Ist Zeitwohlstand Luxus?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Sozial-Missionarische Arbeit in Indien
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
eine starke Gemeinschaft
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Ab heute ist morgen!.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Gliederung der Präsentation
Eine andere Welt ist möglich – Fair teilen statt sozial spalten oder: Sozialethik in Bewegung 02. April Rüppurr DVA – KAB.
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland,
Gesunde Ernährung & Lebens- mittelqualität Ernährungskongress Qualität schafft Vertrauen Salzburg, 13.Oktober
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Was ist Natur? 1. Definition
Globalgeschichte Einführung in die VO
Landesentwicklungspolitik"
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Visionen Helga Heukeroth,
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Überfluss und Überdruss
Von Unternehmen und Unternehmern
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Garantiertes Grundeinkommen
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Kontrollfragen zu Wally, die Zweiflerin Viel Spaß!!!
Entwicklungspolitik, Dämonen und Emanzipation in Zeiten von Globalisierung und Krise Auf der Suche nach dem „ Warum “ : Eine Ann ä herung an die Begriffe.
Jonas G.T. Papazoglou-Hennig
Konflikte zwischen Generationen
Meine letzte Vorlesung
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2
Klassiker der Frühpädadogik
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Ökologie der Zeit und Zeitwohlstand Sommerakademie der VÖW Eberswalde,
Genuss und Lebensqualität im Alter
Malteser Nikolausaktion. Soziales Ehrenamt | | 2| 2Nikolausaktion … bundesweiter Großeinsatz für Arme, Einsame und Benachteiligte … in der.
Seminar: Moralerziehung Seminarleitung: Prof. Dr. Detlef Horster Referenten: Anita Groth und Leif Jacobs WS 2015/16.
Themenfeld Bioökonomie Pflanzenöl Status Quo der Projekte in NRW und Belgien Günter Barten P.R.O. e.V. NRW-Biokraftstofftagung November 2015,
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
- Bolivien – ein katholisches Land?. Bolivien trägt den Namen des südamerikanischen Freiheitskämpfers Simón Bolívar, der das Land 1825 befreite. Heute.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Verantwortung in Arbeitswelt und Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Ist Zeitwohlstand Luxus? VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Ist Zeitwohlstand Luxus? »Zeit ohne Geld ist so wertlos, wie Geld ohne Zeit« ©Elke Großer Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Zeit haben Kann sich jeder Zeitwohlstand leisten? Arbeitslosigkeit VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Kann sich jeder Zeitwohlstand leisten? Zeit haben Sinnentleerung Leere von Zeit Selbstbestimmung über Zeit Work-life-Balance Arbeitslosigkeit Generation Y Zwangsfreiheit Zeit als „tragisches Geschenk“ Lebensgenuss Downshifting Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Work-life-Balance Kann sich jeder Zeitwohlstand leisten? VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Kann sich jeder Zeitwohlstand leisten? Work-life-Balance Alltag geprägt durch Selbstinszenierung Gute Mutter Zeitnot Zeitkonflikte Erfolgreich Mediale ‚Powerfrau‘ Alleinerziehende Hohes Armuts- risiko Unzureichende Betreuungsangebote Zeitsouveränität Schar bezahlter privater Helfer Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Linder –Axiom / Wohlstandsparadoxon (Linder 1971) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Zeitwohlstand – Konzept J. Rinderspacher (2012) Wohlstand nicht nur materieller Wohlstand, sondern auch Zeitwohlstand! Linder –Axiom / Wohlstandsparadoxon (Linder 1971) Arme Gesellschaften  arm an Gütern/ reich an Zeit Reiche Gesellschaften  reich an Gütern/ arm an Zeit Wirtschaftswachstum  mehr Konsumgüter/ Vergnügungen Zeit immer knapper und