Vorbereitungen vor Schuljahrsbeginn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schullaufbahnempfehlung
Advertisements

Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
Konsequenzen für den Mathematikunterricht
Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom in der Schule
Beeinträchtigungen des Sehens
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Vision in a complete achromat: a personal account Knut Nordby
2. Neuköllner Präventionstag
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Linsen und ihre Anwendung
Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung seit
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Socken stricken -Anleitung-
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Inklusion für den Landkreis Fürth Jutta Weber SFZ Cadolzburg.
Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder die WM nutzen, um ein behindertes Kind zu unterstützen. Ruwertal821.
„Schule ist doof“ - Hochbegabung und Lernbehinderung im Schulalltag
DIE AUGE.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Linsen und ihre Anwendung
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Wenn ich in Situationen
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Die häufigsten Sehbehinderungen
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Medieneinsatz im Unterricht
Elternabend Donnerstag,
Wo bin ich? ERLÄUTERUNGEN ZUM AUFNAHMEVERFAHREN 2011 Eintrittspfade in die Bündner Mittelschulen im Überblick Wohin will ich? Wichtige Hinweise 1.Alle.
Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2008 Kop2008.
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
UN Behindertenrechtkonvention
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Welche Schulart ist die richtige?
FÖRDERKONZEPT Therapeutische Angebote Lernförderung Sprachförderung
zur Sammlung von Berufserfahrung
Adolf-Rebl-Schule Geisenfeld
Georg-Hummel-Mittelschule Moosburg
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Inklusion: Eine Herausforderung für die Realschulen in Oberfranken
Sehbehinderung Seminar II.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Stadt Langelsheim Informationsveranstaltung zum Thema Entwicklung und zukünftige Struktur der Grundschulen in der Stadt Langelsheim
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Nachteilsausgleich im Förderschwerpunkt Sehen
Augendiagnostik bei Kindern
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Informationen zum Auslandsschulbesuch Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
(Arbeitsblatt) Berlin liegt von Deutschland. im Osten.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
Schulische Förderung behinderter Kinder
 Präsentation transkript:

Vorbereitungen vor Schuljahrsbeginn zur inklusiven Beschulung einer sehbehinderten Schülerin Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Vorstellung der Schülerin Name Maria Brandt Geburtsdatum 06.04.2001 Geburtsort Santo Domingo Adresse Musterstraße 17 Schuljahr 2014/15 Schule Mittelschule xy Klasse 6a Klassenleitung Frau Weiß Sehbehinderung Diagnosen beidseitige Opticusatrophie (Schädigung des Sehnervs, keine Korrektur durch Brille möglich) horizontaler Rucknystagmus (Augenzittern) Farbsehschwäche im Rot-Grün-Bereich Sehschärfe auf beiden Augen 0,06 in der Ferne (was normalsichtige Menschen in zehn Metern Entfernung scharf sehen können, sieht Maria erst in 0,6 Metern Entfernung scharf) auf beiden Augen 0,06 in der Nähe (Maria bevorzugt eine Schriftgröße von 24-26 Pt) Marias Sehvermögen liegt an der Grenze zur hochgradigen Sehbehinderung Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson Herausforderungen Elternarbeit (Sprachbarriere, Einstellung zur Inklusion, Überforderung) Schülerin (Arbeitsverhalten, Selbstständigkeit, lern- zieldifferente Beschulung in Mathematik, Leistungsvermögen - HAWIK IV: im unteren Durchschnittsbereich, Gesamtergebnis IQ 90) Schullaufbahn 1. – 6. Sj. an einer Förderschule FSP Sehen Einschulung in Regelschule in diesem Schuljahr, Wiederholung der 6. Klasse Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Beratungsaufgaben vor Schuljahrsbeginn aus Sicht des MSD-S Beteiligte Fragestellungen Erziehungsberechtigte familiäre „Überzeugungsarbeit“ rechtliche Fragestellungen Antragstellung (Krankenkasse, Schulbegleitung - Bezirk) Schulweg Schülerin Vorbereitung auf die veränderte Schulsituation Versorgung mit elektronischen Hilfsmitteln Schulleitung Gemeindeverwaltung Auswahl des Klassenraums Markierungen - Schulgelände Klassenlehrkraft Vorstellung der Schülerin Arbeitsplatz und Raumgestaltung Didaktisch-methodische Hinweise Nachteilsausgleich Schulbegleitung Beantragung der Kostenübernahme Auswahl und Anleitung der Schulbegleitung Information des Arbeitgebers Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Konkrete Beispiele Schulbegleitung Hilfsmittelversorgung Markierungen „Bitte tragen Sie dazu bei, Barrieren für einen erfolg-reichen inklusiven Schulbesuch zu beseitigen und Maria eine Schulbildung gemäß ihrer geistigen Fähigkeiten zu er-möglichen.“ Schulbegleitung Hilfsmittelversorgung Markierungen Schulweg Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson

Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson Raumgestaltung Klassenraum günstige Beleuchtungsverhältnisse Stromversorgung für Hilfsmittel günstige Lage (zentral) Arbeitsplatz erste Reihe, zentral zur Tafel geeignetes Schulmobiliar Stromzugang Ablagemöglichkeiten Platz für Schulbegleitung Markierungen Inklusion Konkret I, Dillingen 02.-04.09.2015, D. Mattson