Arbeitskreis Hausregeln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Pat-Ex e.V. (
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Einführung in die Geschlechterforschung: Gleichberechtigung in der Differenz 7. Sitzung am 22/6/2006.
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
„Wenn sie so wären wie wir……“
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Schlink „Der Vorleser“
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Definition Allgemeines, Historisches
Grundkurs praktische Philosophie 10
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Partizipativ ist politisch Anthropologische Erkenntnisse zu einem Entwicklungsprojekt im Jemen Magdalena Kloss.
Vereinbarungs- kultur
Die Balance finden mit Triple P
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
ICH bin … CrashÜbersicht
Zirkulationsformen W–G–W einfache Warenzirkulation G–W–G
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Sozialisationstheorien
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
braucht konkrete Schritte
DISSENS e.V., Berlin Oktober 2007
Motivation & Motivationsförderung
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Interkulturelle Kompetenz
Konfliktlösung durch Konfrontation
Die gesellschaftliche Dimension von Männergesundheit Dr. Matthias Stiehler Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft Vorstandsmitglied.
Kunst und Inklusion – Zur Reichweite eines Prozesses
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Herr Obermeier René Zarske, Sebastian Döll, Tim Spangenberg, Yannik Nassauer, Steffen Nassauer.
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Nichts zu verbergen? Ein paar Gegenargumente Ralf Bendrath
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Freiheit und Gerechtigkeit
Gruppe & Macht.
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Alfred Roos RAA Brandenburg Inklusion und inklusive Gesellschaft – Alter Wein in neuen Schläuchen? Seelow,
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Kinderrechte.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Chancen für eine lebendige und zeitgemäße Suchtselbsthilfe
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHD HP.H12 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Menschenbild.
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
 Präsentation transkript:

Arbeitskreis Hausregeln

Ablauf Vorstellungsrunde Erwartungen Diskussionsrunde Input Gruppenarbeit Abschlussdiskussion Feedback

Macht

Was ist Macht? „Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ Max Weber Die Macht entspringt, der menschlichen Fähigkeit, sich handelnd mit anderen zusammenzuschließen. Über Macht verfügt niemals ein Einzelner. Ausschließlich Gruppen können Macht haben. Unterscheidung Macht und Gewalt Hannah Arendt

Machttechniken Abschließung Überwachung Belohnung Strafe Hierarchie

PCS-modell structural cultural personal

Unterdrückung „personal-level“ Unterdrückung „cultural-level“ Von Gedanken, Verhalten, Einstellungen, Vorurteile Unterdrückung „cultural-level“ Werte, Normen, geteilte Gedankens- und Verhaltensmuster, Was ist richtig und was falsch? Unterdrückung „structural- level“ formale Legitimation (geltendes Recht) Gesetze, politische Strategien, soziale Institutionen und soziale Prozesse reproduzieren die Dominanz der gesellschaftlichen Mehrheit  Institutionalisierung von Unterdrückung Strukturelle Gewalt Johan Galtung ergänzte den traditionellen Begriff der Gewalt, der vorsätzlich destruktives Handeln eines Täters oder einer Tätergruppe bezeichnet, um die Dimension einer diffusen, nicht zurechenbaren strukturellen Gewalt: „Strukturelle Gewalt ist die vermeidbare Beeinträchtigung grundlegender menschlicher Bedürfnisse oder, allgemeiner ausgedrückt, des Lebens, die den realen Grad der Bedürfnisbefriedigung unter das herabsetzt, was potentiell möglich ist“. Diesem erweiterten Gewaltbegriff zufolge ist alles, was Individuen daran hindert, ihre Anlagen und Möglichkeiten voll zu entfalten, eine Form von Gewalt. Hierunter fallen nicht nur alle Formen der Diskriminierung, sondern auch die ungleiche Verteilung von Einkommen, Bildungschancen und Lebenserwartungen, sowie das Wohlstandsgefälle zwischen der ersten und der Dritten Welt. Selbst eingeschränkte Lebenschancen auf Grund von Umweltverschmutzung oder die Behinderung emanzipatorischer Bestrebungen werden hierunter subsumiert. In dieser umfassenden Definition kann Gewalt nicht mehr konkreten, personalen Akteuren zugerechnet werden, sondern sie basiert nurmehr auf Strukturen einer bestehenden Gesellschaftsformation, insbesondere auf gesellschaftliche Strukturen wie Werten, Normen, Institutionen oder Diskursen sowie Macht­verhältnissen. Diese Begriffsbestimmung verzichtet auch auf die Voraussetzung, dass, um von Gewalt sprechen zu können, eine Person oder Gruppe subjektiv Gewalt empfinden muss. Strukturelle Gewalt werde von den Opfern oft nicht einmal wahrgenommen, da die eingeschränkten Lebensnormen bereits internalisiert seien

Formen der Unterdrückung Ausbeutung: Arm vs. Reich (Status, Macht, Geld, Gesundheit,…) Marginalisierung: Exklusion an gesellschaftlicher Teilhabe von Randgruppen Vgl. Intersektionalität Machtlosigkeit: Teilhabe an Entscheidungen Gewalt: physisch und psychisch

Linien der Differenz „Rasse“ Hautfarbe Nation Staat Sesshaftigkeit Herkunft Besitz Ethnizität Nord-Süd Ost-West Gesellschaft-licher Entwicklungs-stand Sexualität Geschlecht Kultur Gesundheit Alter

Praxis, oder was bringt uns das jetzt? Wohnungslosigkeit steht in Verbindung mit Ohnmachtsgefühlen und Machtlosigkeit. Wenn wir versuchen mit Klient_innen an ihrer Ermächtigung (empowerment) zu arbeiten, dürfen wir selbst nicht wieder unterdrückende Machttechniken verwenden, bzw. müssen diese kritisch hinterfragt werden. Alternativen: Gesprächstechniken, Verstehen, Spiegeln, Verhaltensalternativen aufzeigen, Beziehungsarbeit, Körpersprache,…uvm. Wir selbst befinden uns in einer privilegierten Stellung (Bildung, Kapital, Position in der Einrichtung), der wir uns bewusst sein müssen. Wir alle haben Vorurteile oder Bilder von unserem Klientel, die nicht mit der Realität übereinstimmen müssen, hier ist Vorsicht geboten.