wertvoller Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Zeitwohlstand – Konzept J. Rinderspacher (2012) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Zeitwohlstand – Konzept J. Rinderspacher (2012) ausreichend Zeit für eigene Bedürfnisse gemeinsame Sozialzeit Zeitwohlstand entdichtete Zeit selbstbestimmte Zeit Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) Barock - eine Epoche des Zeitwohlstandes? Epoche für das späte 16. bis Mitte 18. Jahrhundert in Europa katholisches Phänomen vor allem für Malerei, Architektur, Musik bekannt alternativer Pfad in die Moderne – jenseits von Kapitalismus, Protestantismus und protestantischer Ethik Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) Barock - eine Epoche des Zeitwohlstandes? Sozialgeschichte eine ländliche Gesellschaft eine vorwiegend von Adel und Bauerntum getragene Kultur Bürgertum spielte untergeordnete Rolle Dominanz der Kirche in allen Lebensbereichen bestimmend für das religiös-alltägliche Leben waren Bruderschaften Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) Barock - eine Epoche des Zeitwohlstandes? Wirtschaftsgeschichte barocke Ökonomie nicht profit-, sondern bedarfsorientiert Primat liegt in der Landwirtschaft in zweiter Linie das Handwerk, besonders hochentwickelte Kunsthandwerk moderne Produktionsmethoden stoßen auf Desinteresse praktische Tätigkeit des Kaufmanns, Unternehmers,… hat wenig Prestige in Künsten und Musik werden Spitzenleistungen erstrebt Künstler genießen relativ hohes Ansehen Investitionen fließen in die Landwirtschaft/ Landbesitz oder kirchliche Stiftungen Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) Barock - eine Epoche des Zeitwohlstandes? Wirtschaftsgeschichte eine Kultur der Verschwendung Surplus der Produktion wird nicht produktiv investiert oder gespart, sondern größtenteils in einem ostentativen Konsum verbraucht Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) Barock - eine Epoche des Zeitwohlstandes? Wirtschaftsgeschichte ist eine Kultur der Muße – Mußepräferenz aller sozialer Schichten nur soviel gearbeitet bis unmittelbare Lebensbedürfnisse befriedigt sind Arbeit ist nicht Selbstzweck, sondern notwendiges Übel viele Feiertage – im Mittelmeerraum bis zu 80 Tage/ Jahr bekannt auch der „blaue Montag“ Arbeit war den ländlichen Rhythmen angepasst Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) Barock - eine Epoche des Zeitwohlstandes? Kultur- und Mentalitätsgeschichte „….Genussstreben und Daseinsfreude, Hingabe an das Hier und Jetzt Ohne ängstlichen Blick auf die Zukunft [sind] für das Lebensgefühl des Barock charakteristisch. Alltag und Fest durchdringen einander. (Hersche 2011: 31) Leben ohne Plan: Verzicht auf Planung Verzicht auf übersaisonale oder lebenslange Vorsorge ein In-den-Tag-Leben Präferenz für Soziales und Kulturelles Gelassenheit gegenüber den Risiken des Lebens Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) Barock - eine Epoche des Zeitwohlstandes? Kultur- und Mentalitätsgeschichte andere Einstellung zur Arbeit/ Betteln Arbeitslosigkeit nicht Faulheit Religion half den Armen, blieben gesellschaftlich anerkannt Wallfahrten spezifische Gelegenheit zur Muße Ausflüge in nähere und weitere Umgebungen Erholung, Entspannung, Unterhaltung Gelegenheit, Natur zu betrachten Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) Barock - eine Epoche des Zeitwohlstandes? „…die Zeitstruktur des barocken Menschen [war] eine ganz Andere. Er konnte die Fülle des (diesseitigen) Lebens genießen , weil er nicht vom Gefühl beherrscht war, dabei immer etwas zu Verpassen. Wenn schon bedrängte ihn eher die Sorge, dass Himmelreich nicht zu gewinnen.