Robert Schurgatz Universität Duisburg-Essen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Medienpädagogik
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Ausbildung in Berufsfachschulen
k-Sigma-Intervalle Vortrag zu dem Thema
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk
Das neue Motivationshaus
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation Juni 2009.
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Netzwerktreffen FAKT – Förderer der Ausbildung im Kunststoffcluster Thüringen 8. Oktober 2008, Handwerks- Bildungszentrum Weimar.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Schulschachuntersuchung Trier
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Kompetenzen - Hintergrund
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Bildungspreis der IHK-Organisation Innovative Bildungskonzepte Düsseldorfer Ausbildungskreis e. V. Düsseldorf, 9. September 2014.
Methoden der Sozialwissenschaften
Steinegger 2002/2004.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Armut und Prekarisierung
Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2014.
Betriebliche Darmkrebsvorsorge Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter Summary Unternehmensleitfaden: Grundlagen fürs Management.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
13. April 2011 KWS Dialog Forum Günter Dietzek Berufsbildung heute – eine Gemeinschaftsaufgabe für die Zukunft.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
 Präsentation transkript:

Robert Schurgatz Universität Duisburg-Essen „Ausbildungsreife“ Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung Robert Schurgatz Universität Duisburg-Essen

URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_189.pdf

Gliederung Einführung: Die Diskussion um „Ausbildungsreife“ Forschungsstand 2.1 Die Ausbildungsumfrage des DIHK 2.2 Der Eignungstest der BASF AG 2.3 Fazit zum Forschungsstand 3. Erklärungen für die Diskussion um „Ausbildungsreife“ 3.1 „Ausbildungsreife“ als politischer Begriff 3.2 „Ausbildungsreife“ als Generationenproblem 4. Fazit und Diskussion

1. Einführung: Die Diskussion um „Ausbildungsreife“

Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2010

2. Forschungsstand: Wie kommt es zu solchen Schlagzeilen?

Zwei Forschungsrichtungen Zwei Thesen 1. Unternehmensbefragungen Bsp.: DIHK Ausbildungsumfrage 2012 2. Leistungstests Bsp.: BASF Eignungstest 2010 (auch PISA) Schulabgänger sind nicht ausbildungsreif! = Besetzungsprobleme 2. Schulabgänger werden immer dümmer! = Sie können den Anforderungen nicht mehr gerecht werden

2. 1 Besetzungsprobleme durch mangelnde „Ausbildungsreife“ 2.1 Besetzungsprobleme durch mangelnde „Ausbildungsreife“? Die DIHK-Ausbildungsumfrage IHK-Unternehmen (n= 14.533) werden u.a. danach gefragt, ob es aus ihrer Sicht „Ausbildungshemmnisse“ gibt, die sie daran hindern, auszubilden oder ihre Bereitschaft dazu einschränken Ergebnis: 44 % der Ausbildungsunternehmen weisen auf Rahmenbedingungen hin, die Ausbildung verhindern oder erschweren d.h. 56% der Ausbildungsunternehmen waren in ihrem Ausbildungsengagement nicht beeinträchtigt Im Vergleich: 2011 46%; 2010: 50%

Quelle: DIHK 2012, S. 31

Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2010

Mängel bei schulischen Grundkenntnissen Quelle: DIHK 2012, S. 33

Mängel bei den sozialen Kompetenzen Quelle: DIHK 2012, S. 35

Besetzungsproblme nach Branche

2.1 Besetzungsprobleme durch mangelnde „Ausbildungsreife“? - Besetzungsprobleme sind branchenabhäbgig, denn nicht jede Ausbildungsstelle ist für die Jugend­lichen gleichermaßen attraktiv (vgl. DGB Ausbildungsreport) - Auch strukturelle, regionale und betriebsspezifische Bedingungen spielen eine große Rolle bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen (Gericke/Krupp/Troltsch 2009; Ebbinghaus/Loter 2010) Besetzungsprobleme sind nicht unbedingt auf mangelnde „Ausbildungsreife“ zurückzuführen

2.2 Werden Schüler immer dümmer? Die Eignungsuntersuchung der BASF AG wird seit 1975 vom hauseigenen psychologischen Dienst jährlich durchgeführt wird zur Vorauswahl von Bewerbern genutzt ist hinsichtlich ihrer Struktur und Aufgabenmerkmale seit 1975 unverändert geblieben geprüft werden - grundlegendes Sprachverständnis - logisches und anschauungsgebundenes Denken - Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung - Beherrschung der elementaren Grundrechenarten

