OÖ. Chancengleichheitsgesetz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Tarifvertrag Qualifizierung
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Behinderung – was ist das ?
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Bedarfsorientierte Mindestsicherung. (c) Mag. Michael Wall Stand: Juni 2010 Folie 2 Zentrale Themen der Neuregelung: Besondere Berücksichtigung der Situation.
Änderungen in der Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg zum
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Fachdienste für Arbeit
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Grundversorgung.
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
UN Behindertenrechtkonvention
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Präsentation: „1. Übergangswohnung für Frauen mit und ohne Kinder im Bezirk Kirchdorf“ Ursula Forster Frauenberatungsstelle BERTA.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
von Menschen mit Behinderungen (KI-I)
Weg und Ergebnis des neuen
 Präsentation transkript:

OÖ. Chancengleichheitsgesetz In Kraft Treten 1. Sept. 2008 Maga. Renate Hackl

Historisches zum Chancengleichheitsgesetz erste Überlegungen im Mai 2001 im Rahmen einer internen Klausur Start Veranstaltung im Juni 2001 Mitglieder der Arbeitsgruppe im Juni Trägervertreter: FAB, Barmherzige Brüder,Pro mente OÖ, Landespflege- und Betreuungszentren, Caritas für Menschen mit Behinderung Interessensgruppenvertreter: Netzwerk Spinnen, Blindenverband, SLI, Bewohnerrat St. Pius Verwaltung: Bezirksverwaltungsbehörden Perg, Ried, Magistrat Linz, Abteilung Soziales Verfassungsdienst externe Begleitung Univ. Prof. Dr. Walter Pfeil Hinweis auf SHG …psychische Beeinträchtigungen Vorher kein Rechtsanspruch Jetzt Rechtsanspruch Näheres auch bei den Übergangsbestimmungen Hat Auswirkungen auf die Anerkennung / spezifische Wohnformen Hat Auswirkungen auf die Gewährung der Leistungen (Bescheid nachzuholen) Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Historisches zum Chancengleichheitsgesetz Arbeitsgruppe hatte 17 Treffen 4 Plenarsitzungen (alle Träger und Interessensvertreter sowie Sozialausschuss des Landes OÖ) 2003 Übermittlung an den Verfassungsdienst 2004 Möglichkeit der Begutachtung sowie Durchführung einer Bürgerbegutachtung Nov. 2004 Start der Beratungen im Unterausschuss (19 Sitzungen) Studienreise nach Schweden mit dem Unterausschuss Einrichtungsbesichtigungen in Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und Salzburg Expertenhearings Hinweis auf SHG …psychische Beeinträchtigungen Vorher kein Rechtsanspruch Jetzt Rechtsanspruch Näheres auch bei den Übergangsbestimmungen Hat Auswirkungen auf die Anerkennung / spezifische Wohnformen Hat Auswirkungen auf die Gewährung der Leistungen (Bescheid nachzuholen) Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Historisches zum Chancengleichheitsgesetz 2006/2007 budgetäre Verhandlungen mit dem Finanzreferenten und dem Gemeinde- und Städtebund Beschluss vom 6. Dezember 2007 durch den Oö. Landtag kundgemacht am 11. April 2008 im Landesgesetzblatt Langform: Landesgesetz betreffend die Chancengleichheit von Menschen mit Beeinträchtigungen Kurzform: Oö. ChG Inkrafttreten 1. September 2008 gleichzeitig Außerkrafttreten Oö. Bhg 1991 und teilweise Bestimmungen des OÖ. SHG 1998 Hinweis auf SHG …psychische Beeinträchtigungen Vorher kein Rechtsanspruch Jetzt Rechtsanspruch Näheres auch bei den Übergangsbestimmungen Hat Auswirkungen auf die Anerkennung / spezifische Wohnformen Hat Auswirkungen auf die Gewährung der Leistungen (Bescheid nachzuholen) Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Wesentliche Änderungen Kompetenzverlagerung 1. Instanz Bezirksverwaltungsbehörde 2. Instanz Land OÖ bzw. UVS Organisation und Finanzierung von organisierten Fahrdiensten zentral von Abteilung Soziales Finanzierung der pauschalierten und nichtpauschalierten zentral von Abteilung Soziales Finanzierung von Leistungen außerhalb von Oberösterreich eine gesetzliche Grundlage für Menschen m. Beeinträchtigung Definition des Behindertenbegriffes nach der WHO – Menschen mit Beeinträchtigungen erleben in der Interaktion mit dem Umfeld eine Behinderung Wegfall – Schulbereich und Kinderbetreuungseinrichtungen ausgenommen Schulassistenz Übungsschulen, höhere Schulen und private Schulen Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Wesentliche Änderungen Vorrang von mobilen Leistungen und dezentralen, kleinen Organisationseinheiten Kostenersatz/Kostenbeitrag analaog der Systematik im Sozialhilfegesetz Subsidiäres Mindesteinkommen Therapien im Pflichtleistungsbereich Hippotherapie, konduktive Mehrfachtherapie und Leistungen des ISS