“ (S.78) andere Art von Fortschritt: Eine Kultur, die auf Tradition und Stabilität setzt Fortschritt im Reichtum seiner Kultur (z.B. Kunstförderung), mit auch materiellen Zügen Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Hersche (2011) plädiert für einen Renaissance des Barock VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Hersche (2011) plädiert für einen Renaissance des Barock Angesichts: sich immer beschleunigter Produktionsrhythmen und des Lebenstempos hohe Arbeitsintensität/ psychische Belastung der Arbeit übermäßigen Konsums Ressourcenverbrauch/ enorme Umweltschäden Rationalisierung, Verzweckung und Kommerzialisierung der Freizeit Angesichts Forderungen nach: Quality Time, Slow Food, Entschleunigung, Nachhaltigkeit, usw. gibt diskussionswürdige Antworten auf Zeitprobleme unserer Gesellschaft Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Diskussionswürdige Aspekte in Richtung Zeitwohlstand VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Diskussionswürdige Aspekte in Richtung Zeitwohlstand (Hersche 2011) Musik, Kunst und Muße Institutionalisierung von Muße als zweckfreie Zeit Begrenzung des Fortschritts Grenzen der Natur respektieren Wirtschaft keine dominierende Macht, sondern sozial verantwortlich und kulturell „eingebetten“ Individuum sich nicht ständig neu anpassen, auch Stabilität Gemeinschaft statt Individuum, trotzdem spezifische Freiräume bedingungsloses Grundeinkommen Ideale des Genusses, Geschmackskultur fördern weniger Arbeitszeit Verteidigung z.B. Sonntagsruhe, Kirchen im öffentlichen Raum, Arbeit im Non-Profit-Sektor, v.a. soziale, kulturelle anerkennen , fördern Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 Muße und Verschwendung (Hersche 2006 & 2011) Barock - eine Epoche des Zeitwohlstandes? „Gelassenheit und Lebensfreude: Sie kommen auf, wenn wir uns mit …[dem] Barock beschäftigen, mit seiner Verachtung des Ökonomischen und seiner kulturellen Fülle, mit seiner Großzügigkeit trotz materieller Grenzen und seiner sozialverträglichen, weil kollektiven Verschwendung, mit seinem enormen Zeitreichtum und seiner tätigen Mitmenschlichkeit. (Hersche 2011: 193) Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Literatur: VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 DGfZP (2012): Mehr Geld oder mehr Zeit. Zeitpolitisches Magazin. Nr. 21. Großer, Elke (2010): Projektzeiten. Zum zeitlichen Zusammenhang von Projektarbeit und alltäglicher Lebensführung. Magisterarbeit an der FernUniversität Hagen. Großer, Elke (2015):Alleinerziehende und Zeitpolitik. http://www.boell-brandenburg.de/de/2015/08/24/alleinerziehende-und-zeitpolitik  Hersche, Peter (2006): Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter. 2 Bände. Freiburg/ Basel/Wien. Hersche, Peter (2011): Gelassenheit und Lebensfreude. Was wir vom Barock lernen können. Freiburg im Breisgau. Jahoda, Marie/ Lazarsfeld, Paul F./ Zeisel, Hans (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt/ Main. Linder, Staffan B. (1970): Das Linder Axiom oder warum wir keine Zeit mehr haben. Gütersloh.   Rinderspacher, Jürgen P. (2012): Zeitwohlstand – Auf dem Weg zu einem anderen Wohlstand der Nation. Vortrag. Als Aufsatz erschienen in: Rinderspacher, Jürgen P.: Zeitwohlstand - Kriterien für einen anderen Maßstab von Lebensqualität. In: WISO. Wirtschafts-und Sozialpolitische Zeitschrift (Austria) , Nr. 1/2012, S. 11-26. Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de

Bildnachweise: VÖW-Sommerakademie Zeitwerkstatt ǀ 16.-20.09.2015 „Stiftskirche Spital am Pyhrn, Innenraum 2“ von Dnalor 01 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 at über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stiftskirche_Spital_am_Pyhrn,_Innenraum_2.jpg#/ media/File:Stiftskirche_Spital_am_Pyhrn,_Innenraum_2.jpg „Peter Paul Rubens 135“ von Peter Paul Rubens – [1]. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peter_Paul_Rubens_135.jpg #/media/File:Peter_Paul_Rubens_135.jpg „Réunion de musiciens Bouys“ von André Bouys - coll. priv.. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:R%C3%A9union_de_musiciens_Bouys.jpg# /media/File:R%C3%A9union_de_musiciens_Bouys.jpg Elke Großer ǀ Soziologin M.A. ǀ DGfZP ǀ elke-grosser@t-online.de