Beispiele für Rechenaufgaben aus dem BASF-Test Quelle: BASF AG 2010, S. 3

Beispiele für Rechtschreibaufgaben aus dem BASF-Test Quelle: BASF AG 2010, S. 3

Ergebnisse des BASF-Rechenschreibtests 1975-2010 Quelle: BASF AG 2010, S. 4

Ergebnisse des BASF-Rechenschreibtests 1975-2010 (eigene Darstellung)

Probleme des BASF-Tests fraglich, ob die Testaufgaben noch den aktuellen Lehrplänen angemessen sind es werden keine standardisierten Messinstrumente verwendet Stichproben nicht vergleichbar (Einfluss von Altbewerbern auf durchschnittliche Testergebnisse) keine Signifikanztests Fazit: Test ist wissenschaftlich unseriös

2.3 Fazit zum Forschungsstand Unternehmensbefragungen können die Probleme der Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Lehrlingen nur vordergründig erklären Schulabgänger werden nicht dümmer Gegenteilige Befunde zur mangelnden „Ausbildungsreife“: logisch-schlussfolgerndes und vernetztes Denken sowie die Problemlösefähigkeiten haben in den vergangenen 20 Jahren zugenommen (Schober 2005, S. 108) Studie Winkler et al. (2002): Nicht schlechter, sondern anders! Schweizer Studie (Stalder et al. 2008): 60% der PISA-„Risikoschüler“ konnten erfolgreich eine Berufsausbildung abschließen

2.3 Fazit zum Forschungsstand „Ausbildungsreife“ beschreibt die relative Passgenauigkeit von Kompetenzen der und den Erwartungen der Ausbildungsbetriebe Jugendliche sind nicht dümmer geworden, sondern die Anforderungen haben sich erhöht!

3. Erklärungen für die Diskussion um „Ausbildungsreife“

3.1 „Ausbildungsreife“ als politischer Begriff Studie Jahn/Brünner (2012): Sichtbarkeit des Themas „Ausbildungsreife“ in massenmedialen Texten im Zeitraum 2000-2010 Fragestellung: Wie entwickelt sich die Sichtbarkeit des Themas „Ausbildungsreife“ im Zeitverlauf? Ist die Dichte der Berichterstattung von bestimmten Indikatoren des Ausbildungsstellenmarkts (Angebots-Nachfrage-Relation [ANR]) abhängig?

Ergebnisse Jahn/Brünner (2012): stärkere Sichtbarkeit in den Monaten April (Erscheinen des Berufsbildungsberichts und der DIHK-Ausbildungsumfrage) und Juli-Oktober (Beginn des Ausbildungsjahres) Begriff „Ausbildungsreife“ war vor 2003 kaum ein Thema und taucht erst mit der Diskussion um die Ausbildungsplatzabgabe auf Im Zeitraum 2000-2009 wird umso stärker über das Thema „Ausbildungsreife“ berichtet je schlechter die Chancen jugendlicher Schulabgänger auf einen Ausbildungsplatz sind Korrelation mit ANR (r = -0.702) Wandel in der Diskussion: Neuerdings wird „Ausbildungsreife“ nicht mehr vor dem Hintergrund fehlender Ausbildungsplätze diskutiert wird, sondern verstärkt im Zusammenhang mit einem Bewerber- und Fachkräftemangel

Quelle: Jahn/Brünner 2012, S. 56

3.2 „Ausbildungsreife“ als Rhetorik zur Sicherung der Generationendifferenz „Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte.“ (Erziehungsfibel aus dem alten Ägypten zitiert nach Keller 1989, S. 24). „Jugendliche zeigen ein fortwährendes Steigen der Ansprüche [,] aber keineswegs ein wachsendes Gefühl der Verantwortlichkeit für redliche Erfüllung der Pflichten und eine immer größere Vergnügungssucht und Zügellosigkeit. (Die Pflege der konfirmierten Jugend 1884, S. 3) „Berufsreife ist heute in Westdeutschland stark gestört: 1. Der Leistungsrückgang. Kenntnisse und Fertigkeiten der Schulentlassenen sind geringer. Das Arbeitstempo ist verlangsamt, Aufmerksamkeit und Sorgfalt haben abgenommen, Auffassungsgabe und logisches Denken haben abgenommen.“ (Huth 1952, S. 412f.) „Seit den Jahren 1956-58 ist nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der gewerblichen Lehrlinge immer mehr gesunken. (…)Vor allem wird immer wieder beklagt, dass die Vorkenntnisse in den Grundrechenarten und in der deutschen Rechtschreibung fast durchweg unzureichend sind.“ (Kupffer 1965, S. 9f.) Klagen über mangelnde „Ausbildungsreife“ gab es schon immer!

