Definition von Sehbehinderung und Blindheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Besser Sehen. Besser Leben.
Wahrnehmung Perzeption
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Konsequenzen für den Mathematikunterricht
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Pädiatrie Gliederung Definition
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Neuropsychologie der Gedächtnisentwicklung
Beeinträchtigungen des Sehens
Interpersonelle Wahrnehmung und Urteilsbildung in der Beratung
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Einleitung - Zahlbegriffsbildung
Vision in a complete achromat: a personal account Knut Nordby
Formwahrnehmung aus Schattierung Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dipl. Psych. Kai Hamburger  Referentin: Anna Lapteva.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Basisinformationen zum MSD
Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Visuelle Aufmerksamkeit
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Referentin: Mareen Robitzsch
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Voneinander lernen Gemeinsame Freizeitgestaltung für Jugendliche mit und ohne Behinderungen.
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Qualität der visuellen Rehabilitation im Kindesalter
Spielkreis mit Elternfrühstück
„TOM“. „TOM“ „TOM“ ist eine gänzlich neue Möglichkeit, Kinder mit Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerung zu fördern.
Jetzt seh´ ich, was ich nicht sehe
Ist eine gänzlich neue Möglichkeit, Kinder mit Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerung zu fördern.
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
DIE AUGE.
Studientag Kompetenzerwerb Computer – Neue Medien in der Sonderpädagogischen Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang.
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Die häufigsten Sehbehinderungen
Wenn die Wahrnehmung durcheinander gerät
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Wie Behinderte online Angebote nutzen- zum Beispiel ECDL barrierefrei
Perimetrie interaktiv
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Beeinträchtigung der Kommunikation
Elternabend Donnerstag,
Wahrnehmung Christopher Frank
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Augenklinik und Laserzentrum Dr. A. Scarpatetti
Funktionale Sehuntersuchungen Teste und Testsituationen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Pädagogische Theorie Rousseaus
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Autistische Menschen verstehen
Sehbehinderung Seminar II.
Organisation von Wahrnehmung
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
liNSENAUGE Wierbeltiere
Vorbereitungen vor Schuljahrsbeginn
Augendiagnostik bei Kindern
Lerntypen.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Vorgang zur Gesundheitsförderung in der Praxis
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Achromatopsie Selbsthilfe e.V. Hans-Werner Merkelbach
 Präsentation transkript:

Studienseminar Mittelfranken IV – Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Förderschwerpunkt Sehen Gliederung Definition von Sehbehinderung und Blindheit Aspekte der Sehschädigung Arten von Sehschädigungen bei Kindern Okulare Sehschädigungen Zerebrale Sehschädigung Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

Definition von Sehbehinderung und Blindheit Definition von Sehbehinderung und Blindheit nach deutschem Recht Ein Mensch ist sehbehindert, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 30 % von dem sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt. (Sehrest ≤ 30 %) Ein Mensch ist hochgradig sehbehindert, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 5 % von dem sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt. (Sehrest ≤ 5 %) Ein Mensch ist blind, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 2 % von dem sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt. (Sehrest ≤ 2 %) Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

Sonderpädagogischer Förderbedarf Aspekte der Sehschädigung Blindheit bedeutet, dass Kinder und Jugendliche sich mit ihrer Umwelt weitgehend oder gänzlich akustisch, taktil, haptisch, kinästhetisch, gustatorisch und olfaktorisch auseinander setzen. Sehbehinderung bedeutet, dass Kinder und Jugendliche mit ihren spezifischen Sehbedingungen sowohl optische Hilfen wie auch andere Sinnesmodalitäten nutzen, um sich in Lern- und Handlungssituationen zu orientieren. Bei hochgradiger Sehbehinderung kann es nötig sein, sowohl optische Hilfen als auch Blindentechniken zu nutzen. Zerebrale Sehschädigung bedeutet, dass Kinder und Jugendliche auf visuelle Angebote sehr individuell, manchmal blindenspezifisch, manchmal unter Nutzung ihres Sehvermögens antworten. Für den Beobachter bestehen hier häufig Schwierigkeiten der Einordnung und Interpretation. Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

Arten von Sehschädigungen bei Kindern Okulare Sehschädigungen Von okularen Sehschädigungen wird gesprochen, wenn die Schädigung das Auge selbst oder den Sehnerv bis zum Chiasma (Sehnervenkreuzung) betrifft. hochgradige Kurzsichtigkeit (Myopie) hochgradige Weitsichtigkeit (Hyperopie) anomale Hornhautkrümmung (Astigmatismus) Linsentrübung (Katarakt) erhöhter Augeninnendruck (Glaukom) Sehnervenschwund (Optikusatrophie) Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

Arten von Sehschädigungen bei Kindern Degeneration der Stelle des schärfsten Sehens (Makuladegeneration) Degeneration der Netzhautaußenbereiche (Retinitis pigmentosa) Albinismus (Fehlen von Pigmenten) Frühkindliches Schielen (Strabismus) Augenzittern (Nystagmus) Blendempfindlichkeit Farbsinnstörungen Gesichtsfeldeinschränkungen Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

Einflussfaktoren bei einer Sehschädigung – Funktionales Sehvermögen Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

5 Teilbereiche der visuellen Wahrnehmung 1. Visuo-motorische Koordination 2. Figur-Grund- Unterscheidung Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

3. Formkonstanz- Beachtung 4. Erkennen der Lage im Raum Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

5. Erfassen räumlicher Beziehungen Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

Arten von Sehschädigungen bei Kindern Zerebrale Sehschädigung Bei einer zerebralen Sehschädigung ist hingegen die Ursache in Veränderungen der Weiterleitungs- und Verarbeitungsprozesse visueller Reize im Cerebrum (Gehirn) zu suchen. Gesichtserkennung (Erkennung von Gesichtern und Gesichtsausdrücken) Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

Arten von Sehschädigungen bei Kindern Crowding Phänomen Probleme bei der Erkennung von Personen anhand ihrer Gesichter und/ oder Probleme bei der Interpretation von Gesichtszügen (Mimik) (Fachbegriff: Prosopagnosie) Probleme bei der Erkennung eng zusammen liegender Gegenstände oder Formen (Fachbegriff: Crowding) Probleme bei der visuellen Formwahrnehmung Probleme bei der visuellen Raum- bzw. Tiefenwahrnehmung Probleme bei der visuellen Orientierung Probleme bei der visuellen Wahrnehmung von ruhenden Gegenständen Probleme bei der visuellen Wahrnehmung von bewegten Objekten Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte www.bbs-nuernberg.de

www.bbs-nuernberg.de