Was kennzeichnet ein System ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Wasserschutz für Leipzig
Phasen und ihre Workflows
Grundlagen der Systemtheorie
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Stoffbilanzen und Systemanalysen
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Geoobjekte und ihre Modellierung I
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
von Reaktionen und chemischen Suppen
Vorlesung 7 Einschlagskrater: Modellierung. Skalierung und P-Theorem. Numerische Modellierung mittels Hydrocode. Labormodellierung bei Hochdruck und Hochtemperatur.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Zielsetzung von Modellierung
Was ist ein kognitives System?
Entwicklung und Anwendung des Modells J2000-S zur Unterstützung des Einzugsgebietsmanagements in Thüringen im Rahmen der EU-WRRL M. Fink , P.
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Vorlesung Regelungstechnik 2
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Access 2000 Datenbanken.
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Bibiána Brinkošová VIII.C
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Simulation Geographischer Systeme Peter MANDL UNIGIS Studientage 3/98 Mittwoch, den 7. Juli 1999.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Kapitel 19 Kointegration
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Modellbildung und Simulation
Seminar Wien Einführung.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
deterministisches chaos
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Unified Modeling Language UML
Geoinformation I Lutz Plümer
Aufgabenstellung für Modul 411:
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
Visualisierung von Geodaten
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Systemdynamik Gliederung: System, Subsystem und Modularisierung
Datenlexikon und Mini-Spezifikation Gliederung: Datenlexikon 1 Notation und Operatoren 2 Datenbeschreibung für das River Datenmodell 3 Essentielle Aktivität.
Was kennzeichnet ein System ?
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Vorlesung Ingenieurhydrologie
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
 Präsentation transkript:

Was kennzeichnet ein System ? Gliederung Das System als Objekt 1 Dynamische Systeme 2 Systemgrenzen und Systemumwelt 3 Skalenproblematik 4 Multiskalige Flusseinzugsgebietsanalyse 5 HRU-Ableitung 6

Was kennzeichnet ein System ? Merkmale von Systemen: Das System als Objekt Ein Umweltsystem ist ein Objekt, dessen Merkmale folgende Kriterien erfüllen: 1 Es läßt sich ein Systemzweck definieren, d.h. das Objekt erfüllt eine bestimmte Funktion. Bsp.: Gletschersystem, Talsystem, Flussnetz Die Systemstruktur des Objekts besteht aus einer bestimmten Konstellation von Systemelementen und interaktiven Wirkungsverknüpfungen (Relationen), die seine Funktion bestimmen und kontrollieren. Gletschersystem: Gletscher, Moränen, Sander, etc. Talsystem: Hang, Talboden, Gerinne, etc. Flussnetz: Ober-, Mittel-, Unterlauf, Mündung 2

Was kennzeichnet ein System ? Das System als Objekt: Systemfunktion

Was kennzeichnet ein System ? Das System als Objekt: Systemfunktion

Was kennzeichnet ein System ? Das System als Objekt Systemzweck (Funktion) und Systemstruktur (Wirkungsver-knüpfungen) definieren zusammen die Systemintegrität, d.h. die Eigenständigkeit des Systems. 2 Ein System existiert erst dann, wenn ein Systemzweck (Funktion) UND eine Wirkungsstruktur (relationale Verknüpfung von Systemelementen) vorhanden ist. Anderfalls ist es kein System. 3 Bsp.: Schutthalde = kein System (Systemelement) Systemzweck = Lagerung von Schutt Systemidentität = Durch Wegnahme von Schutt nicht gestört Wirkungsstruktur = nicht vorhanden 1

Was kennzeichnet ein System ? Das System als Objekt Bsp.: Sander = kein System (Systemelement) Systemzweck = Ablagerung von Sediment Systemidentität = Durch Wegnahme von Sediment nicht gestört Wirkungsstruktur = nicht vorhanden 2 Bsp.: Bach = System (viele Systemelemente) Systemzweck = Entwässerung und Ökotop Systemidentität = Durch Wasserentnahme oder Abflussänderung gestört Wirkungsstruktur = Ober-, Mittel-, Unterlauf, Ufer 3 Bsp.: Dorf = System (viele Systemelemente) Systemzweck = Wohnung und Landwirtschaft Systemidentität = Durch Änderung der Landwirt- schaft gestört Wirkungsstruktur = Bewirtschaftung - Vermarktung 4

Was kennzeichnet ein System ? Das System als Objekt Ein System ist nicht teilbar, d.h. werden einzelne Elemente herausgelöst, geht die Systemidentität, d.h. Funktion und der Zweck gehen verloren. Gletschersystem: Abschmelzen der Gletscher Talsystem: Talungen (Schwäbische Alb) Flussnetz: Bifurkation, Flussanzapfung 4

Was kennzeichnet ein System ? Dynamische Systeme Prinzipiell gibt es keine statischen d.h. ruhenden geowissenschaftliche Systeme, betrachtet man geologische Zeiträume. In der Geographie gibt es keine Entropie! 1 Dynamische Systeme verändern ihren Systemzustand im betrachteten Zeitraum, d.h. ihr Zustand ist zeitabhängig. 2 Diese Veränderungen sind das Resultat aus dem 3 beobachtbaren, d.h. messbaren Verhalten und dem 1 ableitbaren, d.h. deduktiv hergeleiteten Verhalten. 2 Beide zusammen bestimmen die Systemdynamik, die sich aus 4 punktuell aufgenommenen Messreihen ergibt und 1 durch räumliche Analysen, mit Hilfe der Geoinformatik, z.B. Fernerkundung, GIS und Modellierung erschließt. 2

Was kennzeichnet ein System ? Dynamische Systeme Systemveränderung werden durch variable Zustandsgrößen des Systems, die messbar oder ableitbar hervorgerufen. Bsp.: Entstehung von Hochwasser Eintrag von Nährstoffen 5 Hochwasser: messbar: Niederschlag, Abfluss, Grundwasser, etc. ableitbar: Gebietsniederschlag, Oberflächen-, Hangwasser- und Grundwasserabfluss 1 Nährstoffeintrag: messbar: atmosph. Eintrag, Einleitungen, Düngung ableitbar: ober- und unterirdischer Flächeneintrag 2 Das dynamische Systemverhalten ergibt sich als Reaktion auf Eintragsveränderungen, wodurch sich die Zustandsgrößen verändern und ein korrespondierender Systemaustrag erzeugt wird. 6

Was kennzeichnet ein System ? Dynamische Systeme Zum Verständnis der Systemdynamik ist es demnach wichtig, den inneren Zustand des Systems zu analysieren, d.h. das System in einer ‚ganzheitlichen‘ Analyse als ‚Ganzes‘ zu verstehen. 7 Hierzu sind alle den Systemzustand bestimmenden, systemspezifischen Zustandsgrößen in ihrer Bedeutung und ihrer Wirkungsverknüpfung zu beschreiben. 8 Dies geht vielfach nur über Modelle, in denen der Systemzustand und seine Zustandsgrößen simuliert werden. 9

Was kennzeichnet ein System ? Systemgrenzen und Systemumwelt Systeme sind abgrenzbar. Sie haben eine Systemumwelt von der sie durch eine Systemgrenze getrennt sind. 1 System und Systemumwelt sind interaktiv miteinander verknüpft, d.h. die Systemgrenzen sind vielfach “permeabel”. 2 Aus der Systemumwelt heraus erfolgen Einträge in das System Bsp.: Atmosphärischer Eintrag, Gebietsniederschlag 3 Die Systemausträge werden in die Systemumwelt abgegeben. Bsp.: CO2-Emission, Gebietsabfluss, Verdunstung 4 Beeinflußt der Systemaustrag in die Systemumwelt den Systemeintrag, so spricht man von Rückkoppelungseffekten. Bsp.: CO2-Emission (Politik der ‘hohen Schornsteine’) Bsp.: Gebietsniederschlag - Gebietsverdunstung im äquatorialen tropischen Regenwald 5

Was kennzeichnet ein System ? Systemgrenzen und Systemumwelt Es gilt bei der Systemanalyse eine Systemoberfläche zu finden, die folgender Definition genügt: “Eine Systemoberfläche ist diejenige ‚Grenzfläche‘ innerhalb derer eine Systemautonomie besteht.” 6 Diese Definition gilt sowohl für die Abgrenzung von Systemen gegeneinander als auch für die Abgrenzung von Subsytemen innerhalb komplexer Hauptsysteme. 7 Die folgenden Kriterien, nach denen ein System oder ein Subsystem abgegrenzt werden, gelten einzeln oder miteinander kombiniert: 8 Die Koppelungen zur Systemumwelt sind schwächer als die Wirkungsverknüpfungen innerhalb des Systems Bsp.: Einzugsgebietsgrenze, Stadtgrenze, Blattoberfläche 1

Was kennzeichnet ein System ? Systemgrenzen und Systemumwelt Vorhandene Koppelungen zur Systemumwelt sind nicht relevant für die Funktion des Subsystems. Bsp.: Flusslaufabschnitte, Response Units (RU) oder HRU, Stadtbezirke, Blattstruktur 2 Rückkoppelungen zwischen Systemeintrag und Systemaustrag existieren nicht, oder sind vernachlässigbar. Bsp.: Gebietsniederschlag – Gebietsverdunstung Atmosphärische Imission - Emission 3 Generell gilt für die Festlegung der Systemabgrenzung: ‚Jede Systemabgrenzung ist problem- und prozessorientiert, d.h. sie wird vom jeweiligen Untersuchungsziel und der Skale, auf der die Systemanalyse durchgeführt wird bestimmt‘. Bsp.: Mikro-, meso- und makroskalige Einzugsgebiete Hydrological Response Units (HRU) 9

Was kennzeichnet ein System ? Systemgrenzen und Systemumwelt Systemeintrag Systemgrenze Systemrelation Systemaustrag Systemelement

Was kennzeichnet ein System ? Multiskalige Flusseinzugsgebiete in der Saale Thür. Schiefergebirge: Weida = 102 km² Leipziger Loess-Gebiet: Parthe = 311 km² Harz: Bere = 62 km² Thüringer Schiefergebirge: Orla = 255 km² Thüringer Wald: Ilm bis Pegel Gräfinau-Angstedt = 155 km² Elbe

HRU-Ableitung RU-Modelparameter GIS-Datenflächen Digitales Geländemodel Hydrologische RU als homogene, prozess- basierte Modeleinheiten Overlay-Analyse (GIS) RU-Modelparameter GIS-Datenflächen Form, Gradient, Exposition, Länge, Fläche, Topologie DGM Versiegelte Fläche, Vegetation, Blattflächenindex, Verdunstung Landnutzung Porenvolumen, Feldkapazität, Textur, Durchlässigkeit Böden Speicherkapazität, Pororität, Transmissivität Geologie Landnutzung Böden Geologie