,020,120,423,623,8
14 Internet-Auftritt Immer noch 23,2% der Vermittlerbetriebe geben an, keinen Internet-Auftritt zu haben. Immer noch 23,2% der Vermittlerbetriebe geben an, keinen Internet-Auftritt zu haben. Von denen, die einen eigenen Auftritt haben, sind 78,7 % im Rahmen des Internet- Auftritts der vertretenen Gesellschaft Von denen, die einen eigenen Auftritt haben, sind 78,7 % im Rahmen des Internet- Auftritts der vertretenen Gesellschaft
15 DATEV-Nutzung Von den Betrieben, die über ihr Steuerbüro DATEV-Nutzer sind (57%), verwenden Von den Betrieben, die über ihr Steuerbüro DATEV-Nutzer sind (57%), verwenden 78,1% die Beleg-/Datenerfassung durch den Steuerberater 78,1% die Beleg-/Datenerfassung durch den Steuerberater 21,9% die eigene Beleg-/Datenerfassung 21,9% die eigene Beleg-/Datenerfassung
16 Ausbildungsniveau Sehr erfreulich ist, dass nur noch 7,5% der Vermittler keine versicherungsspezifische Ausbildung mehr haben. Sehr erfreulich ist, dass nur noch 7,5% der Vermittler keine versicherungsspezifische Ausbildung mehr haben. Der Anteil derjenigen Vermittler mit einer höheren Ausbildung (z.B. Versicherungs- kaufmann, Versicherungsfachwirt, Betriebs-wirt) ist gegenüber dem Anteil derjenigen mit der Ausbildung Versicherungsfachmann/-frau (BWV) gestiegen Der Anteil derjenigen Vermittler mit einer höheren Ausbildung (z.B. Versicherungs- kaufmann, Versicherungsfachwirt, Betriebs-wirt) ist gegenüber dem Anteil derjenigen mit der Ausbildung Versicherungsfachmann/-frau (BWV) gestiegen
17 Strukturerhebung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!