Wohl:finden Jugend und Ernährung. Projekt der 4C altersspezifische Probleme methodische Fähigkeiten kreative Potenziale Nutzen für alle Schüler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Herzlich Willkommen Kompetenzfeststellung
"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Xpert personal business skills
Berufsschultour und der Projekttag „Demokratie und Mitbestimmung“
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
26. September September 2010JRK– Bundeskonferenz Übersicht Pfeilbutton Auswertung der SelbstverpflichtungenPrädikat.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Transnationaler Austausch - Erfahrungen der LAG JAW Beispiele
Die fünfte Prüfungskomponente
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Dominik Dorfner, Larissa Schrettlinger Dietmar Krendl, Christoph Pell
Medien-Kultur-Haus. Es ist ein multifunktionales Kulturzentrum Es ist ein multifunktionales Kulturzentrum Im MKH kann man Filme, Bilder und andere Medien.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
Gymnasium №6 und 5d2.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Nachhaltig trainieren!?
Projektmanagement.
Projekt: „Actimel aktiviert Abwehrkräfte???“
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Studienausgangsberatung
Sozialwissenschaften
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Herzlich Willkommen zum
Htl dornbirn M I G T I O N
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Projekte am Adam-Josef-Cüppers BK im Rahmen der Ausstellung „Mahlzeit mit Sinnen“ vom –
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
1  Enactus ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Studenten, Akademiker und Unternehmen an gesellschaftlich relevanten Projekten zusammenwirken.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
LISUM Agentur für Prozessberatung
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Projekt Fachoberschule Verwaltung
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Dick, Dünn und dazwischen
Kernfach Ingenieurgeologie/Geotechnik. Ingenieurgeologie.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Die fünfte Prüfungskomponente
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
IPERKA 6 Schritt- Methode
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
CREDO Woran wir glauben: > Mission Was unser Handeln leitet: > Story Wie wir wurden, was wir sind: > Mehrwert Was wir bieten: > Wir glauben, dass sich.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
N ACHMITTAGSBETREUUNG & M ITTAGSAUFSICHT. A LLGEMEINES Warum? Angebot für berufstätige Eltern Überbrückung längerer Wartezeiten (bei Nachmittagsunterricht,
Die Ausgangssituation
 Präsentation transkript:

wohl:finden Jugend und Ernährung

Projekt der 4C altersspezifische Probleme methodische Fähigkeiten kreative Potenziale Nutzen für alle Schüler

altersspezifische Probleme Sucht Essstörungen Adipositas bis Anorexia nervosa

methodische Kompetenzen Zeitmanagement –Checkliste –Balkendiagramm –Meilensteinplanung Primärerhebung mittels Fragebogen –Wie entsteht ein Fragebogen? –Wo liegen die Fehlerquellen?

methodische Kompetenzen Projektziele –methodische Fähigkeiten –soziale Kompetenzen –Organisation einer Schulveranstaltung –Umsetzung am Schulbuffet Controlling –Meilensteine –inhaltliche Ziele –budgetärer Rahmen

Ablauf des Projekts literarischer Einstieg

Ablauf des Projekts Recherche –Arten von Essstörungen –Lektüre zum Thema –Kontaktstellen für Jugendliche

Ablauf des Projekts Erstellung eines Fragebogens Durchführung der Befragung Auswertung Anregungen für das Schulbuffet Umsetzung am Buffet

Frage- bogen

Auswertung

Ablauf des Projekts Plakate zum Thema Schönheit –Schönheit gestern und heute –Schönheit regional und international –Schönheit und Krankheit

Einstieg für die Beratung Franziska Steiof „Schmetterling“

Proben zum Stück „Schmetterling“

Ablauf des Projekts Beratungsstunden von Fr. Garmusch zum Thema Ernährung und Essstörungen