Kinästhetik in der Geburtsarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsbuch für junge Christinnen und Christen
Advertisements

© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Margarita Klein, Hamburg
Die Energie der Lage.
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Bobath oder Vojta? Eine kritische Betrachtung beider Konzepte anhand der Behandlung von Kleinkindern mit zerebralen Bewegungsstörungen.
Jeder will doch Software Ingenieur werden… oder etwa nicht ??!! Adrian Wirz.
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
HK 2013 BAD BOLL Vom Spielerischen in der Religion.
NLP in Business Agenda: Wer bin ich ? Wieso bin ich hier eingeladet?
Kommunikation ohne Voraussetzungen
Testverfahren im Kanusport
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Biologisches Erklärungsmodell für Kinder
Die drei Dimensionen eines krassen Christen
COPYTEST FÜR NEU_ZWANZIGER
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Das Leben.
festgestellt von Margitta
AMS-Kolloqium vom 07./ in Muntelier
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
€*,* Power Point Productions
Management, Führung & Kommunikation
“Nimm Dir Zeit und entspanne Dich...”
Das neue Gesicht des Bildungswerks. Das neue Logo Das Buch der Bücher und die moderne Kommunikation.
Kooperation mit „Paten“
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die schwierige Frage nach dem Bedarf Mentorentreffen des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe.
Das Geheimnis der Redekunst
Wasserperlen und Kristalle
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Körpersprache.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
1 SUPERVISOR SCHOOL WIR VERWENDEN DAS "BRÜCKEN-MODELL" FÜR DAS COACHING Kunden Interessenten & existierende Team-Partner DIE BRÜCKE FREUDE SCHMERZ.
€rich's Power Point Productions
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Modul 5 Berufsvorbereitung.
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
DIE INFORMATIKHAUPTSCHULE STEINBAUERGASSE STELLT SICH VOR Neben den bekannten Gegenständen bieten wir zusätzlich folgende Schwerpunkte an: Informatik.
1 Spieglein, Spieglein … Szenen aus dem Alltag, rund um die Kontaktlinse. Helmer Schweizer Präsident EUROMCONTACT a.i.s.b.l.
Hunde sinne.
Katastrophen Eine Präsentation der Arbeitsgemeinschaft Katastrophenmedizin Von Stefan Hiebl und Peter Nardi.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Verträume nicht Dein Leben, leben Deinen Traum!
Miriam-pps Der Winter! Eine Zeit der Ruhe! Bei einer Schneeschuhwanderung Schritt für Schritt den Alltag hinter sich lassen und den Blick für Neues.
ICH PFLEGE – AUCH MICH GRENZEN DER BELASTBARKEIT ERKENNEN Nina Henkels
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Könntest Du in einem Jahr sagen
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Die Regeln, ein Mensch zu sein
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
Pflegesymposium Effektive Bewegung im Alltag als Grundlage für Gesundheit und qualitative Interaktionen 01. Oktober 2015 Schladming.
AUTSCH!!! Mit Flugzeugen(5) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :23 Gemacht von K.M 2014.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Musik und Bewegung im DaF-Unterricht
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
 Präsentation transkript:

Kinästhetik in der Geburtsarbeit Andrea Mora Hebamme, MH Kinaestheticstrainerin & Heilpraktikerin Bayerische Hebammenlandestagung▪ Ingolstadt ▪ 20. Mai 2015 Praxisbeispiel 2: Einstellungsanomalie in der frühen AP

MH Kinaesthetics kinetic - die Bewegung + aesthesis - mit Sinnen wahrnehmen Ein Bildungssystem, bei dem auf der Basis der eigenen Bewegung ein Verständnis erarbeitet wird, mit dem alle Aktivitäten analysiert und angepasst werden können. Die Begründer: Dr. Lenny Maietta - Verhaltenspsychologin Dr. Frank Hatch - Verhaltenskybernetiker, Tänzer Rolle der eigenen Bewegung im Gesundheits- und Lernprozessen, Übertragen auf Geburtsprozessen, Rolle der eigenen Bewegungs. In Anpassungsprozessen Jedes Körperteil benennen, Richtung beachten, unten; oben ausprobieren lassen Kurze Erklärung, was ist Kinaesthetics, wer sind Frank und Lenny, mein Weg zur Kinaesthetics, Wahrnehmen als ersten Schritt des Lernens! Kin. + Kinesiologie soweit voneinander entfernt wie Neptun und Uranus (7,5 Milliarden KM) Hier zunächst Beschäftigung mit einer Aktivität: aufstehen vom Stuhl, TUN; Beschreiben ohne die üblichen Wörter zu benutzen, eine unserer immer wieder benötigten Kompetenzen, gemeinsam erarbeiten, es geht um Gewichtsverlagerung, detaillierte Analyse der einzelnen Bewegungsbestandteile. In folgenden Beispielen geht es nur um bewegungsspezifische Aspekte auch wenn die Diskussion über so genannte evidenz basierte Entscheidungen sicherlich absolut dringend ist. Natürlich nur ein Aspekt, wahrscheinlich werden Ihnen viele naturheilkundliche Unterstützungsmöglichkeiten im direkten und weiteren Sinn einfallen, die man in der Praxis miteinander verbinden könnte Andrea Mora

