Www.adressabgleich.at Schnitzer I.D.A.S. Scoring – ein erster Überblick Übersicht Scoring ist ein Kundenbewertungsverfahren mit welchem Aussagen über das.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Firmenname Geschäftsplan.
Prozessleittechnik und Web 2.0
Dieter Oppermann und Lena Sazonova, Nutzertagung 2003
Physisches Dialogmarketing
Theorie psychometrischer Tests, III
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Softwarevermietung Diana Frank, Toni Schmailzl, Heinrich Wölk.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Die Geschichte In einem erfolgreichen Autohaus, zeigte mir der Unternehmer sein Leistungslohnmodell. Er hatte verschiedene Empfehlungen ausprobiert, nichts.
Access Aufbau Charts © 2000, Klemens Konopasek.
Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes 1 Herzlich Willkommen.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark Neue Produkteigenschaften der aktuellen MediTOOLs V5.x MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark Tel.:
aus dem schönen Schwarzwald – Freudenstadt
Access Grundlagen Charts © 2000, Klemens Konopasek.
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Eine Gebrauchsanweisung für die Leiterdatenbank…
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Ihre Startmaske Angebote – schnell erstellt Kunde und Artikeln auswählen.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Willkommen zur Präsentation „Sendung anlegen“:
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Atemschutzüberwachung Stadt Hadamar
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Erstellung eines Newsletters
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
orgAnice Pi Schulung /13 orgAnice Replication2.
Dienstleistung Lohnabrechnung
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Preisfindung Verwalten von Preislisten
Buchungsperioden SAP Business One Version 9.0
Preisfindung Rabattgruppen
100 Tage Bestellerprinzip Eine Online-Befragung unter 1
Christos Mavridis ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Update und Patch-Management.
Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home. Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home Allgemeine Infos In der Kategorie Beste Kreation OOH geht es.
INTERN Preisfindung Zeit- und Mengenrabatte SAP Business One, Version 9.0.
Teilnahmeformular Beste Mediastrategie Out of Home.
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
 Präsentation transkript:

Schnitzer I.D.A.S. Scoring – ein erster Überblick Übersicht Scoring ist ein Kundenbewertungsverfahren mit welchem Aussagen über das zukünftige Kundenverhalten getroffen werden. Diese Aussagen ( Wahrscheinlichkeiten) werden unter anderem dazu verwendet um damit den Werbemitteleinsatz zu optimieren. Starres Selektionssystem in den letzten 12 Monaten aktiv Kunde seit mind. 6 Monaten ländliche Wohngegend 8 – 10 Variablen Je nach Ausprägung bewertet Flexibles Selektionssystem

Schnitzer I.D.A.S. Scoring – verschiedene Sichtweisen Behavierscoring Kunden werden hinsichtlich ihres Verhaltens in unterschiedliche ideologische Gruppen unterteilt. Diese Gruppenzugehörigkeit verändert sich nur langsam im Laufe des Kundenlebenszyklus im Unternehmen. Aufbauend auf diese Gruppeneinteilung werden langfristige Kundenbeziehungsprogramme und Firmenphilosophien errichtet. Werbemittelscoring Kunden werden hinsichtlich ihres historischen Konsumverhaltens nach Reaktionswahrscheinlichkeiten bewertet. Dies ist ein sehr dynamischer Prozess, da sich zu jedem Selektionszeitpunkt die Konsumwahrscheinlichkeit drastisch verändern kann. Das Werbemittelscoring dient in erster Linie dazu, bei gegebenem Kostenaufwand einen optimalen Ertrag zu erwirtschaften. Ausfalls / Abwanderungsscoring Kunden werden hinsichtlich ihres historischen aber auch sehr aktuellen Konsum- verhaltens auf ihre Abwanderungsgefahr beurteilt. Optimales Ziel ist hier die Abwanderungsgefahr zu erkennen bevor es dem Kunden überhaupt bewusst wird.

Schnitzer I.D.A.S. Scoring – verschiedene Anwendungsbereiche Werbemittelscoring E F F I Z I E N Z Aktivkunden-Scoring Im Datenbestand des KUNDEN werden die Kunden für den Hauptkatalog gescort Spezialkunden-Scoring Im Datenbestand des KUNDEN werden die Kunden für die Nebenwerbemittel gescort und neue Potentiale gefunden Neukunden-Scoring Im Datenbestand des KUNDEN werden die NEUKunden anhand deren Erstreaktion gescort Inaktiven-Scoring Im Datenbestand des KUNDEN werden die inaktiven Kunden anhand deren historischen Verhaltens gescort FREMDadress-Scoring Im Datenbestand des ADRESSLIEFERANTEN werden die NEUKunden anhand ihreres Profils gescort

