Iod.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

4 Nichtmetalle.
Halogene.
Chemische Gleichungen
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Ammoniak und Ammoniaklösung
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Wichtige Säuren und Basen
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Wichtige Stoffklassen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Hydrations-enthalpie
Die Dissoziation des 2-atomigen Ioddampfes in die Atome
Entwicklung des Periodensystems
Die Wasserverschmutzung
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Salpetersäure.
Elektrolyse von Wasser
Elektrolyse von Wasser
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Cofaktoren und Coenzyme
Die Reaktionsgleichung
Übungsbeispiele 3.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Entwicklung des Periodensystems
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Elektrolyse von Wasser
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chemische Bindungen.
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
7. Hauptgruppe im Periodensystem
fest-flüssig-gasförmig
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Löslichkeit Definition:
Gegenstand und Stoff.
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Thema – Kohlenstoffmonoxid CO Von Jens Nägele
Elektronik Lösungen.
Eigenschaften der Elemente der 16. Gruppe
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
WASSER ist ein DIPOL.
von Elektronen eines Atoms.
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Essigsäure.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Erstellen von Redoxgleichungen
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Moleküle-Viergewinnt
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Vortrag Elemente Brom.
 Präsentation transkript:

Iod

Lehrinhalte dieser Unterrichtseinheit: Vorkommen von Iod Überblick Lehrinhalte dieser Unterrichtseinheit: Vorkommen von Iod Darstellung von Iod Eigenschaften von Iod Verbindungen des Iods

Ziele dieser Unterrichtseinheit: Überblick Ziele dieser Unterrichtseinheit: Die Schüler/innen… geben wieder wie Iod vorkommt. zählen 2 Darstellungsmöglichkeiten von Iod auf. nennen 3 Eigenschaften von Iod.

Ziele dieser Unterrichtseinheit: Überblick Ziele dieser Unterrichtseinheit: Die Schüler/innen… erkennen die Notwendigkeit von Iodverbindungen für den menschlichen Organismus. beschreiben die Giftwirkung von Ioddampf. stellen dar, wie Iod im Laborbetrieb verwendet wird.

Vorkommen von Iod

tritt nie elementar auf Erdkruste w(I)= 0,0000005% Vorkommen von Iod tritt nie elementar auf Erdkruste w(I)= 0,0000005% Meerwasser 0,06 mg/L im Chilesalpeter

Darstellung von Iod

aus Meeresalgen (Seetang) Darstellung von Iod aus Chilesalpeter NaNO3 aus Meeresalgen (Seetang)

aus Chilesalpeter NaNO3: Darstellung von Iod aus Chilesalpeter NaNO3: enthält Iod als Natriumiodat NaIO3 elementares Iod entsteht durch Reduktion mit Natriumhydrogensulfit: 5 2

aus Meeresalgen (Seetang): Darstellung von Iod aus Meeresalgen (Seetang): Seetang wird verascht und mit Wasser ausgelaugt mit Chlor fällt aus iodidhaltiger Lösung Iod aus 2 KI + Cl2  2 KCl + I2

Eigenschaften von Iod

violett-schwarze Schuppen mit metallischem Glanz Eigenschaften von Iod violett-schwarze Schuppen mit metallischem Glanz

sublimiert bereits bei Raumtemperatur Eigenschaften von Iod sublimiert bereits bei Raumtemperatur es entsteht Ioddampf aus I2-Molekülen

kaum wasserlöslich (0,34 g/L bei 25°C) gut in KI-Lösung löslich Eigenschaften von Iod kaum wasserlöslich (0,34 g/L bei 25°C) gut in KI-Lösung löslich gut in ………………Lösungsmitteln löslich organischen

weniger reaktiv als Brom und Chlor Eigenschaften von Iod weniger reaktiv als Brom und Chlor reagiert direkt mit Schwefel, Phosphor, Quecksilber und Antimon mit Ammoniak NH3 entsteht explosiver Iodstickstoff NI3

Eigenschaften von Iod Nachweis von Iod: mit Stärke gibt es die blau-braune Anlagerungsverbindung = ………………… Iodstärke Iodmolekül Stärkemolekül  Iodstärke

I2 + 2e- ⇌ 2 I- die Iodometrie beruht auf folgender Redoxreaktion: Eigenschaften von Iod die Iodometrie beruht auf folgender Redoxreaktion: I2 + 2e- ⇌ 2 I-

wichtiges Spurenelement Eigenschaften von Iod wichtiges Spurenelement Einnahme von Kaliumiodidtabletten bei radioaktiven Unfällen

Giftigkeit von Iod: wirkt reizend auf Haut, Schleimhäute, Augen Eigenschaften von Iod Giftigkeit von Iod: wirkt reizend auf Haut, Schleimhäute, Augen

Verbindungen des Iods

Sauerstoffsäuren des Iods Verbindungen des Iods Iodwasserstoff HI Sauerstoffsäuren des Iods

Iodwasserstoff HI Autooxidation an der Luft gut wasserlöslich Verbindungen des Iods Iodwasserstoff HI Autooxidation an der Luft gut wasserlöslich HI in Wasser eingeleitet, ergibt ………………………. …………………Säure, Salze = Iodwasserstoffsäure sehr starke Iodide

Sauerstoffsäuren des Iods Verbindungen des Iods Sauerstoffsäuren des Iods =sauerstoffhaltige Säuren des Iods Oxidationszahl des Iodatoms wird dem Namen angehängt

Arbeitsauftrag Sauerstoffsäuren des Iods: Verbindungen des Iods Arbeitsauftrag Sauerstoffsäuren des Iods: Bestimme die Oxidationszahlen des Iods! Benenne die jeweilige Säure! (alter und neuer Name) Wie werden die jeweiligen Salze genannt? Zeit: 5 Min.

Arbeitsauftrag Sauerstoffsäuren des Iods: Verbindungen des Iods Arbeitsauftrag Sauerstoffsäuren des Iods: Name alter Name Formel OZ des Iod-atoms Salze   HIO HIO3 HIO4 Iod(I)-säure Unteriodige Säure +I Iodate-I, Hypoiodite Iod(V)-säure Iodsäure Iodate-V, Iodate +V Iod(VII)-säure Period-säure Iodate-VII, Periodate +VII

Ziele dieser Unterrichtseinheit: Festigung Ziele dieser Unterrichtseinheit: Die Schüler/innen… geben wieder wie Iod vorkommt. zählen 2 Darstellungsmöglichkeiten von Iod auf. nennen 3 Eigenschaften von Iod. erkennen die Notwendigkeit von Iodverbindungen für den menschlichen Organismus. beschreiben die Giftwirkung von Ioddampf. stellen dar, wie Iod im Laborbetrieb verwendet wird.