Compliance ein Aspekt der Verhaltensmedizin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Die selbstunsichere Persönlichkeit
bei nahestehenden Menschen
Der Christ und seine Prioritäten
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
“Ein Genius verabschiedet sich”
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Gespräch und Untersuchung
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Umgang mit der Angst bei Krebs
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
auf den menschlichen Körper
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Die Familie des schwerkranken Kindes
Was ist psychische Gesundheit?
Gesund leben Nick Detlef Boddy.
Wie fit zu bleiben.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Zwei verschiedene Tagebücher über den selben Abend
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Thomas Strathmann.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Motivationspsychologie
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
CRA Workshop Januar 2008 Dr. Martin Reker Wiederholung wichtiger Elemente des Community Reinforcement Aproach.
Management, Führung & Kommunikation
Der Schulvertrag für unsere Schule
Zwei Tagebücher Über denselben Abend.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Warum (nicht) einfach lieben?
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Arzt-Patienten-Beziehung
Heilung Genesung Recovery
Könntest Du in einem Jahr sagen
Die Zeit zurück drehen? Autoplay Michael Hirte Amazing Grace.
Meine letzte Vorlesung
WAS IST GLÜCK?.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Auswertung Patienten- und Angehörigen-Fragebogen Daniel Lechner.
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Entstehung süchtigen Verhaltens
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
 Präsentation transkript:

Compliance ein Aspekt der Verhaltensmedizin

Verhaltensbereiche, die als gesundheitsrelevant bezeichnet werden: individuelle Gewohnheiten wie Ernährung, Schlaf, Entspannung Sicherheitsvorkehrungen wie Sicherheitsgurten, Kondome, Vorsorge, Früherkennung wie Zahnprophylaxe, Mammografie Vermeidung von Umweltbelastungen wie intensive Sonnenbestrahlung

Immunogenes Verhalten: Rücksichtsvolles Fahren, Kondomverwendung, Motorradhelm, Zähneputzen Pathogenes Verhalten: Übermäßiges Essen, Trinken und Rauchen

Der subjektive Gesundheitsbegriff Gesundheit ist Abwesenheit von Krankheit, neutraler Zustand, Körper kann vergessen werden. Er wird erst bewusst, wenn er erkrankt. Gesundheit ist Potenzial, das erhalten werden soll. Die körperliche Widerstandsfähigkeit und Robustheit werden als Wert betrachtet. Gesundheit ist ein Gleichgewichtszustand, der als unmittelbare persönliche Erfahrung des Wohlbefindens wahrgenommen wird.

Zahnprophylaxe Assistentin Arzt Zahnprophylaxe Assistentin Compliance (z.B. Zahnseide zu verwenden) Behandlung, Therapie Umwelt (Familie, Freunde) Patient

Überweisungsmodus: Freiwillig? Unfreiwillig?

1. Beziehung ● Mag ich den Patienten, ist er mir Assistentin 1. Beziehung ● Mag ich den Patienten, ist er mir sympathisch, kann ich mich in ihn einfühlen und habe ich die not- wendige Wertschätzung für ihn? ● Verstehe ich die Lebenssituation des Patienten? ● Weiß ich Bescheid über seine Alltags- belastungen? ● Wann könnte er die Zahnpflege ungestört durchführen ● Was hat er sonst noch aus medizinischer Sicht durchzuführen (Diät halten, Beckenbodengymnastik....)

2. Information ● Habe ich den Patienten mit Infos niedergeredet? ● Hat der Patient alles verstanden? ● Kann er alles wiederholen?

3. Motivation meinerseits ● Habe ich mich bemüht, den Patienten in seiner Lage zu verstehen? ● Erkenne ich, was die Verhaltensänderung in seinem Leben bedeuten würde? ● Kann ich seinen Belastungsgrad in Bezug auf das Neuverhalten auf einer Skala zwischen 1 und 5 einschätzen? ● Weiß er, dass ich seine Bewertung weiß, haben wir das miteinander besprochen? ● Halte ich eigene Ziele heraus, bzw. sind sie mir bewusst (z.B. eigene Erfolgsmotivation)

Der Patient Alter Geschlecht Differenziertheit des Gesundheitsbegriffes Persönlichkeit ● Selbstbestimmt bis antisozial ● Eigenwillig bis paranoid ● Zurückhaltend bis schizoid ● Spontan bis Borderline ● Hypochondrisch ● Still, depressiv, masochistisch Gelernte Hilflosigkeit Risk-taking persons Krankheitskonzept

