Rechtsfragen elektronischer Kommunikation und Dokumentation Referat von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis im Rahmen des Seminars an der Universität Jena am 12.Juni.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenschutz im IT-Grundschutz
Advertisements

GdPDU konforme -Archivierung
Agenda Einleitung Risiken und Gefahren Vorbeugung
Compliance und D Von Hans Emunds Hauptseminar SS11 Schmitt/Müller.
16. SAP-/Neue Technologien-Konferenz für Betriebs- und Personalräte 04
, GDPdU und andere juristische Fallstricke
schützt vor Strafen und
Internet & im Betrieb: Datenschutzrechtliche Vorgaben  für Arbeitgeber und  bei der Gestaltung von Informationsangeboten Martin.
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Rechtsverkehr im Internet
Kleines Seminar zum Thema Multimediagesetz
Private - und Internetnutzung am Arbeitsplatz RA Marcus Sonnenschein – Fachanwalt für Arbeitsrecht RA Kai Bodensiek.
Datenschutz-Unterweisung
Stand Copyright: H.-J. Weniger StB vBP Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts n Datenzugriff der Finanzverwaltung.
'Intel - Lehren für die Zukunft', LISA Halle (Saale) Plug and pray Recht und Internet in der Schule Hans Meyer-Albrecht Kultusministerium Magdeburg.
40. DFN Betriebstagung Forum Recht
Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Hochschulen Online Rechtliche Fallbeispiele und ihre grundsätzliche Bedeutung Kassel, 19. Februar 2001 Joachim Lehnhardt.
Datenschutz in der Social-Media-Nutzung durch öffentliche Verwaltungen
Public-Key-Infrastruktur
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Elektronische Signatur
ECM – Enterprise Content Management
Agenda 1. Was muss nach dem Bundesdatenschutzgesetz geschützt werden?
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Neue Entwicklungen des Datenschutzrechts im Bereich der Tele- und Mediendienste.
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Datenschutz in the small
Auch der Tod nimmt Einzug in unsere digitale Welt
Rechtsanwälte Krummel
D - Grundlagen und Praxis -
FORBIT-Tagung am Workshop Internetüberwachung – Kommunikation im Fadenkreuz Exkurs: ips - internet privacy standards -
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Workflow-Management, Workflow-Analyse und Identity Management
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz?!?!.
Die EDV und damit verbundene Gefahren
Datenschutz als Grundrecht
Betriebsvereinbarungen
ANDREAS RÜHMKORF, UNIVERSITY OF SHEFFIELD DAAD Seminar, Cumberland Lodge, 07. Januar 2011 Ratemylegalrisk.com? Die rechtliche Bewertung von personenbezogenen.
Hardheim - Geschichte und Genealogie
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Steuerliche und organisatorische Konsequenzen der digitalen Prüfung D
BEM aus Datenschutzsicht
FORBIT-Tagung am Workshop Internetüberwachung – Kommunikation im Fadenkreuz Exkurs: Rechtliche Grundlagen zur Erhebung von Daten im Internet.
Mercuria Steuerberatungsgesellschaft Fürstenwalde mbH Stand Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts.
Datenschutz und Schulhomepage
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutzrechtliche Anforderungen an medizinische Portallösungen
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz - Datensicherheit
Datenschutz im Cyberspace Rechtliche Pflichten für Treuhänder Mathias Kummer Weblaw GmbH Laupenstrasse Bern Mathias.
Dr. Reimann GmbH Datenschutzschulung Dr. Grit Reimann Martin Assiner
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
, HEC Consulting. All Rights reserved. 27. März 2000 _________________________________________________________________ Datenschutz beim E-Commerce.
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Geschäftsbriefe Mgr. Daniela Keményová
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
Digitale Transformation: Zentrale Rechtsfragen von Datenschutz und IT-Sicherheit beachten! CeBIT Mittelstandslounge 5 - Stand D04 Dr. Thomas.
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
D-Offline? WLAN-Haftung am Scheideweg Hightech Summit Baden-Württemberg – Sinsheim, 19. November 2015 RiLG Dr. Ulf Buermeyer, LL.M. (Columbia) vieuxrenard.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Datenschutz u. -sicherheit. Datenschutz Die Datenschutzrichtlinien der Europäi- schen Gesellschaft beschäftigt sich mit personenbezogenen Daten. Mit diesen.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Social Business & Compliance
 Präsentation transkript:

Rechtsfragen elektronischer Kommunikation und Dokumentation Referat von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis im Rahmen des Seminars an der Universität Jena am 12.Juni 2008

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis2 Inhalt 1.0 Übersicht 2.0 IT Compliance 3.0 Rechtswirksamkeit der 4.0 Elektronische Archivierung 5.0 Beweisqualität 6.0 Elektronische Rechnungen 7.0 Private Nutzung 8.0 Web 2.0

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis3 1.0 Übersicht Die Leitung einer Organisationseinheit ist für die -Kommunikation verantwortlich: für die Rechtswirksamkeit, die elektronische Archivierung, die Beweissicherheit und die Erlaubnis oder das Verbot privater Nutzung des - Accounts. Mit dem Web 2.0 hat die elektronische Kommunikation eine weitere Qualitätsstufe erreicht. Die Klärung der Rechtsfragen steht erst am Anfang.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis4 2.0 IT-Compliance Compliance als Organisationspflicht Pflicht des Vorstandes nach KontraG: Gefahren für den Fortbestand der Gesellschaft erkennen, § 91 Abs. 1 AktG Schadensersatzpflicht gegenüber der Gesellschaft, § 93 Abs. 2 AktG Organisationspflicht für die IT-Sicherheit.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis5 2.0 IT-Compliance IT-Sicherheit: § 2 Abs. 2 BSIG Verfügbarkeit: Schutz vor Informationsverlust Unversehrtheit: Schutz vor Veränderung der Information Vertraulichkeit: Schutz vor Zugriff Unberechtigter

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis6 3.0 Rechtswirksamkeit 3.1 Grundsatz der Formfreiheit 3.2 Pflichtangaben nach EHUG 3.3 Zugang der

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis7 3.0 Rechtswirksamkeit 3.1 Grundsatz der Formfreiheit Rechtswirksamkeit der , die den Erklärenden erkennen lässt. Rechtsrisiko des Absenders: - Erklärungen Unberechtigter, die Unternehmen zugerechnet werden. - Organisationspflicht: Zugriffssicherheit des -Accounts.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis8 3.0 Rechtswirksamkeit 3.2 Pflichtangaben Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG). Angaben: Anschrift, Gesellschaftsform Handelsregisternummer, Registergericht Geschäftsführer/Vorstand/Aufsichtsrat

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis9 3.0 Rechtswirksamkeit 3.3 Zugang der Wirksamkeit im Zeitpunkt des Zugangs, § 130 BGB Das Risiko geht auf den Empfänger über, wenn die abrufbar ist. Mail-Box des Empfängers. Organisationspflicht: Abruf von während der Geschäftszeiten.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Archivierung 4.1 Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen 4.2 Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Archivierung 4.1 GDPdU Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen Datenzugriff der Finanzbehörde auf originär elektronische Dokumente. Steuerlich erhebliche ist maschinell auswertbar elektronisch zu archivieren.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Archivierung 4.2 Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme Allgemeingültige Anforderungen an die elektronische Archivierung, um die Integrität sicherzustellen durch Speichermedien Speicherformate Indexierungsverfahren.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Beweissicherheit 5.1 Freie Beweiswürdigung der Beweisqualität elektronischer Dokumente. 5.2 Ordnungsmäßige Archivierung als Indiz für die Beweissicherheit.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Beweissicherheit 5.1 Freie Beweiswürdigung elektronisches Dokuments als Objekt des Augenscheins, § 286 ZPO abhängig von: Qualität der Authentizität und Qualität der Integrität

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Beweissicherheit 5.2 Ordnungsmäßige Archivierung als Indiz für die Beweisqualität. GDPdU: Zugriff Berechtigter sichergestellt. GoBS: Integrität sichergestellt. Beweisqualität im Rahmen der freien Beweiswürdigung. Qualifizierte elektronische Signatur: wie eine Urkunde.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Elektronische Rechnungen 6.1 Zustimmung des Empfängers 6.2 Übermittlung durch