Förderungsbereich: Leistungen der Therapiezentren: Heilbehandlung wird von den Sozialversicherungsträgern geleistet, Land gewährt Zuschuss für behinderungsbedingte Mehraufwände Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Wesentliche Änderungen zwingend Assistenzkonferenz im Verfahren mit dem Antragsteller bzw. künftigen Leistungsempfänger Qualitäts- und Kostenmanagement - verfeinerte Steuerungsinstrumentarien individuelle Hilfebedarfserhebung mit standardisierten Instrumentarien Normkalkulationsmodelle, Leistungspreise Kontrolle, Aufsicht Anerkennung – Leistungsverträge Implementierung eines Planungskreislaufes Verstärkte Interessensvertretungen Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Ziel und Geltungsbereich Chancengleichheit zur Erlangung einer Normalisierung MmB sollen - so wie jeder andere auch – die Möglichkeit haben einen Beruf zu erlernen einer Beschäftigung nachzugehen ihr Wohnen und ihre Freizeit aktiv zu gestalten und vieles mehr. Die dafür notwendigen Leistungen sind im Oö. ChG geregelt.. Das Subsidiaritätsprinzip kommt zur Anwendung. Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Ziel und Geltungsbereich Vermeiden des Entstehens von Beeinträchtigungen und von Behinderungen Verringerung von Beeinträchtigungen Ermöglichung eines normalen Lebens und einer umfassenden Eingliederung in die Gesellschaft Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Zielgruppe Menschen mit Beeinträchtigungen sind Personen mit körperlichen, geistigen, psychischen oder mehrfachen Beeinträchtigungen (dazu zählen keine alterbedingten Leiden) wesentlicher Funktionsausfall dauernd erheblich "behindert". Definition von Beeinträchtigung und Behinderung Die Behinderung wird in der Interaktion des Menschen mit Beeinträchtigungen mit dem Umfeld erlebt. Die Beeinträchtigung ist die "funktionelle Störung" des Menschen selbst. Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Arten der Leistungen Fünf Leistungsarten: Hauptleistungen Subsidiäres Mindesteinkommen Fahrtkosten Selbstversicherung Ergänzende Leistungen Auf diese Leistungen, ausgenommen ergänzende Leistungen besteht ein Rechtsanspruch. Mit Rechtsanspruch bedeutet: sofern die Vorraussetzungen vorliegen, ….. (siehe auch Easy to Read) ….noch näher ausführen SMEK … HL die damit zusammenhängen …(näheres folgt noch) Förderbereich (näheres folgt noch) Zur Befristung: ob und in welcher Form eine Leistung befristet gewährt wird, kann insbesondere der Oö. ChG-Hauptleistungsverordnung entnommen werden Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Arten der Hauptleistungen - Heilbehandlung Frühförderung und Schulassistenz Arbeit und Fähigkeitsorientierte Aktivität Wohnen Persönliche Assistenz Mobile Betreuung und Hilfe Es besteht ein Rechtsanspruch ABER: kein Anspruch auf eine bestimmte Leistung bzw. Maßnahme Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Subsidiäres Mindesteinkommen Mindesteinkommen soll eine angemessene soziale Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen Anspruch ab 18. Jahre in Verbindung mit bestimmten Hauptleistungen Subsidiär = nachrangig; im Zusammenhang mit dem SMEK bedeutet das konkret, dass das Mindesteinkommen nachrangig zu anderen Einkünften ist. Menschen mit Beeinträchtigung steht ein bestimmter Mindestbetrag pro Monat zur Verfügung aus dem Miete, Verpflegung, Bekleidung finanziert werden. Zutreffen der persönlichen Voraussetzungen Vollendung des 18. Lebensjahres bescheidmäßig zuerkannte Hauptleistungen Umkehrschluss: kein SMEK für Menschen mit Beeinträchtigungen die nicht unter den Anwendungsbereich des Oö. ChG fallen; die über Einkommen (bzw. verwertbares Vermögen) verfügen, dass über dem Richtsatz liegt (Einkommen Ehegatten/in bzw. Lebensgefährten/in wird mitberücksichtigt). weitere Ausnahmen: siehe Gesetzestext § 16 siehe aber auch § 17 Abs. 2 Z. 14 Besonderer sozialer Dienst in Form einer Beihilfe zur Deckung des persönlichen Bedarfes) = begrenzt durch die Richtsätze (lt. Oö. ChG-Beitrags- und Richtsatzverordnung) Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Berechnung des SMEK Richtsätze jeweils mit und ohne Anspruch auf Familienbeihilfe ; höchst möglicher RS dzt. maximal 662,40 Euro bzw 321,50 Euro Pflegegeld ist anrechnungsfrei (!) bei der Berechnung des SMEK Richtsatz gemäß § 16 Abs. 5 abzüglich Einkommen des Empfängers des SMEK abzüglich verwertbares Vermögen des Empfängers des SMEK abzüglich Einkommen Ehegatte/in oder Lebensgefährte/in ------------------------------------------------------------------------------------ SMEK (= maximal 662,40 Euro) SMEK x 14 / 12 = Auszahlungsbetrag monatlich Die Richtsätze für die Berechnung des SMEK sind in der Verordnung "Oö. ChG-Beitrags- und Richtsatzverordnung " festgelegt. Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Als Besondere soziale Dienste kommen beispielsweise in Betracht: Hilfsmittel, Wohnraumadaptierung, Gebärdensprachdolmetschkosten, Zuschuss zum Ankauf eines PKW´s, Fahrtkostenzuschuss, Ausbildung von PEERS und Interessensvertretungen, Einrichtung von PEER-Beratungsstellen, Beihilfe zur Deckung des persönlichen Bedarfes Speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen: Psychosoziale Beratung und Suchtberatung Psychosoziale Krisenintervention (Krisenzimmer, Krisenplätze, Kriseninterventionsstellen, Psychosoziale Notdienste) Spezifische vorübergehende Angebote für Wohnungslose (Notschlafstellen, Tageszentren) Einrichtungen für Freizeitangebote Übergangswohnen Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Beiträge zu den Leistungen  NEU: Grundsatz des vorrangigen Einsatzes eigener Mittel  gilt für Hauptleistungen und für das SMEK dass heißt, dass grundsätzlich das Einkommen und/oder verwertbares Vermögen des Menschen mit Beeinträchtigungen zur Gänze einzusetzen ist begrenzt durch die Freibeträge und bis zur Höhe der tatsächlich entstandenen Kosten (Kostendeckungsprinzip). Beitrag aus dem Pflegegeld – max. jedoch 80 Prozent des gewährten Pflegegeldes Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Antragstellung Der Antrag kann eingebracht werden bei: - der Landesregierung - der Bezirksverwaltungsbehörde - der Gemeinde - der Sozialberatungsstelle - bei der Einrichtung, in der oder durch die Leistungen nach dem Oö. ChG in Anspruch genommen wird oder werden soll Antragsberechtigt sind der Mensch mit Beeinträchtigungen, sofern er eigenberechtigt ist, ansonsten die Person, die zu seiner gesetzlichen Vertretung berufen ist, sowie seine Pflegeeltern. Es handelt sich hier um eine besonders "kundenfreundliche" Regelung, um auch den Weg zur Behörde möglichst kurz zu halten. Da aber ausschließlich die BVB´s zuständige Behörde sind, haben alle anderen Einbringungsstellen den Antrag unverzüglich an diese weiterzuleiten. EXKURS: Unter bestimmten Voraussetzungen (vgl. § 22 Abs. 5) kann ein Antrag vom Träger der Einrichtung eingebracht werden. Es handelt sich hier um einen "Antrag auf Einberufung einer Assistenzkonferenz" zur Überprüfung des Assistenzplanes (z.B. bei Änderungen des individuellen Hilfebedarfs). Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass diese "Ermächtigung zur Antragstellung" nur in begründeten Fällen gelten kann und insbesondere ein angemessener Abstand zur zuvor abgehaltenen Assistenzkonferenz gegeben sein muss, da bei dieser ohnehin bereits der entscheidungsrelevante Sachverhalt ermittelt und entsprechend gewürdigt wurde (im Interesse des Menschen mit Beeinträchtigungen und auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit). Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Assistenzkonferenz Ziel und Zweck Ermittlung des Leistungsbedarfes Auswahl der Leistung Ermittlung des Hilfebedarfs Erstellung eines Assistenzplanes Informationen über zusätzliche Hilfestellungen (z.B. Familienbeihilfe, Kinderzulage, Pflegegeld, Subsidiäres Mindesteinkommen, Fahrdienst) Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Aufgaben- und Rollenverteilung Leistungsempfänger Antrag Bescheid Bezirksverwaltungsbehörde Rechtsmittel Leistungs-erbringung Inanspruch- nahme Ressourcen- rahmen Ressourcen- abruf Heimvertrag 2. Instanz Sachverständige Ressourcen- verbrauch Land Oberösterreich Dienstleistungserbringer Leistungsvertrag Aufsicht, Kontrolle Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Sozialplanung Chancengleichheitsprogramme Planungsregionen (6 Regionen: Mühlviertel, Zentralraum Linz, Zentralraum Wels, Pyhrn-Eisenwurzen; Traunviertel-Salzkammergut, Innviertel) Planungsbeirat Beratung der LReg. in wesentlichen Angelegenheiten Abgabe von Vorschlägen und Stellungnahmen Anhörung des Planungsbeirats vor Erlassung von Chancengleichheitsprogrammen Expertengremium (paritätische Besetzung mit Trägervertreter, IV, Elternvertreter, Vertreter der Abteilung Soziales) Regionale Fachkonferenzen zur Sicherstellung der Umsetzung der Chancengleichheitsprogramme;1 x jährlich Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017

Interessenvertretung Formen der Einbindung und der Interessenvertretung: Interessenvertretungsbeirat Landesweite Interessenvertretung Verpflichtende Interessenvertretungen für MmB, denen in oder durch Einrichtungen Leistungen nach dem Oö. ChG erbracht werden) Grundlage für eine Art „Betriebsrat“ in Einrichtungen Bildung von IV´s durch Träger anzuregen und zu unterstützen Maga. Renate Hackl Abteilung Soziales 21.03.2017