Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung Problemstellung
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Spieltheorie Analyse und Umsetzung in Java
Vorlesung Prozessidentifikation
Internationale Vereinbarungen II
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
k-Sigma-Intervalle Vortrag zu dem Thema
Probleme durch Homogenität
Das Modell «Hotelling»
Seminar über Algorithmen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Rechnungswesen und Finanzierung
Hinweise zur Arbeit Fragen der Philosophie Fragen des Faches
Spielbäume Richard Göbel.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
+++ Abholzungsrate am Amazonas angestiegen +++
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Finanzwissenschaft - Einführung in die Allokationstheorie -
Analyse eines Handballspielzuges
Rationale Zahlen.
Ausbildung zum Schiedsrichter
Time-optimal large view visual servoing for the navigation of a mobile robot using moments of SIFT features Students:... Fakultät für Elektrotechnik und.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Einführung in die Programmierung
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Klassische Entscheidungstheorie:
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Einführung in die Programmierung
Projektplanung im Kooperationsverbund Oslebshausen
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Projektvortrag von Andreas Hapek
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Praktische Optimierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Praktische Optimierung – Präludium
Einführung in die Programmierung
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Präskriptive Entscheidungstheorie
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
1.1 Einführung und institutionelle Grundlagen  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte.
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Aufbau einer Projektorganisation
Die Königsdisziplin im Kneipensport Zur Gliederung.
Einige Elemente der Spieltheorie
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012 Dr. iur. Peter Liatowitsch Büttel Deborah, Giacometti Lorette, Herzog Julian, Hochstrasser.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
 Präsentation transkript:

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Einführung in die Systemwissenschaften für Raumplaner/-innen Wintersemester 2006 / 2007 Univ. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Walburga Rödding in Vertretung Dr.-Ing. Stephan Wilforth

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Termin für die SYS / Statistik-Klausur: Freitag 02. Februar Uhr Hörsaalgebäude 1, Hörsaal 6 Anmeldung bis

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Ausgangslage: n-Staaten heterogene Staaten Gemeinwohlmaximierung nicht einzige Verhaltensmaxime gesellschaftliche Entscheidungsprozesse innerhalb der Staaten beeinflussende exogene Faktoren Spielsituation ist asymmetrisch Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Abstraktion: 2-Staaten homogene Staaten individuelle Gemeinwohlmaximierung Abstraktion von gesellschaftliche Entscheidungsprozessen innerhalb der Staaten Abstraktion von beeinflussenden exogenen Faktoren Spielsituation ist strikt symmetrisch Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Formale Darstellung der Spielsituation: Menge der Spieler n=2 Diskrete und endliche Strategiemenge S = (e 1, e 2 ) (Reduzierung: e 1 / keine Reduzierung: e 2 ) Strategiekombinationen: S ij = (S i1j1 ; S i1j2 ; S i2j1 ; S i2j2 ) Nutzenfunktion: u i = b i (e i ) - d i (E) u j = b j (e j ) - d j (E) Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Gefangenendilemma als ONE-SHOT-GAME: Beide Spieler verhalten sich vollkommen rational. Sie streben nach Nutzenmaximierung. Beide sind in Kenntnis der Spielregeln, der Strategiemenge und der Auszahlungsfunktion. Möglichkeit Vereinbarungen zu treffen ist ausgeschlossen. Die Staaten entscheiden simultan und nur ein einziges Mal. Spielsituation ist strikt symmetrisch. Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Gefangenendilemma als ONE-SHOT-GAME: Beide Spieler verhalten sich vollkommen rational. Sie streben nach Nutzenmaximierung. Beide sind in Kenntnis der Spielregeln, der Strategiemenge und der Auszahlungsfunktion. Möglichkeit Vereinbarungen zu treffen ist ausgeschlossen. Die Staaten entscheiden simultan und nur ein einziges Mal. Spielsituation ist strikt symmetrisch. Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Gefangenendilemma als ONE-SHOT-GAME: Die Strategien e i2 und e j2 sind dominante Strategien. Das Ergebnis ist die Wahl der dominanten Strategie. Das Ergebnis stellt ein Nash-Gleichgewicht dar. Das Ergebnis ist jedoch nicht pareto-optimal. Auch für den einzelnen Spieler ist das Ergebnis ineffizient. Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Erweiterung: Iteratives Gefangenendilemma mit unendlichem Zeithorizont (Superspiel): Iterative Spielsituation: Die Spieler treffen in Zukunft wieder aufeinander. unendliche Anzahl von Interaktionen Total Recall: Es wird ein Spielergedächnis im Sinne einer vollständigen Erinnerung an vorherige Spielzüge unterstellt. Die Kündigung des Spiels wird ausgeschlossen, d.h. der Gegenspieler kann weder ausgeschaltet, noch kann die Interaktion verlassen werden. Es besteht die Möglichkeit unverbindliche Vereinbarungen zu treffen. Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Erweiterung: Iteratives Gefangenendilemma mit unendlichem Zeithorizont (Superspiel): Iterative Spielsituation: Die Spieler treffen in Zukunft wieder aufeinander. unendliche Anzahl von Interaktionen Total Recall: Es wird ein Spielergedächnis im Sinne einer vollständigen Erinnerung an vorherige Spielzüge unterstellt. Die Kündigung des Spiels wird ausgeschlossen, d.h. der Gegenspieler kann weder ausgeschaltet, noch kann die Interaktion verlassen werden. Es besteht die Möglichkeit unverbindliche Vereinbarungen zu treffen. Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund Erweiterung: Iteratives Gefangenendilemma mit unendlichem Zeithorizont (Superspiel): Die Strategien e i2 und e j2 sind individuell rational. Das Ergebnis stellt ein teilspielperfektes Nash-Gleichgewicht dar. Das Ergebnis ist pareto-optimal. Auch für den einzelnen Spieler ist das Ergebnis effizient. Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund 2. Erweiterung: Kooperatives iteratives Gefangenendilemma (Superspiel): Es besteht die Möglichkeit verbindliche, d.h. optional einklagbare Vereinbarungen zu treffen. Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund 2. Erweiterung: Kooperatives iteratives Gefangenendilemma (Superspiel): Es besteht die Möglichkeit verbindliche, d.h. optional einklagbare Vereinbarungen zu treffen. 1. Lösung des Gefangenendilemmas durch Implementierung von Regeln, die Defektion sanktionieren: Die so genannte Mafia-Lösung Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund 2. Erweiterung: Kooperatives iteratives Gefangenendilemma (Superspiel): Es besteht die Möglichkeit verbindliche, d.h. optional einklagbare Vereinbarungen zu treffen. 2. Lösung des Gefangenendilemmas durch Implementierung von Regeln, die Kooperation belohnen: Positive Anreiz Lösung Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen! Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund 2. Erweiterung: Kooperatives iteratives Gefangenendilemma (Superspiel): Die Strategien e i1 und e j1 sind dominante Strategien. Das Ergebnis ist die Wahl der dominanten Strategie. Das Ergebnis stellt ein Nash-Gleichgewicht dar. Das Ergebnis ist pareto-optimal. Auch für den einzelnen Spieler ist das Ergebnis effizient. Umweltabkommen auf internationaler Ebene