Kunststoffe PCB 9 Norbert Schwarz 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herstellung und Verwendung
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
CNC Projekt 2006 CNC Projekt 2006 Ramazan Selim Muhammed K2F1.
Unterrichtsvorbereitung
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Die Umwelt AG stellt sich vor
Eine Sache, die uns alle angeht:
ABS – ein moderner Kunststoff
Kreuzkontaminationen
Polymerisations-Kunststoffe
Kunststoffe und Kunstfasern
Home Acryl Kleinmaschinen Verarbeitung Kantenarten PP Schmelzklebstoffe Furnier ABS © R. Streicher Schmalflächenbeschichtung Klebstoffe Massivholz Kantenanleimmaschine.
Mülltrennung in Bulgarien
Der Latex-Motor.
Eine Präsentation von Daniel Velan
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Fettbildung und -abbau
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Topographien im Patentrecht
Die Natur Autor : Dušan.
Kunststoffe Fach: Chemie Jahrgangstufe: 9./10. Autor: Jan Raiser.
Chemische Bindungen.
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE:
Atommodelle.
Plastik, Umwelt und seine Eigenschaften
UMWELTSCHUTZ.
KUNSTSTOFFE UND UMWELT
3.5 Lernerfolgskontrolle 3
HERSTELLUNG VON KUNSTSTOFFEN:
Der PantonChair von Verner Panton, Hersteller Vitra
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
Experimentalvortrag Oliver Strauch WS 07/08
ABS – ein moderner Kunststoff
  Kunststoffe.
Referent: Stefan Burgemeister
C Das Kohlenstoffatom + 6 H Einfachbindung 4 H Doppelbindung 2 H
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Ergänzungsfach/Präferenzkurs
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut 8772 Nidfurn Ausgabe 3. April 2006 Inhalt Einführung Naturprodukte Synthese WebQuest Werkstoffe der Elektrotechnik 21.
2 Natürliche organische Isolierstoffe
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Mülltrennung Andrè Wild Christoph Zambanini Norbert Brunner Simon Tamerl Von :
Polyethen und andere Kunststoffe
Chip-Herstellung Fabrikation einer CPU.
1 Chip-Herstellung Fabrikation einer CPU.
Chip-Herstellung Fabrikation einer CPU.
Von: Alexander, Marvyn, Felix & Sebastian.  Felix: Autos  Alexander: Medizin  Marvyn: Technik  Sebastian: Gefahren.
Roboter AG der Friedrichshagener Grundschule FLL-Regionalwettbewerb Ostbrandenburg –Frankfurt (Oder)
Mülltrennung von Einweg-Plastikflaschen
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
KUNSTSTOFFRECYCLING IN ÖSTERREICH UND MÖGLICKEITEN EINER ZUSAMMENARBEIT MIT SLOWENISCHEN BETRIEBEN UND GEMEINDEN.
Silicium.
Welche Probleme verursacht er? Wo kommt er her? Was kann man tun?
Recycling von Kunststoffen
Klebstoffe Merle Stegemann und Jan Tiedtke
RADARMAT Gehäuse neue EMV-Materialien / Kunststoffe für die Kommunikations-Kfz / Technik.
Sportbekleidung Kunststoffe in Schwerpunkt GoreTex®
Kompostierbarer Grabschmuck
Professionelle Leiterplattenproduktion
PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Energieformen.
 Präsentation transkript:

Kunststoffe PCB 9 Norbert Schwarz 2010

Kunststoffe Bestehen aus langen Molekülketten (Polymere, poly = viel, meros = Teil) Werden künstlich, chemisch hergestellt KEINE KUNSTSTOFFE sind z. B.: Leder Holz Steine Norbert Schwarz 2010

Kunststoffe gliedern sich in drei Hauptgruppen Thermoplaste Duroplaste Elastomere PE, PS, PET, PP, PVC PES, Epoxidharz Norbert Schwarz 2010

Thermoplaste Lassen sich formen, wenn man sie erwärmt Molekülketten sind nur locker verbunden Beispiele: Eimer, Plastiktüten, Getränkeflaschen (PET) Glasübergangstemperatur 74° Celsius Norbert Schwarz 2010

Duroplaste Lassen sich wie Holz bearbeiten (raspeln sägen, feilen) Moleküle sind stark vernetzt und bilden eine kristalline Struktur Beispiele: Steckdosen, Pfannenwender, Lager und Gehäuse von Elektrogeräten, Gießharz, Plexiglas Schmelzen nicht sondern lösen sich auf! (Zerfallstemperaturen sind verschieden) Norbert Schwarz 2010

Elastomere Lassen sich leicht verformen, kehren aber dann in die Ausgangsform zurück Verformbar bis auf das Doppelte ihrer Länge Molekülketten sind weitmaschig miteinander vernetzt Beispiele: Stoßstangen, Matratzen, Schaumgummi, Neopren-Anzug, Reifen, Dichtungen, Gummihandschuhe Nicht schmelzbar! (Werden bei zu großer Hitze chemisch zerstört) Norbert Schwarz 2010

Bedeutung Kunststoff wird aus Erdöl hergestellt (Alternativen müssen erst noch stärker entwickelt werden) Sie können für fast jeden Anwendungs- zweck speziell produziert werden Insbesondere Elektrik und Elektronik wären ohne Kunststoffe nicht möglich (z.B. Isolatoren, Kabelisolierungen, Leiterplatten) Norbert Schwarz 2010

Probleme Stellen in der Umwelt ein großes Problem dar (sehr haltbar!) z.B. Verpackungen Zusatzstoffe (z.B. Weichmacher) im Kunststoff können auch dem Menschen gefährlich werden Verschmutzung der Meere Mülltrennung (Recycling nur „sortenrein“) Norbert Schwarz 2010