Was redet, ist nicht tot. Folter und ihre Sprache(n) Doktorandenringvorlesung „Wilde Medien“ WS 2011/2012 28.11.2011 Carola Hilbrand.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Advertisements

Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen
Hard Science – Soft Science
dass wir Gott als König sehn. Halleluja, halleluja,
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Subjekt und Moderne Vorlesung
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
Geschlecht – Umwelt - Generation
Medizinische Psychologie
Psychophysiologische Methode Biofeedback
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation
Inklusiver Unterricht: Herausforderung für die Schule für alle
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Tod – und dann? „Was erwartet uns?“ Tod – und dann?
Visuelles Erzählen visual storytelling.
‘‘Beckenbodentraining-weil Sicherheit ein angenehmes Gefühl ist! ‘‘
Musik Peter Seiler - Waiting pps & Fotos Monika Müller
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Dissoziation: Definition
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Psychoanalyse.
VO 4 Gedächtnis und Erinnerung
Das Leben.
Ein alter Araber lebt seit mehr als 40 Jahren in Chicago.
Quo vadis?
Wirkliche Liebe Verfasser unbekannt
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
3. Aggression im Sport.
Beherzt – Am Puls des Lebens
Wort des Lebens August 2012.
Es gibt Momente im Leben
Psychosen By Kevin und Oliver.
Keine Panik auf der Titanic
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Geleiteter Lesekreis zu einem Grundlagentext der Gender Studies WS 08/09 Judith Butler Gender Trouble and Undoing Gender. Geschlecht als gesellschaftliche.
Die Wahrnehmung deines Geistes
Kinder Jugendliche Erwachsene
Bemerkungen zu den Seminarsitzungen XIV und XV, in:Jacques Lacan: Das Seminar. Buch XI (1964): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, Berlin, Weinheim:
Wiederholungszwang Psychiatrie und Gewalt Macht in der Psychiatrie Aggression und Destruktion Patientin, Frau, Theoretikerin?
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie
Träume von dem das dir Freude macht.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Frei Gefangen.
1) Zur Person: Jacques Lacan 2) Woran erkennt man den Strukturalismus? 3) Trieb als Montage (Lacan) 4) Trieb vom anderen her (Laplanche)
EINFACH GESUND..
Raumbezogene Identität
Als ich mich zu lieben begann
Es gibt Momente im Leben,
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
ZITATE.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
The content of this presentation is designed to promote print media’s power to communicate. You are welcome to use this as part of your own materials but.
Grundlagen der Integrativen Therapie
Farben Psychologie und Mode.
Gedanken G.W
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
„ ZUR THEORIE DES VERTIKALEN HÖRENS. EINE UNTERSUCHUNG AM BEISPIEL DES REICHSTAGES (HEUTIGEN PARLAMENTSGEBÄUDES).“ Masterthesis von Anke Eckardt
Wie Gefühle heilen können Adventist Recovery Ministries Von Dr. Katia Reinert.
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
 Präsentation transkript:

Was redet, ist nicht tot. Folter und ihre Sprache(n) Doktorandenringvorlesung „Wilde Medien“ WS 2011/ Carola Hilbrand

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ „Rettungsfolter“ „Verschärftes Verhör“ „Nationaler Notstand“ „coercive vs. non-coercive“ „to soften the prisoner“ „(non-)significant harm“ „Jemanden auf die Folter spannen“... „dass die Liebe gleiche einer Tortur“ (...)

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ Das Wort entschläft überall dort, wo eine Wirklichkeit totalen Anspruch stellt. Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne. In: Ders.: Werke. Bd. 2, S , hier S. 54.

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ „Scarring torture“ (engl. scar = Narbe) Körperliche Misshandlung Wunden / Narben („beschrifteter Körper“) „demonstrativ und monstrativ“ Körper! Medium der Sichtbarmachung Medienwissenschaft? Kommunikation „Schnittstelle“

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ „clean torture“ Saubere Folter Sensorische Desorientierung Deprivation/Bombardement der Sinne: Licht, Gerüche, Geräusche, Brillen, Kopfhörer, Schutzanzüge, Kapuzen, künstliche Hitze/Kälte im Wechsel (...) Psychische Desorientierung Erniedrigung, Schlafmanagement, Scheinhinrichtungen, Täuschungen und Rollenspiel im Verhör (...) Selbst zugefügter Schmerz Stresspositionen, Nahrungsentzug (...) Körper? Medium der Sichtbarmachung? Kommunikation? Die Saubere Folter schreibt sich nichtsichtbar in den Körper ein!

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ Häufig sind äußerlich am Körper keine Spuren der Folter sichtbar. Und dennoch äußern fast alle Patienten anhaltende Schmerzen. In den wenigsten Fällen finden wir körperliche Ursachen, die diese Schmerzen erklären. Das Trauma hat eine tiefe Spur in der Seele hinterlassen. Dieser Schmerz ist die verkörperte Erinnerung. Mechthild Wenk-Ansohn: Die Spur des Schmerzes – Psychosomatische Störungen bei Folterüberlebenden. In Graessner/Gurris/Pross: Folter. An der Seite der Überlebenden. Unterstützung und Therapien. München 1996, S , hier S. 84.

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ Psychosomatische Symptome bei Folteropfern Gedächtnisstörungen Hyperaktivität Muskuläre Verspannungen Schwindel Schmerzen Schwaches Immunsystem Vegetative Regulationsstörungen Atmung Herz-Kreislauf-System Magen-Darm-Trakt „NEOREALITÄT“

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ „Kränkungen“ 1.Defekte des Organismus („biologische Konditionierung“) 2.Somatisierung (Auftreten physischer Symptome, die sich von der Psyche herleiten und keine organische Evidenz aufweisen) 3.Reinszenierung („sensorische Konditionierung“) „Der Körper reagiert mit x Störung“

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ „Kränkungen“ 1.Defekte des Organismus („biologische Konditionierung“) 2.Somatisierung (Auftreten physischer Symptome, die sich von der Psyche herleiten und keine organische Evidenz aufweisen) 3.Reinszenierung („sensorische Konditionierung“) „Der Körper regiert mit x Störung“

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ Die kommunikative Funktion des psychosomatischen Symptoms 1. Sprache intersubjektiv: Worte und Sätze reichen nicht in das Leid und den Schmerz hinein. „Psychosomatisches Sprechen“ ist Schmerz und Leiden und drückt etwas durch Verweise auf Vergangenes aus.

Wenn Freud in der Psychopathologie der Psychoanalyse für ein neurotisches oder nicht-neurotisches Symptom das Minimum an Überbestimmtheit fordert, das einen Doppelsinn dergestalt konstituiert, daß das Symptom zugleich Symbol eines abgestorbenen Konfliktes ist und darüberhinaus eine Funktion in einem gegenwärtigen, nicht minder symbolischen Konflikt besitzt, wenn er uns ferner lehrt, im Text der freien Assoziationen [i.d. Psychoanalyse] der wachsenden Verästelung einer Linie von Symbolen zu folgen, um an den Punkten, an denen die sprachlichen Formen sich überschneiden, die Knoten ihrer Struktur zu ermitteln -, dann ist bereits vollkommen einleuchtend, daß das Symptom sich ganz in einer Sprachanalyse auflöst, weil es selbst wie eine Sprache strukturiert ist, und daß es eine Sprache ist, deren Sprechen befreit werden muss. (Hervorh. C.H.) Jacques Lacan: Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. In: Schriften I. Frankfurt 1975, S , hier S. 122 Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ Die kommunikative Funktion des psychosomatischen Symptoms 1. Sprache intersubjektiv: Worte und Sätze reichen nicht in das Leid und den Schmerz hinein. „Psychosomatisches Sprechen“ ist Schmerz und Leiden und drückt etwas durch Verweise auf Vergangenes aus.  Körper als Medium der Sichtbarmachung 2. Sprache diskursiv: jur.: „physische Schädigung“ Psychophysische Kausalität Neorealität und worldmaking  Kommunikation

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ Das Medium des psychosomatischen Symptoms 1.Philosophische Dualismen Ilias: beseelte Körperteile Odysseus: (Auf-)Opferung des Körpers Platon: Körper als Gefängnis der Seele Descartes: Denken und Körper 2. Psychosomatischer Diskurs: Modelle wechselseitiger Lesbarkeit von Körper und Seele (psyche+soma) Körper  Seele Körper  Seele

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ Das Medium des psychosomatischen Symptoms 3. Anthropologie / Phänomenologie! Phänomenologische Grundspannung: Leib- Sein und Körper-Haben Merleau-Ponty: Zur-Welt-Gerichtet-Sein, „Zwischenleiblichkeit“ Intermediärer, zwischenleiblicher Raum: Symbolentstehung

Folter und ihre Sprache(n) ____________________________________________________ Es ist ehrlicher, zugleich aber auch fruchtbarer, einzugestehen, daß die psychosomatische Erkrankung meist rätselhaft bleibt, und daß die Berechtigung einer solchen Bezeichnung erst noch bewiesen werden muß. Fruchtbarer deshalb, weil die Forschung dadurch nicht in Hypothesen und Halbwahrheiten stecken bleibt. Israel: Die unerhörte Botschaft der Hysterie. München/Basel 1983, S. 49

Folter und ihre Sprache(n) - und weiterführende Literatur ____________________________________________________ Başoğlu, Metin (Hg.): Torture and its consequences. Current treatment approaches. New York/Cambridge (Massachusetts) Burschel, Peter (Hg.):Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter. Köln Danner, Mark (Hg.): Abu Ghraib: The Politics of Torture. Berkeley (California) Diehl, Paula: Inszenierungen der Politik. Der Körper als Medium. München Gurris, Norbert (Hg.):Folter. An der Seite der Überlebenden. Unterstützung und Therapien. München Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses [Surveiller et punir 1975]. 1. Aufl. Frankfurt a.M Freud, Sigmund:Notiz über den Wunderblock. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 13, S Kamper/Wulf: Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt Keller, Gustav: Die Psychologie der Folter. Die Psyche der Folterer, die Psycho-Folter, die Psyche der Gefolterten. Frankfurt a.M Küchenhoff, Joachim: Körper und Sprache. Theoretische und klinische Beiträge zur Psychopathologie und Psychosomatik von Körpersymptomen. Heidelberg Löw, Martina: Raumsoziologie (Kapitel: „Körperräume“ sowie „Exkurs über Bourdieu. Wahrnehmung“). Frankfurt a.M Merlau-Ponty, Maurice:Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin Macho, Thomas (Hg.):Folter. Politik und Technik des Schmerzes. München McCoy, Alfred W.: Foltern und foltern lassen. 50 Jahre Folterforschung und -praxis von CIA und US-Militär [Cruel Science. CIA Torture and U.S. Foreign Policy 2004]. 2. Aufl. Frankfurt a.M Rejali, Darius: Torture and Democracy. Princeton (New Jersey) Scarry, Elaine: Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur [The Body in Pain. The Making and Unmaking of the World 1985]. Frankfurt a.M Von Weizsäcker, Viktor:Warum wird man krank? Ein Lesebuch. Frankfurt a.M