3.2 „Ausbildungsreife“ als Rhetorik zur Sicherung der Generationendifferenz - Grund für die Klagen über mangelnde „Ausbildungsreife“ ist eine verzerrte Wahrnehmung der eigenen Jugend (Großkopf 2012) - die ältere Generation verklärt die eigene Jugend und steht dem Verhalten der heranwachsenden Generation weit skeptischer gegenüber als dem eigenen „Demnach erscheint es den Menschen zu jeder Zeit so, als sei die Gegenwart eine der radikalen Veränderungen, was man daran erkennt, dass eine Differenz zu einer retrospektiv anders erscheinenden Zeit ,Früher’ hergestellt wird. Diese war offenbar ,besser’ und damit auch die eigene Person in ihr“ (Großkopf 2012)

4. Fazit Zwei Forschungsrichtungen Zwei Thesen Gegenthesen Unternehmensbefragungen (DIHK) Leistungstests (BASF) 1.Schulabgänger sind nicht ausbildungsreif! = Besetzungsprobleme 2. Schulabgänger werden immer dümmer! = Sie können den Anforderungen nicht mehr gerecht werden Befunde sind widersprüchlich Begriff „Ausbildungsreife“ wird politisch missbraucht Befunde sind widersprüchlich Anforderungen haben sich erhöht Idealisierung der eigenen Jugend

Literatur BASF AG (2010): Langzeitstudie über Rechtschreib- und elementare Rechenkenntnisse bei Ausbildungsplatzbewerbern. Ludwigshafen. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2012): Ausbildung 2012. Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung. Berlin. Dobischat, Rolf/Kühnlein, Gertrud/Schurgatz, Robert (2012): Ausbildungsreife. Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung. Arbeitspapier, Bildung und Qualifizierung, Bd. 189. Düsseldorf. Ebbinghaus, Margit/Loter, Katarzyna (2010): Besetzung von Ausbildungsstellen. Welche Betriebe finden die Wunschkandidaten – welche machen Abstriche bei der Bewerberqualifikation – bei welchen bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt? Eine Untersuchung zum Einfluss von Struktur- und Anforderungsmerkmalen. Bonn. Gericke, Naomi/Krupp, Thomas/Troltsch, Klaus (2009): Unbesetzte Ausbildungsplätze – warum Betriebe erfolglos bleiben. Ergebnisse des BIBB-Ausbildungsmonitors. BIBB-Report 10/09. Großkopf, Steffen (2012): Die Rhetorik der Generationendifferenz. Ein exemplarischer Vergleich zweier Dokumente zum Übergang an der ersten Schwelle. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Heft 1, S. 3-18. Jahn, Robert W./Brünner, Kathrin (2012): Ausbildungsreife als Thema der öffentlichen Berichterstattung. In: BWP- Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 4, S.53-57. Stalder, Barbara/Meyer, Thomas/Hupka-Brunner, Sandra (2008): Leistungsschwach – bildungsarm? Ergebnisse der TREE-Studie zu den PISA-Kompetenzen als Prädiktoren für Bildungschancen in der Sekundarstufe II. In: Die deutsche Schule 100, H. 4, S. 436-448. Winkler, Michael/Kratochwil Stefan/Wielgoß, Kristin/Großkopf, Steffen (2002): Ausbildungsfähigkeit von Regel- und Berufsschülern in Thüringen. MS Jena.

Expertenbefragung (n=482) zum Thema „Ausbildungsreife“ www.uni-due.de

www.uni-due.de

Definitorische und operationale Erschließung des Konstrukts „Ausbildungsreife“: Hierzu zäh- len vor allem normative Anforderungskataloge, deren prominentester Vertreter der „Kriterien- katalog zur Ausbildungsreife“ vom Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland ist. Dieser ist primär auf die Beraterpraxis ausgerichtet und besitzt keine theore- tisch-konzeptionelle oder empirische Fundierung (vgl. Rebmann/Tredop 2006, S. 96). Auch an- dere Versuche „Ausbildungsreife“ zu präzisieren (vgl. Gartz/Hüchtermann/Myrtz 1999; Kiepe 2002) bleiben in ihren Definitionen sehr vage in Bezug auf konkrete Bestimmungen, Niveau- festlegungen und Ausmaß der verlangten Fähigkeiten sowie die Gewichtung der einzelnen Kompetenzen zueinander (vgl. Rebmann/Tredop 2006, S. 88ff.). Die Operationalisierungen er- schließen den Forschungsgegenstand perspektivabhängig, infolgedessen ist „Ausbildungsreife“ als „perspektivverengende Ansammlung verschiedener Merkmale“ aufzufassen (Mül- ler/Rebmann 2008, S. 574) www.uni-due.de