Literatur Hannah Arendt: Macht und Gewalt. (Originalausgabe: On Violence. New York 1970). Piper, TB; München, Zürich; 1. Auflage 1970, 15. Aufl. 2003 Mullaly, Bob: The New Structural Socialwork. Oxford University Press, 2007. Winkler, Gabriele; Degele, Nina (2009): Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten; Transcript Verlag Bielefeld. Walgenbach Katharina (2013): Intersektionalität - eine Einführung; Online unter: www.portal-intersektionalität.de

Normen

Aufgabe von Normen Sie wirken selektierend auf den Handlungsakt Handlungsoption Handlungsoption Ziel Handlungsoption Handlungsoption Handlungsoption

Deviantes Verhalten Kulturelle Ziele werden mit bestimmten Mitteln innerhalb gewisser Normen angestrebt. kulturelle Ziele (Erfolg, Wohlstand, Ansehen,…) Normen (Fleiß, Nächstenliebe, lebenslanges Lernen,...) Mittel (Arbeit, Geld, Beziehungen,…) Dissoziation: Fehlen die entsprechenden Mittel, können Normen obsolet werden, es kommt zur Dissoziation. Robert K. Merton erklärt deviantes Verhalten folgendermaßen: Kulturelle Ziele (Erfolg, Wohlstand, Ansehen,…) werden mit bestimmten Mitteln (Arbeit, Geld, Beziehungen,…) innerhalb gewisser Normen (Fleiß, Nächstenliebe, lebenslanges Lernen,...) angestrebt.

Praxis, oder was nützt uns das jetzt? Wenn wir kein deviantes Verhalten in unserer Einrichtung produzieren wollen, müssen wir Handlungsalternativen bereit stellen. Auch Klient_innen brauchen Wertschätzung, Anerkennung und Verständnis. Kategorischer Imperativ („Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“) Ziele müssen gemeinsam formuliert und auf die vorhandenen Mittel abgestimmt werden.

Männlichkeit

Hegemoniale Männlichkeit Beschreibt eine in der Gesellschaft vorherrschende Vorstellung von „Was ist männlich?/ Was ist ein Mann? Wie ist ein Mann?“ Marginalisierte Männlichkeit z.B. durch Armut Komplizenhafte Männlichkeit Profitiert von hegemonialer Männlichkeit Unterdrückte Männlichkeit Steht in direktem Gegensatz zur hegemonialen Männlichkeit (Schwule, Transgender,…)

Ein Mann… …ist… stark groß autonom Familienernährer heterosexuell der Geldverdiener Sportliebhaber hart unemotional trinkfest …hat… Geld Ansehen Besitz Auto…

Männlichkeit und Gewalt 2011- Opferstatistik-Gewalt in Familien Deliktsgruppe Männliche Opfer Weibliche Opfer STRAFBARE HANDLUNGEN GEGEN LEIB UND LEBEN 29.254 14.093 GEGEN SEXUELLE INTEGRITÄT UND SELBSTBESTIMMUNG 332 1.946 GEGEN FREIHEIT 9.111 11.699 GEGEN VERMÖGEN 2.798 1.570 GESAMT 41.495 29.308 http://www.gewaltinfo.at/uploads/pdf/fachwissen/Opfertabelle-Altersstruktur-PKS-2011.pdf

Männlichkeit und Gewalt (Fragilitäts-Kompensationsannahme) Gewalt kann als kompensatorisches Handeln, als Reaktion auf Frustration, Versagensängste, Zurückweisung, Minderwertigkeitsgefühle, Mangel an Anerkennung, etc. und damit als angstreduzierender Abwehrmechanismus verstanden werden.

Praxis, oder was sagt uns das? Auch wir müssen unsere Vorstellungen vom hegemonialen Männlichkeitsbild hinterfragen. Wir müssen „Männlichkeit“ zulassen können. Strukturen sollen so gestaltet sein, dass sie den Bedürfnissen (z.B. Autonomie) entsprechen. Regeln müssen so vermittelt werden, dass der Betreffende das Gesicht wahren kann. (männlichkeitsverträglich)

Literatur Connell, Raewyn (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Bereswill, Mechthild Neuber, Anke: Normalarbeitsverhältnis und Männlichkeit – wessen Norm und Normalität? http://www.fk12.tu- dortmund.de/cms/ISO/de/arbeitsbereiche/soziologie_der_geschlechterverhaeltnisse/Medienpool/AI M-Beitraege_sechste_Tagung/bereswill_neuber.pdf Harner, Roswitha et al (2009): Hegemoniale Männlichkeit und Soziale Arbeit. http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/276/449.pdf Meuser, Michael: Männliche Sozialisation und Gewalt http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb- lkbgg/bfg/nummer24/06_meuser.pdf?start&ts=1182151192&file=06_meuser.pdf