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Elektronische Rechnungen 6.1 Zustimmung des Empfängers Keine besondere Form erforderlich Möglich ausdrücklich oder stillschweigend durch elektronische Übermittlung. § 14 Abs. 1 Satz 2 UStG.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Elektronische Rechnungen 6.2 Übermittlung durch Qualifizierte elektronische Signatur, um Authentizität und Integrität zu sichern. Signieren durch Rechnungsaussteller oder in automatisiertem Massenverfahren. Zulässig Rechnungen in einer Datei zusammenzufassen. § 14 Abs. 3 Nr. 1 UStG.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Private Nutzung 7.1 Erlaubnis und Verbot 7.2 Betriebsvereinbarung

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Private Nutzung 7.1 Erlaubnis und Verbot: die Rechtsfalle Private -Nutzung erlaubt: Unternehmen als TK-Diensteanbieter. Verletzung strafbar nach § 206 StGB. Private -Nutzung verboten: Informationelles Selbstbestimmungsrecht Verletzung strafbar nach § 303a StGB.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Private Nutzung 7.2 Betriebsvereinbarung Recht zum Filtern von , die nicht dem Unternehmenszweck noch der angemessenen privaten Nutzung entspricht. Recht zur Kontrolle der angemessenen privaten Nutzung. Zugriffsrecht bei Abwesenheit.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Die Web 2.0 Welle 8.2 Web 2.0 und Telemedien 8.3 Datenschutz und Web Störerhaftung 8.5 Fazit

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Die Web 2.0 Welle Social Networking und Freinding Bloggen als Bestandteil traditioneller Websiten. Probleme: Schutz der Nutzerdaten und Verantwortlichkeit für Inhalte.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Telemediendienste Informations- und Kommunikationsdienst Telemediendienst, § 1 Abs. 1 TMG. Diensteanbieter nach § 2 Nr. 1 TMG. Datenschutzvorschriften: §§ TMG und BDSG.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Schutz der Nutzungsdaten Gestaltung der Plattform zum Schutz der Nutzungsdaten Löschung der Nutzungsdaten Einwilligung des Nutzers Privacy Policy

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Löschung von Nutzungsdaten Nutzungsdaten: Merkmale über die Dauer der Nutzung und die genutzten Dienste, Pflicht zur Löschung nach Ende des Nutzung. Ausnahme: Abrechnungszwecke. Werbezwecke: Einwilligung des Nutzers.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Einwilligung des Nutzers für die Verwertung der Nutzungsdaten für Werbezwecke, § 12 Abs. 2 TMG. Elektronische Einwilligung, § 13 TMG. Freie Entscheidung, § 4a Abs. 1 BDSG, als informierte Einwilligung durch Privacy Policy.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Privacy Policy Registrierungsdaten: Nutzung des Portals ohne Registierung, Ausnahmsweise Registrierung für Blogs. Nutzerdaten: Pseudonymisierte Erhebung, keine Verknüpfung zu den Registrierungsdaten.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Störerhaftung (I) Das Lehrerbewertungsportal Konflikt zwischen allgemeinem Persönlichkeitsrecht und dem Recht auf freie Meinungsäußerung. Schmähkritik und Beleidigung verletzten das Persönlichkeitsrecht.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Störerhaftung (II) Haftungsprivileg des § 10 TMG gilt nur für Strafrecht und Schadensersatzhaftung nicht für Unterlassungsansprüche. Nach der Gesetzeslage müssen Forenbetreiber Inhalte auf ihre Rechtmäßigkeit prüfen.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Störerhaftung (III) Reduzierung des gesetzlichen Haftungsrisikos durch Nutzungsbedingungen. Identität des Blog-Verfassers durch Vor- und Nachname. Für Inhalte ist der Blog-Verfasser verantwortlich nicht der Plattformbetreiber.

Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Web Fazit Auf Web 2.0 Plattformen ist das staatliche Recht verflüchtigt und ersetzt durch eine Privacy Policy, die von den Betreibern der Plattform bestimmt ist.