Kennzahlen der Finanzierung (Kapitalstruktur)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Birkert & Fleckenstein Wertpapierhandelshaus AG
Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3
Kalendertage365 Tage./. Samstage/Sonntage104 Tage 1= Grundtage Entlohnung261 Tage./. zu bezahlende Feiertage11 Tage 2= Arbeitstage, arbeitsplatzbezogen250.
Erfolgreiche Geschäftsplanung für ISVs
Bilanzanalyse Aufbereiten des Zahlenmaterials
Auswertung des Jahresabschlusses
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Die finanziellen Ziele einer Unternehmung. Rentabilität.
Dipl.-Ök. Sven Jan Arndt, CIA
Finanzielles Gleichgewicht
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
20:00.
Beispiel 5 Bewertung von Wertpapieren
Grundlagen der Buchführung
Inventar, Inventur und Bilanz
Finanzierung.
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse II
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Alle Maße in mm.
Vom Inventar zur Bilanz
„Stärken und Schwächen der Finanzierungsstruktur in Österreich“
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Goleo.
3 Finanzieren und Investieren
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SS2008 Wissenschaftliche Arbeit Geschäftsberichtanalyse der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Bachelor in Computer Science (BCS) 2. Semester von.
Forderungs-Umschlagskennzahlen
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Dawid & Nicoló.
Juha Sivonen Tulikivi Oyj. Umsatz19,216,318,1 Betriebsgewinn0,71,7-61,6 Prozent vom Umsatz3,410,6 Gewinn vor Einkommensteuern0,51,7-69,3 Prozent.
Umsatz25,226,9-6,3 Bestandsänderung1,40,7 Eigenleistungen0,50,6 Sonstige betriebliche Erträge0,10,1 Materialaufwend. und bez. Leistungen7,78,6 Personalkosten10,39,4.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Bilanzanalyse.
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
2325. Was versteht man unter einer Bilanz- und Erfolgsanalyse?
Orientierung im Zahlenraum 100
Analyse und Planung Kenngrößen.
Standard Financial ROI Basismodule Controlling
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Schulden... Personalkosten...
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
 Präsentation transkript:

Kennzahlen der Finanzierung (Kapitalstruktur) B V 1 Grad der finanziellen Unabhängigkeit = Eigenkapital *100% 45% 35% Gesamtkapital 2 Grad der Verschuldung Fremdkapital *100% 55% 65% 3 Anteil des langfristigen Fremdkapitals lgfr. Fremdkapital *100% 41% 4 Anteil des kurzfristigen 14% 30% 5 Grad der Selbstfinanzierung Gewinnrücklagen *100% 10% 7%

Kennzahlen der Anlagendeckung (Investierung) B V 1 Deckungsgrad I = Eigenkapital *100% 94% 78% Anlagevermögen 2 Deckungsgrad II Langfristiges Kapital *100% 179% 156%

Vermögens-Deckungsrechnung Berichtjahr Vorjahr + / - Eigenkapital (EK) 1.800 1.260 +540 - Anlagevermögen (AV) 1.920 1.620 +300 = Über- oder Unterdeckung durch EK -120 -360 +240 + langfristiges Fremdkapital 1.640 +380 langfr. Kapital zur Finanzierung des UV 1.520 900 +620 Umlaufvermögen (UV) 2.080 1.980 +100 kurzfr. Fremdkapital zur Finanzierung des UV 560 1.080 -520

Kennzahlen der Vermögensstruktur B V 1 Anlagenintensität = AV *100% 48% 45% Gesamtvermögen 2 Anteil des Umlaufvermögens UV *100% 52% 55% 3 Ausnutzungsgrad der Sachanlagen Gesamtleistung 5,1 3,9 4 Vorratsquote Vorräte *100% 30% 43% 5 Forderungsquote Forderungen *100% 15% 8,6% 6 Anteil der flüssigen Mittel Flüssige Mittel *100% 7% 3,4%

Liquiditäts-Staffelrechnung Berichtsjahr Vorjahr Flüssige Mittel 280 120 - Kurzfristiges Fremdkapital 560 1.080 = Unterdeckung (Stufe I) -280 -960 + Forderungen 600 310 Über- bzw. Unterdeckung (Stufe II) 320 -650 Vorräte 1.200 1.550 Überdeckung (Stufe III) 1.520 900

Liquiditätskennzahlen B V 1 Liquidität I = flüssige Mittel *100% 50% 11% kurzfristiges Fremdkapital 2 Liquidität II (flüssige Mittel + Forderungen) *100% 157% 40% 3 Liquidität III Umlaufvermögen *100% 371% 183%