Achtung auf die eigene (alltägliche) Bewegung Wie wirkt Kinästhetik ? Oberste Priorität: Achtung auf die eigene (alltägliche) Bewegung = › Gesundheitsentwicklung Ziel: Make it easy Andrea Mora

Jede therapeutische Handlung bedarf einer klaren Absicht „Nur wenn du weißt, was du tust kannst du tun was du willst“ (Moshé Feldenkrais) Kannst du was anderes tun Andrea Mora

Das Konzeptsystem – die „Werkzeugkiste“ der Kinästhetik Jede Bewegung kann anhand der 6 kinästhetischen Konzepte analysiert und erfahrbar gemacht werden Jede Aktivität aus (geburtsprozess) aus verschiedemem Bewegungsaspekten Andrea Mora

Ein anderer Blick auf unsere Anatomie 223 Knochen 656 Muskeln Andrea Mora

Unterthemen der Konzeptinhalte- Theorie Knochen & Muskeln: Knochen: Schutzfunktion leiten Gewicht an die Unterstützungsfläche Muskeln: bewegen (die Knochen) dienen der Bewegungskontrolle Ausarbeiten mit einem Lernzyklus für mich als Orientierung Kin. Konzepte nutzen um zu verstehen wie man den ganzen Körper für eburt einsetzen.

Unterthemen der Konzeptinhalte- Praxis der Blick auf das Neugeborene Die Aufgaben unserer Knochen & Muskeln sind embryonal bereits festgelegt / erfahren. Andrea Mora

Unterthemen der Konzeptinhalte- Praxis rückenschonendes Arbeiten Andrea Mora

Unterthemen der Konzeptinhalte- Praxis rückenschonendes Arbeiten Andrea Mora

Unterthemen der Konzeptinhalte- Praxis Einsatz unter der Geburt Andrea Mora

Unterthemen der Konzeptinhalte- Praxis die tiefe Hocke Andrea Mora

Kreativ eingesetzt ergeben sich aus diesem Wissen eine große Vielzahl an Varianten Andrea Mora

„Take Home Message “ zum weiterdenken… Knochen sind die „Gewichtsautobahn“ in unserem Körper je besser das Gewicht über Knochen organisiert ist desto freier ist die Muskulatur die aktuellen Veränderungen in der Geburtshilfe brauchen rasche Anpassungen – hier liegt so viel an uns selbst ! Eine Präsentation mit Power Point ist mit dem Einsatz von Folien vergleichbar. Nur hast du bei Power Point erheblich mehr Möglichkeiten bezüglich der Farben, der Animationen und der Abbildungen (z.B. Karten, Diagramme). Die Kunst besteht darin, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen und nicht in Spielerei zu verfallen. 1. Alle Regeln einer Präsentation gelten auch für eine Präsentation mit Power Point. 2. Du benötigst unbedingt ein Konzept, bevor du die Folien gestaltest. Bei deiner Präsentation sind für dich Karteikarten (niemals von Folien ablesen!) und für deine Zuhörer ein Ausdruck (Thesenpapier = Handout) sinnvoll. 3. Unterstütze deine Präsentation durch sinnvolle Artikulation, Gestik und Bewegung. Benenne zuerst deine Aussagen, bevor du sie zeigst. 4. Die erste Folie mit dem Thema deiner Präsentation sollte Interesse wecken (Emotionen z.B. durch Bilder). Hier kannst du deine Gliederung schon vorstellen. 5. Auf allen weiteren Folien sollten in der Kopfzeile das Thema und in der Fußzeile dein Name sowie die Nummer der Folie stehen. Ein einheitliches Layout ist sinnvoll (Schriftart, farbliche Gestaltung) 6. Maximal 5-7 Punkte pro Folie (lieber zwei halbvolle Folien als eine überladene Folie), max. 12 Zeilen und mindestens eine 20 Punkt Schrift 7. Keine ausformulierten Sätze verwenden. Die Zuhörer sollen nicht ablesen, sondern du sollst deine „Schlüsselbegriffe“ ausformulieren und präsentieren. 8. Anzahl der Folien auf ein Minimum reduzieren, damit mehr Zeit für jede Folie bleibt. Regel: Pro Folie etwa ein bis zwei Minuten. MAKE IT EASY Andrea Mora

Weiterführende Informationen MH Kinaesthetics Deutschland Sonnenweg 3 ∙ 72181 Starzach Telefon: 07478 ∙ 262 1321 www.kinaesthetics.com Andrea Mora Libanonstr. 54 ∙ 70184 Stuttgart Telefon: 0177 ∙ 249 78 93 andrea.morapin@gmail.com Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Idee: unterschiedliche Positionen aus unterschiedlichen Lehrbüchern- jeweils mit Absicht, Analyse und Variationen Andrea Mora