Schnitzer I.D.A.S. Scoring – was wird benötigt Mindestens Kunden + mehr als 1 Aussendung/Jahr Alle Erhalter eines bereits abgeschlossenen Mailings Alle Reagierer auf dieses Mailing ( mind. 700 Reagierer ) Die Entwicklung verschiedenster Scorekarten basiert auf Basis elementarer Positionsdaten. Dazu werden primär folgende Informationen benötigt: Ergibt im Regelfall mehrere Millionen Datensätze aus denen dann ca neue Variablen berechnet werden. VariablentextVariablenbezeichnung welcher KundeKDNR hat zu welchem ZeitpunktBestelldatum welchen ArtikelArtikelnummer in welcher MengeBestellmenge um welchen Preis gekauftBestellwert

Schnitzer I.D.A.S. Scoring – wie kann man damit Kosten sparen Annahme: Im klassischen Selektionsmodell werden Kunden in verschiedene Gruppen unterteilt und nach Kriterien selektiert Gruppe1 Gruppe2 Gruppe3 Selektionsmenge Hohe Reaktionswahrscheinlichkeit – erwarteter Gewinn übersteigt Mailingkosten um vielfaches Geringere Reaktionswahrscheinlichkeit – erwarteter Gewinn liegt gering über Mailingkosten. Verlustzone – Mailingkosten übersteigen Gewinn um vielfaches = EINSPARPOTENTAIL Zusatzpotential Scoreselektion

Schnitzer I.D.A.S. Scoring – wie und warum es funktioniert Auspr > > > > >5 Variablen Umsatzvolumen der letzten 12 Monate Anzahl erhaltener Werbemittel bis zur nächsten Reaktion Durchschnittliche Umsatzhöhe seit Lebzeit Kunde seit ( in Monaten) Durchschnittliche Bestellanzahl pro 24 Monate Summe Punkte ABC Score AScore BScore C

Schnitzer I.D.A.S. ZusatzReag ∑ Scoring – Praxisbeispiel Scoreklasse Summe Erhalter Reagierer % 47,2% 34,5% 32,0% 31,3% 26,4% 24,3% 21,9% 18,6% 18,4% 17,4% 15,0% 14,5% 13,3% 11,5% 10,1% 9,6% 7,6% 7,3% 5,7% 4,6% 4,0% 2,4% 8,6% Einsparpotential Zielsetzung: Durch andere Selektion gleichen Response (8,6%) Durchschnittlicher Gewinn pro Reagierer:17 € Mailingkosten : 2 € Anzahl nicht beschickter Kunden: Anzahl nicht reagierter Kunden : Gewinnreduktion : x 17 = Kostenreduktion: x 2 = Einsparpotential : 41% € = 41% der originalen Mailingkosten ZusatzPot Zusätzliche Mailingkosten: x 2 = Zusätzliche Gewinn : x 17 = Alle Erhalter eines Mailings wurden expost anhand einer existierenden Scorekarte bewertet Alle Reagierer werden ebenfalls anhand der gleichen Scorekarte bewertet

Schnitzer I.D.A.S. Zeithorizont Ab Übergabe der historischen Daten ca Wochen bis zur ersten Konzept-Scorekarte Geliefert wird die Scorekarte mit den entsprechenden Merkmalen bzw. deren bepunkteten Ausprägungen Bei Erstlieferung werden auch der gesamte Kundenstock ( ev. nach Gruppeneinteilung ) gescort und die Kundennummern + Scorepunkt geliefert ( zur Evaluierung der Karte) Lebenszeit einer Scorekarte: Nach ca. 2 Jahren ( 4 – 6 Einsätze) sollte die Karte „nachjustiert“ werden.

Schnitzer I.D.A.S. Adressen & Wartung Eine standardisierte Adressdatei setzt sich primär aus folgenden Teilen zusammen:  Ansprache ( Personen oder Firmenname )  Adresse ( Strasse + HNR + PLZ + Ort ) Nur wenn beide Teilbereiche normiert sind, lässt sich eine „saubere“ Adressdatenbank erstellen mit der effizient gearbeitet werden kann. Ab einer Datenmenge von ca – Daten wird der Einsatz einer professionellen Software sinnvoll, welche neben phonetischen Abgleichvorgängen auch unscharfe Algorithmen ( Fuzzy-Technologie ) verwenden. Zudem ist es wichtig, das die Normierungen von den gleichen Personen durchgeführt werden sollen (kein Studentenjob),welche auch die Befugnis und Courage haben Daten zu löschen !