Kontrollüberzeugung Verhaltensträgheit Bisherige Therapieerfahrungen Erwartungen an die Assistentin Psychiatrische Erkrankungen ● Manisch-depressives Kranksein ● Schizophrene Psychosen ● Organisches Psychosyndrom/Demenz ● Abhängigkeitserkrankungen Koryphäenkiller

III. Behandlungen, z.B. Zahnprophylaxe Kurz- oder Langzeitintervention? (Grenze ist 10 Tage)! Einfache/komplexe Intervention? Vereinbarung des Zeitpunkts (z.B. Tageszeit) Empowerment ● Anstatt Defizit- oder Krankheitsperspektive, Ressourcen- oder Kompetenzperspektive ● Partnerschaftliche Kooperation mit dem Betroffenen ● Förderung der Selbstkontrolle, Reduzierung der Demoralisierung beim Patienten ● Aktivierung höchstmöglicher sozialer Unterstützung

● Diskussion von Widersprüchen, Interessen- unterschieden und unterschiedlichen Bedürfnissen ● Verzicht auf professionelle Fertigprodukte ● Möglichkeit für reflektierte Eigenerfahrung aus dem eigenen Lebenskontext ● Psychosoziale Praxis soll den Betroffenen unterstützen, neue Ressourcen zu schaffen und einen schöpferischen Umgang mit Situationen und Problemen zu ermöglichen

IV. Soziales Umfeld, Milieu Behandlungsumfeld ● Wartezeiten (nicht länger als 10 Minuten) ● Terminvergaben (nicht länger als 14 Tage) ● Angenehmer Raum (das Problem des weißen Mantels!) ● Keine Diskrepanz zwischen Arzt und Assistentin! Soziales Milieu ● Was sagt meine Familie ● Was sagt mein engster Freundeskreis Öffentliches Milieu ● Relevant?

Der Entscheidungsprozess des Patienten auf dem Weg zur Verhaltensänderung Der Arzt und seine Assistentin finden, ich muss besser Zähne putzen Grundsätzlich möchte ich tun, was diese 2 Personen von mir erwarten (Beziehung!) Intervention bei Störfall: zurück zu I1 Auch ich glaube, dass ich durch richtiges Putzen den Zustand meiner Zähne deutlich verbessern kann . Wahrgenommener Schweregrad der Gesundheitsbedrohung? . Wahrgenommene Verletzlichkeit gegenüber der Bedrohung? . Wahrgenommene Wirksamkeit einer Maßnahme zur Verhütung oder Behebung der Symptome Intervention bei Störfall: zurück zu I2 ihm/ihr ist ihm/ihr ist es nicht wichtig es sehr wichtig

Auch die meisten für mich wichtigen Leute finden wichtig, dass ich meine Zähne besser putze Intervention bei Störfall: zurück zu IV Die Zähne so zu pflegen, wie mir vorgeschlagen wurde, macht mir folgende Empfindung (Gefühl) unangenehm . Angst . Belastung . Sorge Pat. denkt möglicherweise, dass Aufwand-Effekt-Kalkulation nicht stimmt (ich kann es nicht schaffen, ich mag es nicht schaffen, so, wie vereinbart, passt es nicht) Intervention bei Störfall: zurück zu III um die Selbstwirksamkeitserwartung wieder zu stabilisieren

Daher möchte ich ab Montag tgl. 10 Min. Zähne putzen unwahrscheinlich Daher möchte ich ab Montag tgl. 10 Min. Zähne putzen unwahrscheinlich? sehr wahrscheinlich? Intervention bei Störfall: zurück zu III Ich werde es so schaffen, wie vereinbart (Selbstwirksamkeitserwartung) unwahrscheinlich? sehr wahrscheinlich? Intervention bei Störfall: zurück zu II und III Jetzt putze ich mir die Zähne wie geplant Evaluation: ist mir gelungen? Ist mir nicht gelungen? wie realistisch wird es mir in Zukunft gelingen? Intervention bei Störfall: wenn Empowerment Kriterien grundsätzlich erfüllt sind, überlegen ob nicht doch noch zu große Schritte vom Patienten erwartet werden, die Zeitspannen zu lang und zu wenig überschaubar sind (jetzt muss ich ½ Jahr so putzen!) besonders wichtig wären sehr enge Kontakte zum Prophylaxe-Team, um kleinste Erfolge zu verstärken!

Weitere Möglichkeiten einer akuten Störfallanalyse: Problemidentifikation . Identifikation der Situation . Identifikation der Gedanken . Identifikation der Gefühle Auflistung von Handlungsalternativen Reaktionsbewertung . Einschätzung des Erfolges

Unter ungünstigen Bedingungen kann auch der noch so motivierte Patient an seinem Gesundheitsverhalten behindert werden!