© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie Blended learning Konzept Sommersemester 2008 Janine Zahlten.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Innovationstransferprojekt
Moodle-Einführung.
LiLi und die Lernplattform
Neue Medien im Fachunterricht
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Mediale Interaktion Wissensmanagement Werkzeuge Denkzeuge
Elektronische, internetbasierte Lerninfrastruktur für die Aus- und Weiterbildung an der FHTW Berlin 1. Juni Mai 2006 eTrain.
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Sprachenklasse HS Tulln 1.
Blended Learning mit lernplus
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
Masterstudium Informatikdidaktik
Inhalte der Didaktik Chemie
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
Platform English for Primary School Teachers Eine Zusammenarbeit von Klett Schweiz Zürcher Hochschule Winterthur.
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
E-Learning auf der Sekundarstufe 1. Projektidee Intensive Nutzung der digitalen Medien für den Lehr- und Lernprozess auf der Sekundarstufe I 1 Laptop.
Megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the eLearning-Strategie studiumdigitale Hier wird.
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
Take Off Ergebnisveranstaltung Wien, 19. März 2007 Webfähige Ausbildungssoftware zum Trainings Syllabus von EASA PART-66 Projekt GZ Das neue Ausbildungskonzept.
in Germany Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Unternehmenspräsentation ELC E-Learning-Consulting GmbH
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Didaktisches, technisches und ökonomisches Konzept zu Open-Source Lernmaterialien Projektvorschlag zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004.
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
1. AGENDA  Wie gelangt Medienkompetenz in die Schule - Einstieg ins Thema  Thema & Fokus  Aktuelle Situation - Erlass  Warum besteht der Bedarf sie.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Train the Trainer - voneinander weiterlernen ! J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Die Förderung des Leseverstehens im Fremdsprachenunterricht « Deutsch » in Anlehnung an das Sprachlernkonzept des Content and Language Integrated Learning.
1. vhs-Messe Gelnhausen 20. März 2013
49. Ständige Ägyptologenkonferenz
Modul Internationale Projektentwicklung und Projektmanagement
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
eLearning in Clustern und im Schulalltag
E-Learning is out Blended Learning is in!.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
 Präsentation transkript:

© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien

© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 2 CLIL Support online Anlaufstelle für Fragen betreffend CLIL an BMHS: Konzeption von Seminaren für MultiplikatorInnen z. B. „Train the Trainers – bridging the gap between language teachers and subject teachers“ (März 2007) Entwicklung von umfassenden Konzepten zur Implementierung der Grundsätze CLIL- zentrierter Unterrichtsarbeit

© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 3 CLIL Promotion Projekt „Standardentwicklung für CLIL an berufsbildenden Schulen“ mit Präsentation von Examples of Good Practice aus dem In- und Ausland inkl. entsprechender Dokumentation Konzeption von Lehrgängen in Fachtheorie und Didaktik für CLIL Coaches und CLIL Practitioners Entwicklung international repräsentativer Zertifizierungsmodelle für CLIL Practitioners

© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 4 CLIL Networking Kooperation mit ExpertInnen in renommierten wissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland, z.B. Universität Wien, Università Ca´ Foscari/Venezia, NILE (Norwich Institute for Language Education), University of Cambridge Informations- und Erfahrungsaustausch in CLIL- spezifischen, vernetzten Communities, z.B. euroCLIC, eCLIL

© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 5 CLIL incl. ICT Integration IKT-basierter Lehr- und Lernformen, wie z.B. eLearning, Blended Learning, elektronische Lernplattformen Entwicklung und Management IKT-basierter CLIL-Projekte, wie z.B. CompuLingua Präsentation und Dokumentation der Übertragbarkeit von Pilotprojekten mittels Techniken wie SWOT-Analyse, Problemanalyse und Pflichtenheft

© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 6 CLIL Contacts