Schnitzer I.D.A.S. Adressen & Wartung - Vorgehensweise 1a. Normierung der Adresse:  Anpassen an offizielle Schreibweise der Post ( Spezialsoftware ) 1b. Normierung der Ansprache  Personen und Firmen trennen  Titel absplitten  Vor- und Nachnamen trennen, Anrede aufgrund von Vorname erzeugen  Normierung der Firmenschreibweise durch Abgleich gegen Referenzdaten ( z.B. KSV ) 1a. Normierung der Adresse:  Anpassen an offizielle Schreibweise der Post ( Spezialsoftware ) 1b. Normierung der Ansprache  Personen und Firmen trennen  Titel absplitten  Vor- und Nachnamen trennen, Anrede aufgrund von Vorname erzeugen  Normierung der Firmenschreibweise durch Abgleich gegen Referenzdaten ( z.B. KSV ) Abgleiche gegen weitere Referenzdaten 2. Mit normierter Ansprache + Adresse - Abgleiche gegen weitere Referenzdaten  Prüfung auf Umzugsdaten ( ist Person od. Firma auf eine andere Adresse gezogen )  Prüfung auf Mortem ( ist Person verstorben )  Prüfung auf Löschung ( ist Firma insolvent oder gelöscht ) Abgleiche gegen weitere Referenzdaten 2. Mit normierter Ansprache + Adresse - Abgleiche gegen weitere Referenzdaten  Prüfung auf Umzugsdaten ( ist Person od. Firma auf eine andere Adresse gezogen )  Prüfung auf Mortem ( ist Person verstorben )  Prüfung auf Löschung ( ist Firma insolvent oder gelöscht )

Schnitzer I.D.A.S. Adressen & Wartung - Vorgehensweise 3. Doublettenprüfung:  Prüfung auf In-Sich Dubletten ( Spezialsoftware )  Prüfung auf Dubletten zwischen mehreren Adressbeständen ( z.B. Buchhaltung und Internetbestand )  Prüfung gegen „schwarze“ Liste(n)  Prüfung gegen TERRORISTENLISTE ( EU-Verordnung mit Strafrahmen !!) 4. Abgleich gegen Referenzlisten  Prüfung der Eigenadressen gegen Referenzbestände um neue B2C-Daten zu ermitteln ( Miete od. Kauf )  Prüfung der Eigenadressen gegen Referenzbestände um neue B2B-Daten zu ermitteln ( Miete od. Kauf ) 3. Doublettenprüfung:  Prüfung auf In-Sich Dubletten ( Spezialsoftware )  Prüfung auf Dubletten zwischen mehreren Adressbeständen ( z.B. Buchhaltung und Internetbestand )  Prüfung gegen „schwarze“ Liste(n)  Prüfung gegen TERRORISTENLISTE ( EU-Verordnung mit Strafrahmen !!) 4. Abgleich gegen Referenzlisten  Prüfung der Eigenadressen gegen Referenzbestände um neue B2C-Daten zu ermitteln ( Miete od. Kauf )  Prüfung der Eigenadressen gegen Referenzbestände um neue B2B-Daten zu ermitteln ( Miete od. Kauf )

Schnitzer I.D.A.S. Adressen & Wartung - Internet 5. Online Erfassung bzw. Internet Bei der online Erfassung in Callcentern oder bei der Direkteingabe im Internet sind sehr schnelle sowie fehlertolerante Systeme erforderlich. Diese müssen primär die Aufgaben 1a und 3 erledigen. In einer gesonderten Nachbearbeitung können dann im offline- Modus die restlichen Normierungspunkte durchgeführt werden. 5. Online Erfassung bzw. Internet Bei der online Erfassung in Callcentern oder bei der Direkteingabe im Internet sind sehr schnelle sowie fehlertolerante Systeme erforderlich. Diese müssen primär die Aufgaben 1a und 3 erledigen. In einer gesonderten Nachbearbeitung können dann im offline- Modus die restlichen Normierungspunkte durchgeführt werden. Datennormierung ist keine Einmalaktion. Je nach Neukundenquote sind folgende Punkte zu beachten:  Postalische normierung – Österreichweit ändern sich ca.8% Adressen p.a.  Umzugsprüfung – pro Jahr fallen ca. 2,5 – 3% Umzieher an  Bei einer Neukundenquote von > 10% ist mindestens eine monatliche Dublettenprüfung notwendig. Datennormierung ist keine Einmalaktion. Je nach Neukundenquote sind folgende Punkte zu beachten:  Postalische normierung – Österreichweit ändern sich ca.8% Adressen p.a.  Umzugsprüfung – pro Jahr fallen ca. 2,5 – 3% Umzieher an  Bei einer Neukundenquote von > 10% ist mindestens eine monatliche Dublettenprüfung notwendig.

Schnitzer I.D.A.S. Firma Schnitzer Adressabgleich & Databasemarketing Guldastrasse Kirchberg-Thening Tel.: 0664/ url: Firma Schnitzer Adressabgleich & Databasemarketing Guldastrasse Kirchberg-Thening Tel.: 0664/ url: